LapID Blog
Wissen für Ihr Unternehmen

Im LapID Blog finden Sie fundiertes Wissen zu Fuhrparkmanagement, Arbeitssicherheit und Compliance – inklusive praxisnaher Leitfäden zur Führerscheinkontrolle und UVV. Entdecken Sie aktuelle Trends, Gesetzesupdates und Best Practices, die Ihren Fuhrpark sicherer, effizienter und rechtskonform machen.

Die aktuellsten Themen

  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.
KPIs im Fuhrparkmanagement

KPIs im Fuhrpark-management: die wichtigsten Kennzahlen

Zum Beitrag
Gefahrguttransport auf der Straße

Unterweisung Gefahrguttransport: (Rechts-)Grundlagen

Zum Beitrag

Schnell-Check vor der Fahrt: Das müssen Sie überprüfen (inkl. Download)

Zum Beitrag
Bruttolistenpreis ermitteln

Bruttolistenpreis für Dienstwagen: Auswirkungen auf den geldwerten Vorteil

Zum Beitrag
Digitaler Führerschein in EUDI-Wallet mit LapID validiert

Der digitale Führerschein: Ein Ausblick in die Zukunft digitaler Fuhrparkprozesse

Zum Beitrag
De Minimis Güterverkehr

Förderungsmöglichkeiten im Fuhrpark

Zum Beitrag
Arbeitssicherheit im Unternehmen

Die Rolle des Arbeitnehmers bei der Arbeitssicherheit im Unternehmen

Zum Beitrag
Handy wöhrend der Fahrt

Handy am Steuer: Mit welcher Strafe muss ich rechnen?

Zum Beitrag
Flottenreporting in nur wenigen Schritten umsetzen

Flottenreporting in 7 Schritten umgesetzt

Zum Beitrag

Unsere Entwicklung: Tim stellt sich vor

Zum Beitrag

Unfallursachen in Deutschland

Zum Beitrag
Homeoffice Sommer Tipps

Cool bleiben im Homeoffice - 8 Tipps für heiße Tage

Zum Beitrag
Ablenkung im Straßenverkehr

7 Tipps für weniger Ablenkung im Straßenverkehr

Zum Beitrag
Termin- und Aufgabenmanagement Kosten

Aufgaben- und Termine: So viel Zeit sparen Sie mit digitalen Prozessen

Zum Beitrag
Interview Flakron

Unsere Softwareentwicklung: Flakron stellt sich vor

Zum Beitrag
Ablenkung im Straßenverkehr

Ablenkung im Straßenverkehr – Fakten, Ursachen & Prävention

Zum Beitrag
Flottenreporting mit der Fahrzeugverwaltung

Flottenreporting: Definition, Funktion und Ergebnisse

Zum Beitrag
Frau entspannt zu Hause

7 Tipps, um nach der Arbeit wirklich abzuschalten

Zum Beitrag
Verträge digital verwalten

Schritt für Schritt: So gelingt die effektive Verwaltung von Fahrzeugverträgen

Zum Beitrag
CSRD im Fuhrparkmanagement

CSRD Reporting: So schaffen Fuhrparkmanager nachhaltige Transparenz

Zum Beitrag
Digitale Fahrzeugakte

Schritt für Schritt: So gelingt die Umstellung auf die digitale Fahrzeugakte

Zum Beitrag
Fachkraft für Arbeitssicherheit

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Aufgaben & Pflichten

Zum Beitrag
Verträge verwalten Recht

Rechtliche Aspekte bei der Verwaltung von Fahrzeugverträgen

Zum Beitrag
Datenschutz für Arbeitgeber

Warum ist Datenschutz für Arbeitgeber wichtig? Ein Überblick

Zum Beitrag
Fahrtenbuch vs 1-Prozent-Methode

Geldwerter Vorteil: Fahrtenbuch vs. 1-Prozent-Regelung

Zum Beitrag
Caro aus dem LapID Produktmanagement stellt sich vor.

Unser Produktmanagement: Carolin stellt sich vor

Zum Beitrag
Fuhrparkmanagement wesentliche Bestandteile

Fuhrparkmanagement: Die wesentlichsten Bestandteile im Überblick

Zum Beitrag
Kilometerstand Fahrzeug

Die Rolle der Kilometerstanderfassung in der Fuhrparkverwaltung

Zum Beitrag
So führen Sie ein Fahrtebuch

Fahrtenbuch: 8 Fakten, die Sie unbedingt wissen sollten

Zum Beitrag
Mann fährt Auto mit digitalen Tools

Digitalisierung im Fuhrparkmanagement: Überblick, Vorteile und Herausforderungen

Zum Beitrag

Punkte in Flensburg: Grundlagen, Abfrage, Abbau und Verfall

Zum Beitrag
Fuhrparkrecht im Überblick

Fuhrparkrecht im Überblick: Die wichtigsten Fragen beantwortet

Zum Beitrag
LapID stellt sich vor.

Unser Vertrieb: Parto stellt sich vor

Zum Beitrag
Fahreignungsregister beim KBA in Flensburg

Fahreignungsregister im Überblick: Das müssen Sie wissen

Zum Beitrag
Papierakte vs. Laptop

Die digitale Fahrzeugakte: Mehr Struktur im Fuhrpark

Zum Beitrag

Fahrzeugverträge im Fuhrpark: Herausforderungen und digitale Lösungen

Zum Beitrag
Datenschutz bei Arbeit mit Software-Lösungen

Datensicherheit im Fuhrpark: 6 Tipps für die Auswahl von Software-Anbietern

Zum Beitrag
Fahrtenbuch Datenschutz bei Privatfahrten

Sicherer Datenschutz beim digitalen Fahrtenbuch im Fuhrpark

Zum Beitrag
Symbole Auto Werkstatt Kalender

Wie digitales Aufgaben- und Terminmanagement den Arbeitsalltag erleichtert

Zum Beitrag

Die Zukunft des autonomen Fahrens: Chancen & Herausforderungen

Zum Beitrag
ISO 27001 bei LapID

Die ISO 27001: Überblick und Bedeutung für Unternehmen

Zum Beitrag
Aktenordner zu digitales Dokumentenmanagement

Digitalisierung von Fahrzeugdokumenten: Ein Schritt für mehr Effizienz

Zum Beitrag
Excel Fahrzeugstammdaten

Fahrzeugstammdaten verwalten: Von Excel zur digitalen Fuhrparkverwaltung

Zum Beitrag
Interview Vlad

Unsere Entwicklung: Vlad stellt sich vor

Zum Beitrag
Flottenversicherung: Grundlagen und Tipps für Ihren Fuhrpark

Flottenversicherung: Grundlagen und Tipps für Ihren Fuhrpark

Zum Beitrag
Digitale Dokumentenverwaltung

Die Vorteile der digitalen Dokumentenverwaltung für das Fuhrparkmanagement

Zum Beitrag
E-Auto Vor- und Nachteile

Anschaffung von E-Autos im Fuhrpark: Vor- und Nachteile

Zum Beitrag
Fahzeugverwaltung einführen

5 praktische Tipps zur Einführung einer digitalen Fahrzeugverwaltung im Fuhrpark

Zum Beitrag
Wegeunfall Warndreieck Rechtliche Pflichten

Der Wegeunfall: Rechtliche Pflichten und Vorgehensweise

Zum Beitrag
Versicherung- fuhrpark-verträge

GAP-Versicherung erklärt: Wann sie sich für Ihren Fuhrpark lohnt

Zum Beitrag

Geblitzt mit dem Firmenwagen: Wer muss zahlen?

Zum Beitrag
Tabelett-statistiken-taschenrechner-bilanzierung

IFRS 16 und Off-Balance-Leasing: Was Fuhrparkmanager wissen müssen

Zum Beitrag
LapID Fahrzeugverwaltung im Einsatz

Die LapID Fahrzeugverwaltung im Einsatz

Zum Beitrag

Unsere Entwicklung: Niklas stellt sich vor

Zum Beitrag
Aufgaben- und Terminmanagement Fuhrpark

LapID Fahrzeugverwaltung: Das Aufgaben- und Terminmanagement im Fokus (Interview)

Zum Beitrag
Stakeholder LapID Fahrzeugverwaltung

5 Stakeholder, 5 Argumente: So überzeugen Sie jeden von der digitalen Fahrzeugverwaltung

Zum Beitrag
Datenschutz im Fuhrpark

Datenschutz im Fuhrparkmanagement

Zum Beitrag
Fuhrpark-Ausschreibung Schritte

Fuhrpark-Ausschreibung: In 6 Schritten zu Ihrem Wunschangebot

Zum Beitrag
UVV-Prüfbericht im Fuhrpark

UVV-Prüfbericht: Das müssen Sie wissen (FAQ)

Zum Beitrag
Ausschreibung und Vergabe

Ausschreibungspflicht: Wann, warum und für wen?

Zum Beitrag
Automatisierte Führerscheinkontrolle Driver App

15 Vorteile der automatisierten Führerscheinkontrolle

Zum Beitrag
Kalender Fahrzeug Werkstatt

Fahrzeuginspektionen & Wartungen: So gelingt ein optimales Terminmanagement

Zum Beitrag
Fuhrpark Bilanz - Fakten und Tipps im Überblick

Fuhrpark Bilanz leicht gemacht: Fakten und Tipps im Überblick

Zum Beitrag
Warndreieck

Erfolgreiches Schadenmanagement: 5 Schritte für Ihren Fuhrpark

Zum Beitrag
Fuhrpark Lupe Auto

Total Cost of Ownership im Fuhrpark

Zum Beitrag
Arbeitsschutz Unterweisungen

Unterweisungen für den Arbeitsschutz: Rechtliche Grundlagen

Zum Beitrag
Kabotage Lkw in der EU

Kabotage einfach erklärt: Lkw-Regelungen innerhalb der EU

Zum Beitrag
Computer mit LapID Logo

Unsere Entwicklung: Lisa stellt sich vor

Zum Beitrag
Sicherheitsbeauftragter_Fuhrparkmanagement

Aufgaben und Bedeutung des Sicherheitsbeauftragten im Betrieb

Zum Beitrag
Gefahrguttransport mit ADR-Schein

ADR-Bescheinigung: Die 8 wichtigsten Fragen

Zum Beitrag
Formular Car Policy

Car Policy: Bedeutung für den Fuhrpark und wichtige Inhalte

Zum Beitrag
Vision Zero und Fuhrparkmanagement

Vision Zero und die Bedeutung für das Fuhrparkmanagement

Zum Beitrag

Der Arbeitsweg deutscher Pendler: So kommen Sie entspannt zur Arbeit - 12 Tipps

Zum Beitrag
Arbeitsunfall Büro Tipps

Arbeitsunfälle im Büro: 12 Tipps für mehr Sicherheit

Zum Beitrag
Beleidigung Straftat und Konsequenzen

Beleidigungen & Drängeln im Straßenverkehr

Zum Beitrag
Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) im Fuhrpark

Zum Beitrag

Unser Marketing: Vanessa stellt sich vor

Zum Beitrag
Grundlagen UVV-Fahrerunterweisung

Die rechtliche Basis der Fahrerunterweisung nach UVV

Zum Beitrag
Großraumbüro Lärm

Akustik verbessern, Stress abbauen: 7 Tipps fürs Büro

Zum Beitrag
Fuhrpark Fahrzeugbeschaffung

Fahrzeugbeschaffung im Fuhrpark: Von der Planung bis zur Entscheidung

Zum Beitrag
Checkliste für eine erfolgreiche Softwareeinführung

Checkliste: Einführung einer neuen Software im Unternehmen

Zum Beitrag

Unser Vertrieb: Annika stellt sich vor

Zum Beitrag
Schlüsselübergabe

Fahrzeughalter, Eigentümer & Fahrzeugführer: Rollen und Pflichten

Zum Beitrag
Führerscheinkontrolle für Drittstaaten

Führerscheinkontrolle bei Führerscheinen aus Drittstaaten

Zum Beitrag
Zulassungsbescheinigung Teil 1 Fahrzeugschein

Zulassungsbescheinigung Teil 1: Inhalte & Schlüsselnummern im Fahrzeugschein

Zum Beitrag
Stakeholder-Management im Unternehmen und Fuhrpark

Warum Stakeholder Management im Unternehmen so wichtig ist

Zum Beitrag

Unser Partnermanagement: Ersin stellt sich vor

Zum Beitrag
Effizienzsteigerung Fuhrpark

Projekt- und Prozessmanagement im Fuhrparkmanagement

Zum Beitrag
Mehr- und Minderkilometer berechnen

Auf einen Blick: Mehr- und Minderkilometer im Leasingvertrag

Zum Beitrag
Autos im Fuhrpark

Halterhaftung im Fuhrpark: Das sollten Sie beachten

Zum Beitrag
Es ist ein Laptop, eine Maus, eine Uhr und ein Kalender zu sehen.

So viel Zeit sparen Sie mit einem digitalen Management zur UVV-Prüfung

Zum Beitrag
Pflanze vor Computer mit LapID Logo

Unser Customer Success Management: Theresa stellt sich vor

Zum Beitrag

Stress im Homeoffice vermeiden: 6 Tipps

Zum Beitrag
Digitale Belegverwaltung

Belege im Fuhrpark verwalten: So funktioniert's

Zum Beitrag

Fahrzeugleasing im Fuhrparkmanagement (FAQ)

Zum Beitrag
Zeit sparen mit E-Learning-Unterweisungen

So viel Zeit sparen Sie mit einer Fahrerunterweisung via E-Learning

Zum Beitrag
Flottenversicherung-Checkliste

Flottenversicherung leicht gemacht: Die Checkliste für Ihre Entscheidung

Zum Beitrag
Fuhrpark managen

10 Tipps für ein erfolgreiches Fuhrparkmanagement

Zum Beitrag
führerscheinkontrolle-driver-app

Automatisierte Führerscheinkontrolle: Methoden, Vorteile & Kosten im Überblick

Zum Beitrag
Prozesskosten digitale Führerscheinkontrolle

So viel Zeit sparen Sie mit der automatisierten Führerscheinkontrolle

Zum Beitrag
Aufgaben eines Furhparkmanagers

Aufgaben eines Fuhrparkmanagers

Zum Beitrag
Gefahrstoffverzeichnis Unternehmen

Gefahrstoffverzeichnis: Was steht drin & wer braucht es?

Zum Beitrag
Mitarbeiter bei Systemeinführung unterstützen

7 Schritte: Wie Sie Ihre Mitarbeiter auf eine Systemeinführung vorbereiten

Zum Beitrag
ausländischer-führerschein

Was ist bei der Kontrolle ausländischer Führerscheine zu beachten?

Zum Beitrag
Fahrsicherheitstraining Fuhrpark

Vorteile eines Fahrsicherheitstrainings für den Fuhrpark

Zum Beitrag
Fahrsicherheitstraining FAQ

FAQ: Fahrsicherheitstraining für den Fuhrpark

Zum Beitrag
Platzhalter-Interviews

Unser Vertrieb: Lara stellt sich vor

Zum Beitrag
Aufgaben Gefahrstoffbeauftragter

Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten

Zum Beitrag
Unterweisungen im Unternehmen durchführen

Wie können Unterweisungen im Unternehmen durchgeführt werden? (FAQ)

Zum Beitrag
Internationales Fuhrparkmanagement

Internationales Fuhrparkmanagement

Zum Beitrag
Maut-in-Europa

Die Pkw-Maut in Deutschland und den Nachbarländern

Zum Beitrag
Wartung Verschleiß Dienstauto

Wartung und Verschleiß beim Dienstauto: Mit diesen Tipps sparen Sie Kosten

Zum Beitrag

Unser Vertrieb: Carsten stellt sich vor

Zum Beitrag
Bußgeld im Außland

Bußgelder im Ausland – Was ist zu beachten?

Zum Beitrag
Frau Pause Arbeitsplatz

8 Tipps für erholsame Pausen am Arbeitsplatz

Zum Beitrag
Interessenkonflikte Maßnahmen Prävention

Interessenkonflikten vorbeugen: 7 Maßnahmen für Ihr Unternehmen

Zum Beitrag
Stakeholder Entscheidung

6 Stakeholder, 6 Argumente: So überzeugen Sie jeden von der automatisierten Führerscheinkontrolle im Fuhrpark

Zum Beitrag
Geschenke an Mitarbeiter

Einladungen und Geschenke: Leitfaden für Compliance im Unternehmen

Zum Beitrag
Interessenkonflikt Unternehmen

Interessenkonflikte im Unternehmen

Zum Beitrag
Korruptionsprävention: Mitarbieter schulen

Korruptionsprävention: Bestechlichkeit im Unternehmen

Zum Beitrag
Nachhaltigkeit im Fuhrpark

9 Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark

Zum Beitrag
Corporate Carsharing Software

Corporate Carsharing einführen: In 7 Schritten zum Ziel

Zum Beitrag
Eignungsuntersuchung "G25"

Eignungsuntersuchung für Fahr-, Steuer und Überwachungstätigkeiten (ehem. G25) im Fuhrpark

Zum Beitrag
Arbeitsmedizinische Vorsorge Eignungsuntersuchung Rücken

Arbeitsmedizinische Vorsorge vs. Eignungsuntersuchung

Zum Beitrag
Laden Pkw Lkw

Überladene Pkw und Lkw: Das sind die Konsequenzen

Zum Beitrag
Arbeitssicherheit für Führungskräfte

Die Rolle der Führungskraft bei der Arbeitssicherheit im Unternehmen

Zum Beitrag
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Top 5 Begriffe

Zum Beitrag

Unser Customer Success Management: Marie stellt sich vor

Zum Beitrag
Entwicklungsstufen der Führerscheinkontrolle per Smartphone

Entwicklungsstufen der Führerscheinkontrolle per App

Zum Beitrag
TÜV-Prüfung Fahrzeug Inhalt Plakette

Die TÜV-Prüfung: Was wird am Fahrzeug kontrolliert?

Zum Beitrag
Verständnisprüfung in Unterweisungen

Die 6 wichtigsten Fragen zur Verständnisprüfung bei Unterweisungen

Zum Beitrag
Rollen der Geschäftsführung

Arbeitssicherheit und die Rolle der Geschäftsführung

Zum Beitrag
Interview LapID

Unser Vertrieb: Thomas stellt sich vor

Zum Beitrag
Pflichten Geschäftsführung Arbeitssicherheit

Die Pflichten der Geschäftsführung im Rahmen der Arbeitssicherheit

Zum Beitrag

Sanktionsmöglichkeiten für unsachgemäße Benutzung des Dienstfahrzeuges

Zum Beitrag
Portrait Fiona

Unser Support: Fiona stellt sich vor

Zum Beitrag
Führerscheinkontrolle in Frankreich

In Frankreich: Führerscheinkontrolle für den Fuhrpark

Zum Beitrag

Unser Vertrieb: Anton stellt sich vor

Zum Beitrag
Datenschutz Einwilligung Mitarbeiter

Datenschutz: Für diese Daten brauchen Sie die Einwilligung Ihrer Mitarbeiter

Zum Beitrag
dguv-prüfbefund

Arten von Fahrzeugprüfungen: DGUV Grundsätze

Zum Beitrag

Elektronische Führerscheinkontrolle aus Sicht des Dienstwagenfahrers

Zum Beitrag
TÜV überziehen

TÜV überziehen: Ablauf, Kosten und Strafen

Zum Beitrag
Elektrofahrzeuge im Unternehmen E-Car-Policy

Elektrofahrzeuge im Unternehmen: 5 Überlegungen für Ihre E-Car Policy

Zum Beitrag
Fahrerunterweisung nach UVV für Dienstwagen

UVV-Unterweisung im Fuhrpark: Fahrerunterweisung für Dienstwagen

Zum Beitrag
Akku Lebensdauer verlängern

13 Tipps zum Schutz des Akkus bei E-Fahrzeugen

Zum Beitrag

Workation – Alles was Sie zum Thema „Arbeiten im Urlaub“ wissen müssen

Zum Beitrag
Mietfahrzeuge im Fuhrpark

Mietfahrzeuge im Fuhrpark: Das müssen Sie beachten

Zum Beitrag
Checkliste Einführung Führerscheinkontrolle

Führerscheinkontrolle im Fuhrpark einführen – 5 praktische Tipps

Zum Beitrag

Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz: Das sind die Konsequenzen

Zum Beitrag

Unser Produktmanagement: Jacob stellt sich vor

Zum Beitrag
Führerscheinkontrolle aus arbeitsrechtlicher Sicht

Elektronische Führerscheinkontrolle aus arbeitsrechtlicher Sicht

Zum Beitrag
park- und haltverbotsschild

Park- und Halteverbot: Bedeutung und Konsequenzen

Zum Beitrag
Mann führt eine Fahrzeugprüfung durch

Wie oft müssen Fahrzeugkontrollen im Fuhrpark durchgeführt werden?

Zum Beitrag

Unser HR: Nadine stellt sich vor

Zum Beitrag
Tipps zur Einführung von E-Learning

Tipps zur E-Learning-Einführung: In 5 Schritten zum Erfolg

Zum Beitrag
Die LapID API

Die LapID API: Warum sich eine Anbindung an das LapID System lohnt (Interview)

Zum Beitrag
Carano Fleet+ Dashboard

So funktioniert Fuhrparkmanagement mit Fleet+ von Carano

Zum Beitrag
computer mit lapid logo

Unser Support: Kubat stellt sich vor

Zum Beitrag
Steinschlag - Mängel bei UVV-Prüfung & HU

Fahrzeugkontrollen im Fuhrpark: Mängel bei der UVV-Prüfung & HU

Zum Beitrag
CSRD in der Praxis Compliance

CSRD - In der Praxis für Unternehmen

Zum Beitrag
Carano Flottenmanagement mit Fleet+

Im Interview: Hans-Joachim Guth von Carano

Zum Beitrag
Methoden der Führerscheinkontrolle mit LapID

Checkliste zum Anbietervergleich: Elektronische Führerscheinkontrolle

Zum Beitrag

Die LapID Führerscheinkontrolle im Einsatz

Zum Beitrag

Manuelle Führerscheinkontrolle: Anleitung und kostenfreies Formular zum Download

Zum Beitrag
Änderungen im Straßenverkehr 2024

Was ändert sich 2024 im Straßenverkehr?

Zum Beitrag
6 Fragen zur CSRD im Unternehmen

Die 6 wichtigsten Fragen zur CSRD für Unternehmen

Zum Beitrag
DGUV 70 Fahrzeuge

DGUV Regelwerke: Fahrzeuge nach DGUV 70

Zum Beitrag

5 Tipps fürs Radfahren im Winter

Zum Beitrag
Stakeholder bei der E-Learning-Einführung

6 Stakeholder, 6 Argumente: So überzeugen Sie jeden von E-Learning

Zum Beitrag
Ganzjahresreifen

FAQ: Allwetterreifen im Fuhrpark

Zum Beitrag

Unsere Entwicklung: Manuel stellt sich vor

Zum Beitrag

Übernachten im Lkw und Pkw – 10 Tipps für eine ruhige Nacht

Zum Beitrag
uvv prüfung-werkstatt

Unterschiede: UVV-Prüfung vs. Hauptuntersuchung (HU)

Zum Beitrag
E-Learning Make or Buy Entscheidung

E-Learning: Make or buy?

Zum Beitrag
Richtlinien Liegeplätze Führerhäuser DGUV Regel 114-006

Arbeitsbedingungen in Lkw: Liegeplätze und Ruheräume in Fahrzeugen

Zum Beitrag

Unser HR: Alexander stellt sich vor

Zum Beitrag
Pflichtunterweisungen im Unternehmen

Pflichtunterweisungen im Unternehmen: Ein Überblick

Zum Beitrag

Fahrerunterweisung für Transporter (inkl. E-Transporter)

Zum Beitrag

Unsere Entwicklung: Mats stellt sich vor

Zum Beitrag

Arbeitsschutzprämien und Förderung im Überblick

Zum Beitrag

Kosten von Unterweisungen: Präsenzveranstaltung vs. E-Learning

Zum Beitrag

9 Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen

Zum Beitrag
roter-helm-dguv-vorschriften

Arbeitsschutz im Unternehmen: Übersicht der DGUV Vorschriften

Zum Beitrag

Effizienz im Fuhrpark steigern: So unterstützt Sie das LapID System

Zum Beitrag

Aufgaben eines Gefahrgutbeauftragten

Zum Beitrag
tiefstehende-sonne

7 Tipps zum Fahren bei tiefstehender Sonne

Zum Beitrag
e-learning-definition-vorteile-methoden

E-Learning: Definition, Vorteile und Methoden

Zum Beitrag
führerscheinkontrolle-driver-app

Die LapID Driver App im Einsatz | Führerscheinkontrolle

Zum Beitrag
lapid-fsk-prüfstation

Die Technologie hinter dem LapID Siegel

Zum Beitrag

Führerscheinkontrolle im Fuhrpark: Rechtliche Anforderungen

Zum Beitrag
Interview Unser Support Hendrik stellt sich vor

Unser Support: Hendrik stellt sich vor

Zum Beitrag

Methoden der elektronischen Führerscheinkontrolle im Vergleich

Zum Beitrag

Das LapID Siegel im Einsatz | Führerscheinkontrolle

Zum Beitrag

NFC- & RFID-Technologie im Vergleich

Zum Beitrag

Die unternehmensinterne Delegation der Führerscheinkontrolle – ein Strafbarkeitsrisiko?

Zum Beitrag
Fahrzeugprüfung

Kosten der UVV-Prüfung: manuelle vs. digitale Verwaltung

Zum Beitrag

5 Tipps für einen gesünderen Rücken Ihrer Mitarbeiter

Zum Beitrag

LapID als Erfolgsfaktor für Ihren Fuhrpark

Zum Beitrag

6 Tipps für eine sichere Fahrt bei Gewitter

Zum Beitrag
Elektronische Führerscheinkontrolle Kosten

Kosten der Führerscheinkontrolle: Vergleich manuell vs. elektronisch

Zum Beitrag

Die wichtigsten Fragen & Antworten

auf einen Blick

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten rund den LapID Blog – schnell, klar und auf den Punkt.

LapID bietet digitale Lösungen rund um die Verwaltung von Firmenfuhrparks an. Zu den Dienstleistungen zählen die automatisierte Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisungen nach UVV im E-Learning-Format sowie ein Tool zur digitalen Fahrzeugverwaltung inkl. Management der verpflichtenden UVV-Fahrzeugprüfung.

Ergänzt wird das Angebot um die Services von LearnID – hierüber können weitere Unterweisungsthemen aus den Bereichen Arbeitsschutz und Compliance digital via E-Learning abgebildet werden.

LapID unterstützt Unternehmen so dabei, rechtliche Pflichten effizient zu erfüllen und den administrativen Aufwand zu reduzieren.

So sind Unternehmen einfach sicher unterwegs.

Der LapID Blog richtet sich in erster Linie an Fuhrparkverantwortliche, Geschäftsführer und deren Dienstwagenfahrer sowie an Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Compliance-Manager.
Im LapID Blog finden Sie regelmäßig Beiträge zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Fuhrparkmanagement, rechtliche Informationen rund um Fahrer- und Fuhrparkverantwortung, Wissenswertes zur Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung, Fahrzeugverwaltung und Fahrzeugprüfung, praktische Schritt-für-Schritt Ratgeber, detaillierte Methodenvergleiche, Praxistipps und Produktinsights sowie Interviews mit Branchenexperten.
Ja, Sie können unseren Newsletter abonnieren und erhalten monatlich einen Überblick über die neuesten Beiträge im LapID Blog und aktuelle News rund um LapID. Die Anmeldung ist jederzeit über das Formular am Ende unserer Website möglich.
Über die Suchfunktion im Blog können Sie nach bestimmten Kategorien und Schlagwörtern filtern. So finden Sie schnell alle Beiträge zu Ihrem gewünschten Themenbereich.

Ja, wir freuen uns über Anregungen aus der Leserschaft! Nutzen Sie hierfür einfach unsere Blog-Umfrage und reichen Sie uns aktuelle Themenwünsche ein. Sofern möglich, werden wir diese in unsere Planung mitaufnehmen und auf dem LapID Blog veröffentlichen.

Außerdem können Sie zu jedem Beitrag unsere Kommentarfunktion nutzen und Ihre persönlichen Erfahrungen und Ansichten mit anderen Lesern teilen. Hierzu verweisen wir auf unsere Netiquette.

Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Erfahrungen zu LapID mit anderen zu teilen, melden Sie sich gerne bei unserem Marketing-Team unter marketing(@)lapid.de. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Der LapID Blog wird von unserem erfahrenen Redaktionsteam betreut. Unsere Autoren recherchieren sorgfältig und arbeiten eng mit internen und externen Experten zusammen, um Ihnen aktuelle und praxisrelevante Informationen bereitzustellen.

Die rechtlichen Inhalte im LapID Blog werden mit größter Sorgfalt recherchiert und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie ersetzen keine individuelle Rechtsberatung und sind nicht als verbindliche rechtliche Auskunft zu verstehen.

Rechtliche Rahmenbedingungen können sich ändern, daher empfehlen wir bei konkreten Fragen oder Unsicherheiten einen entsprechend qualifizierten Rechtsberater zu konsultieren.

Gerne stellen wir Ihnen hierzu die Kontaktdaten unserer Rechtsexperten zur Verfügung.