Rechtliche Aspekte bei der Verwaltung von Fahrzeugverträgen

Rechtliche Aspekte bei der Verwaltung von Fahrzeugverträgen
4:48

Erfolgreiches Fuhrparkmanagement beginnt mit rechtssicheren Fahrzeugverträgen. Von rechtlichen Aspekten beim Vertragsabschluss über das Fristenmanagement und den Datenschutz bis hin zur Haftung sind verschiedene Dinge zu berücksichtigen. Jetzt mehr erfahren und rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

1. Vertragsabschluss und Identitätsprüfung

Beim Abschluss von Verträgen (auch Fahrzeugverträgen), insbesondere im Leasingbereich, ist eine ordnungsgemäße Identitätsprüfung unerlässlich. Dies gilt sowohl für den klassischen Vertragsabschluss im Autohaus als auch für digitale Prozesse. Digitale Vertragsabschlüsse sind heutzutage weit verbreitet. Diese müssen aber den gesetzlichen Anforderungen an Authentifizierung und Nachweisbarkeit genügen.

Moderne Verfahren, wie Video-Ident bieten hierfür rechtssichere Möglichkeiten. Auch die qualifizierte elektronische Signatur ist sinnvoll, um höchste Sicherheitsstandards und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Mit dem Vertragsabschluss gehen im Anschluss verschiedene Rechte und Pflichten einher, die allen Vertragspartnern bekannt sein sollten.

2. Einhaltung von Fristen und Vertragsbedingungen

Damit Fuhrparkverantwortliche auf der sicheren Seite sind, sind alle vertraglichen Fristen, wie Laufzeiten, Kündigungsfristen oder Verlängerungsoptionen sorgfältig zu überwachen und einzuhalten.

Werden Fristen versäumt, kann dies zu rechtlichen Nachteilen für das Fuhrparkmanagement führen, aber auch finanzielle Verluste mit sich bringen (z.B. durch ungewollte Verlängerung von bestehenden Verträgen).

Die sorgfältige Überwachung dieser Fristen ist daher ein zentrales Element der Rechtssicherheit im Fuhrparkmanagement.

3. Dokumentations- und Nachweispflichten

Die lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation aller Verträge und relevanter Änderungen ist essenziell für einen aktuellen Überblick über den Fuhrpark. Davon betroffen ist auch die Archivierung der Verträge. Diese müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden und eine nachträgliche Manipulation der Daten muss ausgeschlossen sein. Nur so können Fuhrparkverantwortliche im Streitfall oder bei behördlichen Prüfungen den Nachweis über Vertragsabschlüsse und -änderungen erbringen. Die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und die rechtssichere Dokumentation sind dabei verpflichtend.

Rechtliche Grundlagen und die Funktionsweise der LapID Fahrzeugprüfung - diese  und weitere Informationen finden Sie kompakt zusammengefasst in unserer kostenfreien Broschüre zur Fahrzeugprüfung nach UVV mit LapID. Jetzt  herunterladen!

4. Datenschutz und Vertraulichkeit

Bei der Verwaltung von Fahrzeugverträgen fallen nicht nur Informationen zum Fahrzeug an, sondern auch regelmäßig personenbezogene Daten. Hierzu zählen bspw. Daten von Fahrern und Leasingnehmern. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist daher auch hier verpflichtend. Das umfasst sowohl die sichere Speicherung der Daten als auch die Kontrolle von Zugriffsrechten sowie die regelmäßige Überprüfung der datenschutzrechtlichen Maßnahmen. Verstöße gegen die DSGVO können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen.

5. Gewährleistung und Garantie

Fahrzeugverträge sollten klare Regelungen zu Gewährleistungs- und Garantieansprüchen enthalten. Es ist wichtig, dass alle Ansprüche, etwa auf Nachbesserung oder Ersatz, eindeutig dokumentiert sind. Manche Hersteller bieten beim Weiterverkauf von Fahrzeugen bspw. erweiterte Garantien an, die beim neuen Halter fortbestehen –diese Aspekte müssen vertraglich eindeutig geregelt und dokumentiert werden.

6. Haftung und Versicherung

Die vertraglichen Regelungen zu Haftung, Versicherungsschutz und Schadenmanagement müssen eindeutig definiert sein. Dazu zählen auch Serviceleistungen wie Wartung, Reparatur und Pannenhilfe, die oft Bestandteil von Leasing- oder Serviceverträgen sind. Besonders im Rahmen der Halterhaftung ist der Fuhrparkleiter verpflichtet, die Halterpflichten einzuhalten – andernfalls drohen persönliche Haftungsrisiken, die bis zur strafrechtlichen Verantwortung reichen können.

Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Fuhrpark alle gesetzlichen Anforderungen  erfüllt und Sie arbeitsschutzrechtlich im Unternehmen abgesichert sind? Nutzen  Sie die Chance, Ihre Prozesse rechtssicher und digital zu gestalten und  vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.

7. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Alle Fahrzeugverträge müssen den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Insbesondere im Hinblick auf Steuerrecht, Zulassungsvorschriften, Nutzungsbedingungen und betrieblichen Vorgaben. Bei internationalen Flotten sind zudem länderspezifische Regelungen zu berücksichtigen.

Die Vielzahl an relevanten Gesetzen – vom Straßenverkehrsgesetz über das Versicherungsvertragsgesetz bis hin zu den Unfallverhütungsvorschriften – macht eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Vertagsunterlagen notwendig.

Fazit

Durch die konsequente Beachtung dieser rechtlichen Aspekte stellen Fuhrparkverantwortliche sicher, dass ihr Vertragsmanagement nicht nur effizient, sondern auch rechtssicher und zukunftsfähig aufgestellt ist.

Digitale Fahrzeugverwaltung im Fuhrpark  Wollen Sie Ihr Fuhrparkmanagement digitalisieren und sind Sie auf der Suche  nach einer Lösung, die die Fahrzeugverwaltung einfach und digital ermöglicht? LapID unterstützt Sie mit der digitalen Fahrzeugverwaltung inkl. Aufgaben- und  Terminmanagement, einem integrierten Dokumentenmanagement und der Erfassung  relevanter Vertragsinformationen z.B. aus Leasingverträgen.Mehr Informatioen  zur LapID Fahrzeugverwaltung erhalten. 


Stefanie Effer

Digitale Fahrzeugverwaltung  Das LapID System unterstützt Sie bei der digitalen Verwaltung Ihres Fuhrparks  mit einem umfassenden Aufgaben- und Terminmanagement, einer digitalen  Fahrzeugakte und dem Management der UVV-Prüfung. Mehr erfahren






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: