Stefanie Effer

Stefanie Effer

Stefanie ist seit 2016 im Marketing bei LapID tätig und leitet das Team seit 2019. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten zählen Search Engine Advertising, Marketing Analytics, Marketing-Automation-Prozesse sowie die Content-Erstellung für den LapID Fuhrpark Blog. Privat interessiert sie sich u. a. für Fotografie und Reisen.

Über LapID:
Die LapID Service GmbH ist der marktführende Anbieter zur Automatisierung von Compliance-Aufgaben im Fuhrpark. Das deutsche SaaS-Unternehmen bietet Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV an. Ergänzt wird das Portfolio um E-Learning-Unterweisungen für die Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Bei dem 2006 gegründeten Unternehmen arbeiten rund 50 Mitarbeiter an zwei Standorten in Netphen (Siegerland) und Köln. Deutschlandweit sind über 400.000 Fahrer bei über 4.000 namhaften Unternehmen wie AXA, BAUR, Coca-Cola, Evonik und innocent mit LapID unterwegs. Mehr Informationen unter: https://www.lapid.de/. 

Alle Beiträge von Stefanie Effer:

Sorgfaltspflichten für Unternehmen in Lieferketten

Sorgfaltspflichten in Lieferketten für Unternehmen


Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind verpflichtet, ihre Lieferkette regelmäßig auf die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitsschutz und Umweltbelange zu prüfen. Was es genau zu berücksichtigen gilt und wie vor allem die Mitarbeiter mitgenommen werden können, zeigen wir in unserem...

FAQ zum Lieferkettengesetz

FAQ: Lieferkettengesetz und die Bedeutung für Unternehmen


Bis zu 8 Millionen Euro oder bis zu zwei Prozent des Jahresumsatzes Strafe: Es drohen erhebliche Konsequenzen, wenn sich Unternehmen nicht an das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz halten. Im zweiten Teil unserer Serie haben wir zusammengestellt, für wen das Gesetz gilt, was Unternehmen beachten...

Lieferkettengesetz und Lieferwege

Lieferkettengesetz: Überblick über die wichtigsten Fragen


Die Lieferketten in Unternehmen werden immer internationaler. Aber nicht immer werden die Menschenrechte und erforderliche Umweltstandards eingehalten. Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen nun dazu, die eigenen Lieferketten zu überprüfen und unternehmerische Sorgfaltspflichten...

E-Learning vs. Präsenzveranstaltungen - Mann vor Monitor

E-Learning-Lösung und Präsenzveranstaltung: Ein Vergleich


Die Zahl der E-Learning-Angebote nimmt in allen Branchen immer weiter zu. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen einem E-Learning und einer Präsenzveranstaltung? Die wesentlichen Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile beider Formen finden Sie zusammengefasst in unserem Beitrag.

fahrzeugpruefung-uvv

Welche Dienstwagen unterliegen der UVV-Fahrzeugprüfung?


Die Fahrzeugprüfung nach UVV ist, neben der Führerscheinkontrolle und der Fahrerunterweisung, eine wichtige Pflicht im Fuhrparkmanagement. Doch nicht immer ist klar, welche Fahrzeuge und Maschinen hiervon überhaupt betroffen sind. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Fahrzeugarten und...

Nutzfahrzeuge: Unfallverhütungsvorschriften und weitere Regelungen

Nutzfahrzeuge: Unfallverhütungsvorschriften und weitere Regelungen


Die Unfallverhütungsvorschriften sind im Fuhrpark allgegenwärtig und gelten sowohl für gewerblich genutzte Pkw als auch für im Fuhrpark eingesetzte Nutzfahrzeuge. Hierunter fallen z.B. Transporter, Kleinlastkraftwagen oder alle gängigen Lkw-Modelle. Aufgrund ihrer fahrzeugspezifischen Eigenschaften...

fuw-gespraech

Die rechtliche Basis der Fahrerunterweisung nach UVV


Im Sinne des Arbeitsschutzes müssen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen im sicheren Gebrauch mit Dienstfahrzeugen unterweisen. Die Fahrerunterweisung nach UVV ist daher verpflichtend und muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Wir informieren Sie über die rechtlichen...

Unterweisungen für Mitarbeiter aus Fremdfirmen inkl. Checkliste


Um den Fachkräftemangel oder kurzfristige Kapazitätsengpässe auszugleichen, können unter anderem Mitarbeiter aus Fremdfirmen für die Erledigung von verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt werden. Nun stellt sich die Frage, wie es beim Einsatz von Mitarbeitern aus Fremdfirmen mit der Erfüllung der...


Weiter