Vorteile FUW E-Learning

Unterweisungen als E-Learning: Vor- und Nachteile


E-Learning ist fester Bestandteil von Lehre und Weiterbildung. So ist es nicht überraschend, dass E-Learning zunehmend auch bei der Unterweisung von Arbeitsschutzthemen eine Rolle spielt. Wir werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile von E-Learning.

Planung von Schulungen und Unterweisungen


Eine Aufgabe des Fuhrparkmanagements ist die Planung und regelmäßige Durchführung von Schulungen und Unterweisungen. Hierzu zählt die Fahrerunterweisung nach UVV, aber auch andere wichtige Themen zur Arbeitssicherheit. Die wichtigsten Schritte zur Organisation von Schulungen und Unterweisungen...

E-Learning vs. Präsenzveranstaltungen - Mann vor Monitor

E-Learning-Lösung und Präsenzveranstaltung: Ein Vergleich


Die Zahl der E-Learning-Angebote nimmt in allen Branchen immer weiter zu. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen einem E-Learning und einer Präsenzveranstaltung? Die wesentlichen Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile beider Formen finden Sie zusammengefasst in unserem Beitrag.

Nutzfahrzeuge: Unfallverhütungsvorschriften und weitere Regelungen

Nutzfahrzeuge: Unfallverhütungsvorschriften und weitere Regelungen


Die Unfallverhütungsvorschriften sind im Fuhrpark allgegenwärtig und gelten sowohl für gewerblich genutzte Pkw als auch für im Fuhrpark eingesetzte Nutzfahrzeuge. Hierunter fallen z.B. Transporter, Kleinlastkraftwagen oder alle gängigen Lkw-Modelle. Aufgrund ihrer fahrzeugspezifischen Eigenschaften...

fuw-gespraech

Die rechtliche Basis der Fahrerunterweisung nach UVV


Im Sinne des Arbeitsschutzes müssen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen im sicheren Gebrauch mit Dienstfahrzeugen unterweisen. Die Fahrerunterweisung nach UVV ist daher verpflichtend und muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Wir informieren Sie über die rechtlichen...

Die LapID Fahrerunterweisung im Einsatz

Die LapID Fahrerunterweisung im Einsatz


Jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern Dienstfahrzeuge zur Verfügung stellt, ist gesetzlich dazu verpflichtet, diese im Umgang mit Dienstfahrzeugen zu unterweisen. LapID bietet die Möglichkeit, dies auf elektronischem Wege durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren. Wir erklären, wie die...

Leitpfosten und ihre Bedeutung


Leitpfosten, auch unter den Begriffen Leitpflock, Begrenzungspfahl, Begrenzungspfeiler und Straßenbegrenzungspfeiler bekannt, haben europaweit eine sehr ähnliche Erscheinungsform. Doch sie haben nicht nur die Aufgabe, den Straßenverlauf besser sichtbar zu machen, sondern bieten viele...

Zusatzzeichen "bei Nässe": Ab wann gilt es?


Das Zusatzzeichen “bei Nässe” ist auf den ersten Blick eindeutig zu verstehen: Wenn die Straße nass ist, muss sich an die auf dem Verkehrsschild angegebene Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten werden. Doch ab wann gilt eine Straße als nass? Schon bei den ersten Regentropfen oder erst bei starkem...


Weiter