Ablenkung im Straßenverkehr

Ablenkung im Straßenverkehr – Fakten, Ursachen & Prävention

Ob im Auto, auf dem Fahhrad oder zu Fuß: Rund 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschäden lassen sich auf Ablenkungen zurückführen. Digitale Geräte und neue Mobilitätsgewohnheiten erhöhen das Risiko zusätzlich – auch für Berufspendler, Dienstwagennutzer und Fuhrparkverantwortliche. Wer die eigenen...

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Aufgaben & Pflichten

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist ein fester Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Im Fokus der Tätigkeit liegen die Analyse und Bewertung von Arbeitsbedingungen. Wir blicken auf die wichtigsten Aufgaben und Pflichten.

Wegeunfall Warndreieck Rechtliche Pflichten

Der Wegeunfall: Rechtliche Pflichten und Vorgehensweise

Ein Wegeunfall ist schnell passiert. Damit es am Ende keine Nachteile für die Beteiligten gibt, ist es sinnvoll und wichtig, über alle Pflichten und Vorgehensweisen informiert zu sein. Wir fassen die wichtigsten Punkte rund um den Wegeunfall zusammen.

Arbeitsschutz Unterweisungen

Unterweisungen für den Arbeitsschutz: Rechtliche Grundlagen

Wie stellt der Arbeitgeber die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter sicher? Eine Maßnahme ist die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsunterweisungen. Alles rund um die Rechtsgrundlagen, die Durchführung und digitale Lösungen, klären wir im Beitrag.

Vision Zero und Fuhrparkmanagement

Vision Zero und die Bedeutung für das Fuhrparkmanagement

Die Vision Zero im Straßenverkehr hat zum Ziel, Verkehrstote zu vermeiden und die Zahl der Schwerverletzten deutlich zu reduzieren. Wir geben einen Überblick über die Vision Zero und deren Bedeutung für das Fuhrparkmanagement.

Arbeitsunfall Büro Tipps

Arbeitsunfälle im Büro: 12 Tipps für mehr Sicherheit

Der Verband der Unfallkassen verzeichnet jährlich mehr als 20.000 Arbeitsunfälle im Büro – meist ausgelöst durch Stress und Hektik. Was können Arbeitgeber tun, um potenzielle Gefahrenquellen zu vermeiden und Unfälle zu reduzieren? Ein Überblick über die verschiedenen Gefahren im Büro, die...

Großraumbüro Lärm

Akustik verbessern, Stress abbauen: 7 Tipps fürs Büro

Das Klingeln eines Telefons, das Tippen auf der Tastatur, sich besprechende Kollegen: Gerade in Großraumbüros kann der Geräuschpegel unangenehm hoch werden. Diese Lärmbelastung sorgt bei Mitarbeitern für Stress und kann auf die Dauer sogar gesundheitliche Folgen haben. 6 Tipps, wie Sie die Akustik...

Gefahrstoffverzeichnis Unternehmen

Gefahrstoffverzeichnis: Was steht drin & wer braucht es?

Gefahrstoffe bergen in Unternehmen ständig potenzielle Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Daher ist das Führen eines Gefahrstoffverzeichnisses nicht nur im Sinne der Mitarbeiter empfehlenswert, sondern sogar gesetzlich verpflichtend. Ein Überblick über die Inhalte und die...

Aufgaben Gefahrstoffbeauftragter

Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten

Wer mit Gefahrstoffen arbeitet, riskiert häufig nicht nur die Gesundheit, sondern auch sein Leben. Dem Gefahrstoffbeauftragten kommt daher eine zentrale Rolle zu - er gewährleistet die Sicherheit am Arbeitsplatz. Wie er das macht und welche Aufgaben er hat, in unserem Überblick.

Unterweisungen im Unternehmen durchführen

Wie können Unterweisungen im Unternehmen durchgeführt werden? (FAQ)

Unterweisungen sind im Unternehmen verpflichtend und ein gängiges Mittel der Prävention. Sie dienen dem Gesundheitsschutz und der Sicherheit der Mitarbeiter. Aber wie können sie durchgeführt werden? Ein Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten von Unterweisungen im Unternehmen.

Eignungsuntersuchung "G25"

Eignungsuntersuchung für Fahr-, Steuer und Überwachungstätigkeiten (ehem. G25) im Fuhrpark

Die Eignungsuntersuchung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten, oftmals noch als G25-Untersuchung bekannt, spielt in vielen Firmen eine wichtige Rolle. Wir klären, was die Eignungsuntersuchung „G25“ ist und wie sie im Fuhrparkmanagement zum Einsatz kommen kann.

Arbeitsmedizinische Vorsorge Eignungsuntersuchung Rücken

Arbeitsmedizinische Vorsorge vs. Eignungsuntersuchung

Im betrieblichen Kontext werden sowohl arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen als auch Eignungsuntersuchungen durchgeführt. Beide verfolgen unterschiedliche Zwecke – und doch besteht Verwechslungsgefahr. Wir klären die Gründe und grenzen die Begriffe voneinander ab.

Arbeitssicherheit für Führungskräfte

Die Rolle der Führungskraft bei der Arbeitssicherheit im Unternehmen

In jedem Unternehmen spielt die Führungskraft eine zentrale Rolle: nicht nur bei der Leitung des jeweiligen Teams, sondern auch bei der Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Welche Rollen der Führungskraft genau zuteilwerden, welche Verantwortung sie trägt und wie...

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Top 5 Begriffe

Die arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst viele Regeln und Grundlagen, die Sie einhalten müssen, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter sicherzustellen. Aber was umfasst die arbeitsmedizinische Vorsorge und was versteckt sich hinter den Bezeichnungen G25, G46 oder G37?

Rollen der Geschäftsführung

Arbeitssicherheit und die Rolle der Geschäftsführung

Die Geschäftsführung spielt beim Arbeitsschutz im Unternehmen eine entscheidende Rolle. Welche Aufgaben und Rollen Sie erfüllen muss und wie diese umgesetzt werden können, erfahren Sie in unserem Überblick.

Pflichten Geschäftsführung Arbeitssicherheit

Die Pflichten der Geschäftsführung im Rahmen der Arbeitssicherheit

Für die Einhaltung des Arbeitsschutzes im Unternehmen ist grundsätzlich die Geschäftsführung verantwortlich. Damit einher gehen auch verschiedene Pflichten, die eingehalten werden müssen. Welche Pflichten genau berücksichtigt werden müssen und wo diese geregelt sind, haben wir für Sie...


Weiter zu Seite 2