Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz: Das sind die Konsequenzen

Missstände im Arbeitsschutz sind schwere Vergehen und werden streng geahndet. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Wir erklären mit welchen Konsequenzen sie rechnen müssen und wie Sie Abhilfe schaffen.

Tipps zur Einführung von E-Learning

Tipps zur E-Learning-Einführung: In 5 Schritten zum Erfolg

Sie stehen vor der Herausforderung E-Learning im Unternehmen einzuführen? Unser Leitfaden enthält praktische Tipps für jede Phase – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Mitarbeiterkommunikation. So gelingt die Einführung von E-Learning im Handumdrehen.

Pflichtunterweisungen im Unternehmen

Pflichtunterweisungen im Unternehmen: Ein Überblick

Arbeitsschutz, Compliance, Datenschutz: Es gibt viele Themen, die Mitarbeiter im Betrieb kennen müssen, oder? Wir geben einen Überblick, welche Sicherheitsunterweisungen für wen im Unternehmen Pflicht sind.

Arbeitsschutzprämien und Förderung im Überblick

Bis zu 10.000 Prämie: Wer Arbeitsschutz im Unternehmen groß schreibt, bekommt (finanzielle) Unterstützung von der Unfallversicherung. Diese Fördermöglichkeiten haben Sie.

9 Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen

Wenn Mitarbeiter mit Gefahrstoffen arbeiten, müssen einige grundlegende Sicherheitsregeln beachtet werden. Dazu gehört auch eine jährliche Unterweisung. Mit unseren 9 Maßnahmen schützen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.

roter-helm-dguv-vorschriften

Arbeitsschutz im Unternehmen: Übersicht der DGUV Vorschriften

Die DGUV ist der Dachverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie führt ein einheitliches Regelwerk rund um den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die DGUV Vorschriften im Hinblick auf die verschiedenen Branchen.

Aufgaben eines Gefahrgutbeauftragten

Ein Unternehmen, das sich auf den Transport von Gefahrgut spezialisiert hat, ist auch verantwortlich für die Sicherheit aller Beteiligten. Dazu gehört auch die obligatorische Ernennung eines Gefahrgutbeauftragten. Welche Aufgaben dieser hat und worauf bei der Ernennung zu achten ist, haben wir in...

5 Tipps für einen gesünderen Rücken Ihrer Mitarbeiter

Arbeitsschutz und die Sicherheit der Mitarbeiter sollten im Unternehmen oberste Priorität haben. Nicht nur körperliche Arbeit kann dabei den Rücken belasten, auch die klassische Schreibtischarbeit kann zu Rückenproblemen führen. Wir haben 5 Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Mitarbeitern...

UVV-Prüfung bei Staplern & Gabelstaplern

Die UVV-Fahrzeugprüfung ist nicht nur für Pkw relevant, sondern auch für viele weitere Fahrzeugtypen. So unterliegen auch Flurförderzuge wie Stapler und Gabelstapler den UVV-Vorschriften. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung: In 7 Schritten zum Ziel

Das wichtigste Instrument um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist die Gefährdungsbeurteilung – außerdem ist sie gesetzlich verpflichtend. Mit diesen 7 Maßnahmen können Sie die Gefährdungsbeurteilung Schritt-für-Schritt durchführen.

9 Tipps zum Arbeiten mit einem Gabelstapler

Das Transportieren von Ladung mit dem Gabelstapler auf dem Betriebsgelände ist nicht immer ganz ungefährlich. Um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, sollten Sie diese 9 Tipps befolgen.

Die LapID Unterweisung aus Sicht des Mitarbeiters

(Pflicht-)Unterweisungen müssen im Unternehmen regelmäßig – mindestens einmal jährlich – durchgeführt werden. Damit Sie sich als Arbeitgeber oder Fuhrparkverantwortlicher besser vorstellen können, wie Unterweisungen im LapID System funktionieren, zeigen wir Ihnen, wie der Ablauf aus Sicht eines...

Arbeitsunfähigekeits-Bescheinigung in den Händen

Welche Kosten verursacht ein Arbeitunfähigkeitstag?

Schulungen und Unterweisungen zur Arbeitssicherheit schützen nicht nur die Mitarbeiter eines Unternehmens, sie können langfristig sogar dazu beitragen, die Kosten zu senken. Denn wenn jemand aus dem Team ausfällt, wirkt sich das auch finanziell aus. Richtig teuer wird es, wenn Mitarbeiter sich...

Prozesskostenrechnung Grundlagen

Prozesskostenrechnung: Definition und Grundlagen

Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um ein Kostenrechnungssystem aus der Betriebswirtschaftslehre. Wir betrachten die Prozesskostenrechnung allgemein und deren Ablauf im Detail.

Staplerschein und Führerscheinkontrolle

Flurförderzeuge im Einsatz: Anforderungen an den Staplerschein

Wissen Sie, wie sich die Anforderungen an den Staplerschein bei innerbetrieblicher Nutzung und Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr unterscheiden? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Pflichten beim Einsatz von Flurförderzeugen und den Voraussetzungen zum Erwerb eines Staplerscheins.

Unterweisungsnachweis Dokumentationspflicht Fuhrparkmanagement

Unterweisungsnachweis und Dokumentationspflicht im Unternehmen

Unterweisungen sind fester Bestandteil in vielen Unternehmen. Zur rechtlichen Absicherung sollten diese dokumentiert und bescheinigt werden. Wir betrachten die allgemeine Dokumentationspflicht und den Unterweisungsnachweis – mit manueller und elektronischer Methode.