Pflichtunterweisungen im Unternehmen: Welche sind zwingend durchzuführen?

Die Frage, welche Unterweisungen im Unternehmen verpflichtend durchzuführen sind, ist nicht so leicht zu beantworten. Grundlage für die Durchführung von Unterweisungen ist die jeweils durchgeführte Gefährdungsbeurteilung. So können sich je nach Branche und Arbeitsumfeld andere Pflichtunterweisungen für Mitarbeiter ergeben. In unserem Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Berufsgenossenschaften, Branchen und deren Informationen zu möglichen Unterweisungsinhalten.

Inhaltsverzeichnis:

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Aufgaben der Gesetzlichen Unfallversicherung umfassen unter anderem die Verhütung von Versicherungsfällen sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen. Unterstützt wird die DGUV dabei durch die Berufsgenossenschaften. Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind Mitglieder des Spitzenverbands „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV). Dabei gliedern sich die Berufsgenossenschaften nach unterschiedlichen Branchen auf.

Mehr zur gesetzlichen Unfallversicherung und zum dualen Arbeitsschutz-System in Deutschland:

Nach Paragraf 17 SGB VII haben die Berufsgenossenschaften einen Präventionsauftrag. Sie unterstützen Unternehmen bei Fragen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Darüber hinaus ist die Berufsgenossenschaft nach Paragraf 14 SGB VII dafür zuständig, die Beschäftigten der Unternehmen über Arbeits- und Wegeunfälle, Berufserkrankungen und arbeitsbedingte Gefahren aufzuklären.

Ein Mittel um den Arbeitsschutz sicherzustellen sind Unterweisungen. Einen Überblick über die Notwendigkeit von Unterweisungen im Unternehmen finden Sie in unserem Beitrag:

Die Berufsgenossenschaften erlassen aus diesem Grund Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschriften), die für die jeweiligen Branchen und Gewerbezweige relevant sind und Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz enthalten. Die Unfallverhütungsvorschriften enthalten dabei bspw. auch Vorgaben und Informationen zu möglichen verpflichtenden Unterweisungen.

Pflichtunterweisungen

Die durchzuführenden Unterweisungen richten sich immer nach der jeweiligen Gefährdungsbeurteilung des Unternehmens. Es gibt allerdings übergreifende Themen, die grundsätzlich für jeden Mitarbeiter durchgeführt werden müssen. Hierzu zählen eine allgemeine Unterweisung zum Thema Arbeitssicherheit, die Unterweisung zum Brandschutz sowie eine Unterweisung zur Ersten Hilfe im Unternehmen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, ist auch eine Unterweisung zum Datenschutz sinnvoll und ein Muss

Für Unternehmen mit einem Firmenfuhrpark sind zusätzlich Unterweisungen aus diesem Bereich verpflichtend. Dazu gehören allgemeine Themen, wie die Fahrerunterweisungen für Pkw, Transporter, Lkw oder das Dienstrad, aber auch spezifischere Themen, wie die Ladungssicherung, der Umgang mit Gefahrgütern und die Benutzung von Gabelstaplern.

Je nach Mitarbeitergruppe können verschiedene Unterweisungen in Frage kommen und für den Mitarbeiter verpflichtend sein. Exemplarisch haben wir einige Mitarbeitergruppen und die relevanten Unterweisungen hierfür aufgelistet*.

Mitarbeitergruppe

 Auswahl der Pflichtunterweisungen

Lagerarbeiter

  • Unterweisung Allgemeiner Arbeitsschutz
  • Unterweisung Erste Hilfe
  • Unterweisung Brandschutz
  • Unterweisung Gabelstapler
  • Unterweisung Heben & Tragen
  • Unterweisung Ladungssicherung

Berufskraftfahrer

  • Unterweisung Allgemeiner Arbeitsschutz
  • Unterweisung Erste Hilfe
  • Unterweisung Brandschutz
  • Unterweisung Gefahrgut (Basis und ADR)
  • Fahrerunterweisung Lkw
  • Unterweisung Ladungssicherung

Dienstwagenfahrer

  • Unterweisung Allgemeiner Arbeitsschutz
  • Unterweisung Erste Hilfe
  • Unterweisung Brandschutz
  • Fahrerunterweisung Pkw
  • Zusatzmodul E-Mobilität (bei Bedarf)

Bei zusätzlichen Bürotätigkeiten:

  • Unterweisung Bildschirmarbeit
  • Unterweisung Gesunder Rücken
  • Unterweisung Homeoffice & mobiles Arbeiten
  • Unterweisung Datenschutz
  • Unterweisung IT-Sicherheit

Mitarbeiter mit flexiblem Arbeitsplatz

  • Unterweisung Allgemeiner Arbeitsschutz
  • Unterweisung Erste Hilfe
  • Unterweisung Brandschutz
  • Unterweisung Bildschirmarbeit
  • Unterweisung Gesunder Rücken
  • Unterweisung Homeoffice & mobiles Arbeiten
  • Unterweisung Datenschutz
  • Unterweisung IT-Sicherheit

Mitarbeiter mit festem Arbeitsplatz

  • Unterweisung Allgemeiner Arbeitsschutz
  • Unterweisung Erste Hilfe
  • Unterweisung Brandschutz
  • Unterweisung Bildschirmarbeit
  • Unterweisung Gesunder Rücken
  • Unterweisung Datenschutz
  • Unterweisung IT-Sicherheit

*Es können durchaus weitere Unterweisungen relevant und verpflichtend sein, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben.

Laden Sie hier unser kostenloses Merkblatt rund um Unterweisungen im  Unternehmen herunter - mit Tipps zur Durchführung!

Weitere Pflichtunterweisungen sind abhängig von der jeweiligen Branche, in der das Unternehmen tätig ist und den durch die Berufsgenossenschaften erstellten DGUV Vorschriften.

Übersicht der DGUV Vorschriften

DGUV Vorschriften sind verbindlich und rechtskräftig und entsprechen den früheren Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Ergänzt werden die DGUV Vorschriften durch DGUV Regeln, DGUV Informationen und DGUV Grundsätze. Diese sind nicht rechtsverbindlich. Sie können allerdings rechtsverbindlich werden, wenn eine vorhandene DGUV Vorschrift auf eine bestehende DGUV Regel verweist.

Berufsgenossenschaften und deren DGUV Vorschriften im Überblick

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

https://www.bgrci.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG RCI betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Baustoffe – Steine – Erden
  • Bergbau
  • Chemische Industrie
  • Lederindustrie
  • Papierherstellung
  • Ausrüstung
  • Zucker
  • DGUV Vorschrift 1 (BGV A1): Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 13: Organische Peroxide
  • DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 21: Abwassertechnische Anlagen
  • DGUV Vorschrift 29: Steinbrüche, Gräbereien und Halden
  • DGUV Vorschrift 36: Hafenarbeit
  • DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56: Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 62: Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten
  • DGUV Vorschrift 64: Schwimmende Geräte
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73: Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 77: Arbeiten im Bereich von Gleisen
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas

 

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

https://www.bghm.de/home - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG Holz und Metall betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Unternehmen der Holzgewinnung
  • Unternehmen der Holz-, Kunststoff und Werkstoffbe- und verarbeitung
  • Unternehmen der Eisen-, Stahl-, Edelmetall- und Metallerzeugung
  • Unternehmen der Eisen-, Stahl-, Edelmetall-, Edelstein-, Halbedelstein-, Werkstoff- und Metallbe- und verarbeitung
  • DGUV Vorschrift 1 (BGV A1): Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56: Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 62: Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten
  • DGUV Vorschrift 64: Schwimmende Geräte
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73: Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas

 

Laden Sie hier unser kostenloses Merkblatt rund um Unterweisungen im  Unternehmen herunter - mit Tipps zur Durchführung!

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)

https://www.bgetem.de/ Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG ETEM betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Betriebe der Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung
  • Betriebe für elektrotechnische, feinmechanische und augenoptische Erzeugnisse
  • Mess-, Informations- und Medizintechnik
  • Luft- und Raumfahrzeugtechnik
  • Elektronistallationsbetriebe
  • Graveure, Goldschmiede, Uhrmacher
  • Herstellung und Bearbeitung von Textilien, Bekleidung, Wäsche
  • Herstellung von Schuhen
  • Offset-, Sieb-, Tief- und Digitaldruck
  • Grafik und Druckvorstufe
  • Herstellung von Wellpappe, Kartonagen
  • Fotografie und Bildjournalismus
  • DGUV Vorschrift 1 (BGV A1): Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3 (BGV A3): Elektronische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 11 (BGV B2): Laserstrahlen
  • DGUV Vorschrift 15 (BGV B11): Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 17 (BGV C1): Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung
  • DGUV Vorschrift 21 (BGV C5): Abwassertechnische Anlagen
  • DGUV Vorschrift 32 (BGV C16): Kernkraftwerke
  • DGUV Vorschrift 38 (BGV C22): Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 40 (BGV C23): Taucherarbeiten
  • DGUV Vorschrift 52 (BGV D6): Krane
  • DGUV Vorschrift 54 (BGV D8): Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56 (BGV D9): Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 68 (BGV D27): Flurförderzeuge
  • DGUV Vorschrift 70 (BGV D29): Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73 (BGV D30): Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 77 (BGV D33): Arbeiten im Bereich von Gleisen
  • DGUV Vorschrift 79 (BGV D34): Verwendung von Flüssiggas

 

Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

https://www.bgn.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BGN betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Gastgewerbe
  • Schausteller
  • Backgewerbe
  • Fleischwirtschaft
  • Nahrungsmittelherstellung
  • Getränkeindustrie
  • DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 19: Schausteller- und Zirkusunternehmen
  • DGUV Vorschrift 42: Zelte und Tragluftbauten
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56: Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas

 

Laden Sie hier unser kostenloses Merkblatt rund um Unterweisungen im  Unternehmen herunter - mit Tipps zur Durchführung!

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)

https://www.bgbau.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG Bau betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Abbruch, Entsorgung und Sprengungen
  • Altlastsanierung im Tiefbau
  • Bearbeitung von Siedlungs- und Sonderabfällen
  • Bootsbau, Schiffsbau
  • Brückenbau
  • Brunnenbau
  • Dacharbeiten aller Art
  • Dekorationsarbeiten
  • Erdbau
  • Errichten von Bauwerken des Tiefbaus in offener Baugrube oder Deckelbauweise
  • Errichtung von Einrichtungen zur Verkehrslenkung
  • Gerüstbau
  • Glaserarbeiten
  • Gleisbau
  • Herstellung von Fertigteilen aller Art
  • Herstellung von Betonwaren aller Art
  • Hochbau aller Art
  • Installation
  • Isolierung und Abdichtung aller Art
  • Kabelbau
  • Kanal- und Leitungsbau
  • Malerarbeiten aller Art
  • Montagearbeiten
  • Nassbagger-, Saug- und Aufspülarbeiten
  • Ofenbau, Luftheizungsbau
  • Pflastererarbeiten
  • Reinigungen aller Art an oder in Gebäuden
  • Reinigung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen
  • Schornsteinreinigung
  • Sicherung von Arbeiten im Gleisbereich
  • Spezialtiefbau aller Art
  • Sport- und Spielplatzbau (Gemeint sind Sport- und Spielplätze tiefbaulicher Art)
  • Steinmetzarbeiten
  • Straßenbau
  • Straßenreinigung
  • Stuckarbeiten
  • Taucherarbeiten
  • Tunnel- und Stollenbau
  • Verfugarbeiten
  • Verputzarbeiten
  • Wand- oder Bodenbelagsarbeiten aller Art
  • Wasserbauarbeiten
  • Zeltbau
  • Zimmererarbeiten aller Art
  • DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 29: Steinbüche, Gräbereien, Halden
  • DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 40: Taucherarbeiten
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56: Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 62: Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten
  • DGUV Vorschrift 64: Schwimmende Geräte
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 77: Arbeiten im Bereich von Gleisen
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas

 

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik

https://www.bghw.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BGHW betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Warenverteilung
  • Handelsvertretungen
  • Kellereiunternehmen
  • Schrotthandel
  • Verlage
  • Speditions- und Hafenunternehmen
  • DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 17: Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellungen
  • DGUV Vorschrift 23: Wach- und Sicherheitsdienste
  • DGUV Vorschrift 25: Unfallprävention
  • DGUV Vorschrift 36: Hafenarbeit
  • DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 42: Zelte und Tragluftbauten
  • DGUV Vorschrift 43: Müllbeseitigung
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 66: Sprengkörper und Hohlkörper im Schrott
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73: Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 77: Arbeiten im Bereich von Gleisen
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas

 

Laden Sie hier unser kostenloses Merkblatt rund um Unterweisungen im  Unternehmen herunter - mit Tipps zur Durchführung!

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

https://www.vbg.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die VBG betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Bildungseinrichtungen
  • Bühnen und Studios
  • Forschungsinstitute
  • Gebäudemanagement
  • Glas und Keramik
  • Ingenieure, Architekten, Bauplaner
  • Kirchen
  • Kreditinstitute
  • ÖPNV und Bahnen
  • Sicherungsdienstleistungen
  • Spielstätten
  • Sport
  • Tierhaltung
  • Zeitarbeit
  • Kegel- und Bowlinganlagen
  • Call-Center
  • Technische Prüfeinrichtungen
  • DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 17: Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellungen
  • DGUV Vorschrift 19: Schausteller- und Zirkusunternehmen
  • DGUV Vorschrift 23: Wach- und Sicherheitsdienste
  • DGUV Vorschrift 25: Unfallprävention
  • DGUV Vorschrift 29: Steinbrüche, Gräbereien und Halden
  • DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 42: Zelte und Tragluftbauten
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56: Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 64: Schwimmende Geräte
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73: Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 74: Seilschwebebahnen und Schlepplifte
  • DGUV Vorschrift 77: Arbeiten im Bereich von Gleisen
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas

 

Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)

https://www.bg-verkehr.de/ - Informationen zu möglichen Themenfeldern im Rahmen der Sicherheitsunterweisungen hat die BG Verkehr auf der folgenden Seite inkl. Unterweisungshilfen zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Güterkraftverkehr
  • Personentransport
  • Entsorgung
  • Taxi
  • Bus
  • Binnenschifffahrt
  • Seeschifffahrt und Fischerei
  • Luftfahrt (Flieger- und Fahrschulen)
  • Abschleppdienste
  • Brief- und Paket-Logistik
  • Telekommunikation
  • Bestattungsunternehmen
  • Reittierhaltung
  • Finanzdienstleistungen
  • DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 23: Wach- und Sicherheitsdienste
  • DGUV Vorschrift 25: Unfallprävention
  • DGUV Vorschrift 29: Steinbrüche, Gräbereien und Halden
  • DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 40: Taucherarbeiten
  • DGUV Vorschrift 43: Müllbeseitigung
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 60: Wasserfahrzeuge mit Betriebserlaubnis auf Binnengewässern
  • DGUV Vorschrift 62: Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten
  • DGUV Vorschrift 64: Schwimmende Geräte
  • DGUV Vorschrift 65: Druckluftbehälter auf Wasserfahrzeugen
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73: Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 77: Arbeiten im Bereich von Gleisen
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas
  • DGUV Vorschrift 84: Unfallverhütungsvorschrift Seeschifffahrt
  • Lade- und Löscharbeiten

 

Laden Sie hier unser kostenloses Merkblatt rund um Unterweisungen im  Unternehmen herunter - mit Tipps zur Durchführung!

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

https://www.bgw-online.de/ - Informationen zu möglichen Themenfeldern im Rahmen der Sicherheitsunterweisungen hat die BGW auf der folgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren

Branchen

DGUV Vorschriften

  • Beauty & Wellness
  • Bildung
  • Beratung & Betreuung
  • Friseurhandwerk
  • Humanmedizin
  • Kinderbetreuung
  • Pflege
  • Pharmazie
  • Schädlingsbekämpfung
  • Therapeutische Praxen
  • Tiermedizin
  • Zahnmedizin
  • DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Vorschrift 15: Elektromagnetische Felder
  • DGUV Vorschrift 25: Unfallprävention
  • DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten
  • DGUV Vorschrift 52: Krane
  • DGUV Vorschrift 54: Winden, Hub- und Zuggeräte
  • DGUV Vorschrift 56: Arbeiten mit Schussapparaten
  • DGUV Vorschrift 68: Flurförderzeuge
  • DUGV Vorschrift 70: Fahrzeuge
  • DGUV Vorschrift 73: Schienenbahnen
  • DGUV Vorschrift 79: Verwendung von Flüssiggas

DGUV Regeln

Ergänzt werden die DGUV Vorschriften um DGUV Regeln. Bei den DGUV Regeln handelt es sich um Empfehlungen zum Umfang der arbeitsschutzrechtlichen Pflichten, die sich beispielsweise aus den DGUV Vorschriften ergeben. DGUV Regeln befassen sich mit dem aktuellen Stand der Technik bzgl. der jeweiligen Tätigkeitsbereiche, Arbeitsbereiche und anderen Aspekten, die in der jeweiligen Branche zu berücksichtigen sind.

Die vollständige Übersicht der DGUV Regeln ist auf den Seiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu finden: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-regeln/

Technische Regeln gehen noch einmal detaillierter auf staatliche Verordnungen ein. Hier sind unter anderem die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zu nennen. Diese beziehen sich auf die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Auch für die Betriebssicherheitsverordnung gibt es ergänzende technische Regeln, die TRBS. Ergänzt werden die technischen Regeln durch die VDI-Richtlinien, die vom Verein Deutscher Ingenieure erlassen werden.

Kennzeichnung von DGUV Regeln, Informationen und Grundsätzen

Bei Regeln, Informationen und Grundsätzen folgt nach der Ziffer 1 (DGUV Regeln), 2 (DGUV Informationen) oder 3 (DGUV Grundsätze) auf der ersten Stelle die zweistellige Kennziffer des zuständigen Fachbereichs der DGUV:

  •  Kennziffer 01: Bauwesen
  •  Kennziffer 02: Bildungseinrichtungen
  •  Kennziffer 03: Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse
  •  Kennziffer 04: Erste Hilfe
  •  Kennziffer 05: Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz
  •  Kennziffer 06: Gesundheit im Betrieb
  •  Kennziffer 07: Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
  •  Kennziffer 08: Handel und Logistik
  •  Kennziffer 09: Holz und Metall
  •  Kennziffer 10: Nahrungsmittel
  •  Kennziffer 11: Organisation von Sicherheit und Gesundheit
  •  Kennziffer 12: Persönliche Schutzausrüstungen
  •  Kennziffer 13: Rohstoffe und chemische Industrie
  •  Kennziffer 14: Verkehr und Landschaft
  •  Kennziffer 15: Verwaltung

Damit ist an den 3 Ziffern vor dem Bindestrich jederzeit abzulesen, zu welcher Kategorie ein Dokument gehört und aus welchem Fachbereich es stammt.

Unterweisungen im Unternehmen  Im Rahmen von Unfallverhütungs- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen ist der  Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, Mitarbeiter regelmäßig zu Sicherheit  und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu unterweisen. Dies umfasst  beispielsweise Unterweisungen wie Erste Hilfe, Brandschutz oder  Bildschirmarbeit. Unterweisungen müssen regelmäßig wiederholt und dokumentiert  werden.   Mit LapID können Sie Arbeitssicherheitsunterweisungen einfach via E-Learning  durchführen und so Ihre Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig unterweisen.Mehr  Informationen zu Unterweisungen erhalten.


Stefanie Effer

Stefanie Effer


Lesezeit

Durchschnittliche Lesezeit: 10 min


Unterweisungen per E-Learning  Mit dem webbasierten LapID E-Learning-Tool unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter  automatisch und ortsunabhängig. Mehr erfahren


Im Blog suchen



    Sie haben Themenwünsche?



    Schreiben Sie den ersten Kommentar: