Die Frage, welche Unterweisungen im Unternehmen verpflichtend durchzuführen sind, ist nicht so leicht zu beantworten. Grundlage für die Durchführung von Unterweisungen ist die jeweils durchgeführte Gefährdungsbeurteilung. So können sich je nach Branche und Arbeitsumfeld andere Pflichtunterweisungen für Mitarbeiter ergeben. In unserem Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Berufsgenossenschaften, Branchen und deren Informationen zu möglichen Unterweisungsinhalten.
Inhaltsverzeichnis:
- Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Pflichtunterweisungen
- Übersicht der DGUV Vorschriften
- Berufsgenossenschaften und deren DGUV Vorschriften
- Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
- Berufsgenossenschaft Holz und Metall
- Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
- Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
- Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
- Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
- Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
- Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
- DGUV Regeln
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Aufgaben der Gesetzlichen Unfallversicherung umfassen unter anderem die Verhütung von Versicherungsfällen sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen. Unterstützt wird die DGUV dabei durch die Berufsgenossenschaften. Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind Mitglieder des Spitzenverbands „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV). Dabei gliedern sich die Berufsgenossenschaften nach unterschiedlichen Branchen auf.
Mehr zur gesetzlichen Unfallversicherung und zum dualen Arbeitsschutz-System in Deutschland:
- Das duale Arbeitsschutzsystem in Deutschland
- Die gesetzliche Unfallversicherung (im Fuhrparkmanagement)
Nach Paragraf 17 SGB VII haben die Berufsgenossenschaften einen Präventionsauftrag. Sie unterstützen Unternehmen bei Fragen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Darüber hinaus ist die Berufsgenossenschaft nach Paragraf 14 SGB VII dafür zuständig, die Beschäftigten der Unternehmen über Arbeits- und Wegeunfälle, Berufserkrankungen und arbeitsbedingte Gefahren aufzuklären.
Ein Mittel um den Arbeitsschutz sicherzustellen sind Unterweisungen. Einen Überblick über die Notwendigkeit von Unterweisungen im Unternehmen finden Sie in unserem Beitrag:
Die Berufsgenossenschaften erlassen aus diesem Grund Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschriften), die für die jeweiligen Branchen und Gewerbezweige relevant sind und Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz enthalten. Die Unfallverhütungsvorschriften enthalten dabei bspw. auch Vorgaben und Informationen zu möglichen verpflichtenden Unterweisungen.
Pflichtunterweisungen
Die durchzuführenden Unterweisungen richten sich immer nach der jeweiligen Gefährdungsbeurteilung des Unternehmens. Es gibt allerdings übergreifende Themen, die grundsätzlich für jeden Mitarbeiter durchgeführt werden müssen. Hierzu zählen eine allgemeine Unterweisung zum Thema Arbeitssicherheit, die Unterweisung zum Brandschutz sowie eine Unterweisung zur Ersten Hilfe im Unternehmen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, ist auch eine Unterweisung zum Datenschutz sinnvoll und ein Muss
Für Unternehmen mit einem Firmenfuhrpark sind zusätzlich Unterweisungen aus diesem Bereich verpflichtend. Dazu gehören allgemeine Themen, wie die Fahrerunterweisungen für Pkw, Transporter, Lkw oder das Dienstrad, aber auch spezifischere Themen, wie die Ladungssicherung, der Umgang mit Gefahrgütern und die Benutzung von Gabelstaplern.
Je nach Mitarbeitergruppe können verschiedene Unterweisungen in Frage kommen und für den Mitarbeiter verpflichtend sein. Exemplarisch haben wir einige Mitarbeitergruppen und die relevanten Unterweisungen hierfür aufgelistet*.
Mitarbeitergruppe |
Auswahl der Pflichtunterweisungen |
Lagerarbeiter |
|
Berufskraftfahrer |
|
Dienstwagenfahrer |
Bei zusätzlichen Bürotätigkeiten:
|
Mitarbeiter mit flexiblem Arbeitsplatz |
|
Mitarbeiter mit festem Arbeitsplatz |
|
*Es können durchaus weitere Unterweisungen relevant und verpflichtend sein, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben.
Weitere Pflichtunterweisungen sind abhängig von der jeweiligen Branche, in der das Unternehmen tätig ist und den durch die Berufsgenossenschaften erstellten DGUV Vorschriften.
Übersicht der DGUV Vorschriften
DGUV Vorschriften sind verbindlich und rechtskräftig und entsprechen den früheren Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Ergänzt werden die DGUV Vorschriften durch DGUV Regeln, DGUV Informationen und DGUV Grundsätze. Diese sind nicht rechtsverbindlich. Sie können allerdings rechtsverbindlich werden, wenn eine vorhandene DGUV Vorschrift auf eine bestehende DGUV Regel verweist.
Berufsgenossenschaften und deren DGUV Vorschriften im Überblick
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
https://www.bgrci.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG RCI betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Berufsgenossenschaft Holz und Metall
https://www.bghm.de/home - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG Holz und Metall betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
https://www.bgetem.de/ Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG ETEM betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
https://www.bgn.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BGN betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
https://www.bgbau.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BG Bau betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
https://www.bghw.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die BGHW betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
https://www.vbg.de/ - Informationen über mögliche Sicherheitsunterweisungen die VBG betreffend finden Sie auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
https://www.bg-verkehr.de/ - Informationen zu möglichen Themenfeldern im Rahmen der Sicherheitsunterweisungen hat die BG Verkehr auf der folgenden Seite inkl. Unterweisungshilfen zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
https://www.bgw-online.de/ - Informationen zu möglichen Themenfeldern im Rahmen der Sicherheitsunterweisungen hat die BGW auf der folgenden Seite zusammengefasst: Mehr erfahren
Branchen |
DGUV Vorschriften |
|
|
DGUV Regeln
Ergänzt werden die DGUV Vorschriften um DGUV Regeln. Bei den DGUV Regeln handelt es sich um Empfehlungen zum Umfang der arbeitsschutzrechtlichen Pflichten, die sich beispielsweise aus den DGUV Vorschriften ergeben. DGUV Regeln befassen sich mit dem aktuellen Stand der Technik bzgl. der jeweiligen Tätigkeitsbereiche, Arbeitsbereiche und anderen Aspekten, die in der jeweiligen Branche zu berücksichtigen sind.
Die vollständige Übersicht der DGUV Regeln ist auf den Seiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu finden: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-regeln/
Technische Regeln gehen noch einmal detaillierter auf staatliche Verordnungen ein. Hier sind unter anderem die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zu nennen. Diese beziehen sich auf die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Auch für die Betriebssicherheitsverordnung gibt es ergänzende technische Regeln, die TRBS. Ergänzt werden die technischen Regeln durch die VDI-Richtlinien, die vom Verein Deutscher Ingenieure erlassen werden.
- Arbeitsmedizinische Regeln (AMR)
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
- Technische Regeln zur Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung (TRLV)
- Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS)
- Regeln zum Arbeitschutz auf Baustellen (RAB)
- Sprengstofflager-Richtlinien (SprengLR)
Kennzeichnung von DGUV Regeln, Informationen und Grundsätzen
Bei Regeln, Informationen und Grundsätzen folgt nach der Ziffer 1 (DGUV Regeln), 2 (DGUV Informationen) oder 3 (DGUV Grundsätze) auf der ersten Stelle die zweistellige Kennziffer des zuständigen Fachbereichs der DGUV:
- Kennziffer 01: Bauwesen
- Kennziffer 02: Bildungseinrichtungen
- Kennziffer 03: Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse
- Kennziffer 04: Erste Hilfe
- Kennziffer 05: Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz
- Kennziffer 06: Gesundheit im Betrieb
- Kennziffer 07: Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- Kennziffer 08: Handel und Logistik
- Kennziffer 09: Holz und Metall
- Kennziffer 10: Nahrungsmittel
- Kennziffer 11: Organisation von Sicherheit und Gesundheit
- Kennziffer 12: Persönliche Schutzausrüstungen
- Kennziffer 13: Rohstoffe und chemische Industrie
- Kennziffer 14: Verkehr und Landschaft
- Kennziffer 15: Verwaltung
Damit ist an den 3 Ziffern vor dem Bindestrich jederzeit abzulesen, zu welcher Kategorie ein Dokument gehört und aus welchem Fachbereich es stammt.
Schreiben Sie den ersten Kommentar: