
Geldwäschegesetz: Was steht drin?
Wenn Unternehmen keine ausreichenden Maßnahmen zur Geldwäscheprävention betreiben, drohen Geldstrafen in Höhe von bis zu 5 Mio. Euro. Aber wer prüft das und für wen gilt das GwG? Wir klären, die wichtigsten Fragen.
Wenn Unternehmen keine ausreichenden Maßnahmen zur Geldwäscheprävention betreiben, drohen Geldstrafen in Höhe von bis zu 5 Mio. Euro. Aber wer prüft das und für wen gilt das GwG? Wir klären, die wichtigsten Fragen.
Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind verpflichtet, ihre Lieferkette regelmäßig auf die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitsschutz und Umweltbelange zu prüfen. Was es genau zu berücksichtigen gilt und wie vor allem die Mitarbeiter mitgenommen werden können, zeigen wir in unserem...
Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Antidiskriminierungsrechts. Durch Unterweisungen können Unternehmen ihrer Pflicht zur Einhaltung des AGGs nachkommen. Was das Gesetz überhaupt beinhaltet und wen es betrifft, erfahren Sie im Beitrag:
Bis zu 8 Millionen Euro oder bis zu zwei Prozent des Jahresumsatzes Strafe: Es drohen erhebliche Konsequenzen, wenn sich Unternehmen nicht an das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz halten. Im zweiten Teil unserer Serie haben wir zusammengestellt, für wen das Gesetz gilt, was Unternehmen beachten...
Die Lieferketten in Unternehmen werden immer internationaler. Aber nicht immer werden die Menschenrechte und erforderliche Umweltstandards eingehalten. Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen nun dazu, die eigenen Lieferketten zu überprüfen und unternehmerische Sorgfaltspflichten...