CSRD im Fuhrparkmanagement

CSRD Reporting: So schaffen Fuhrparkmanager nachhaltige Transparenz

Fahrzeugauswahl, Fuhrparkstruktur, Fuhrparkanalyse: Das sind nur 3 Aspekte, die Flottenmanager im Rahmen eines nachhaltigen Fuhrparks betrachten müssen. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um das CSRD Reporting im Fuhrpark und zeigen, wie Sie als Fuhrparkmanager gezielt nachhaltige Prozesse...

Datenschutz für Arbeitgeber

Warum ist Datenschutz für Arbeitgeber wichtig? Ein Überblick

Der Datenschutz ist aus der modernen Unternehmenspraxis nicht mehr wegzudenken. Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist die Grundlage für rechtssichere Geschäftsprozesse, das Vertrauen von Mitarbeitern und Kunden. Sie bilden die Basis für eine starke Reputation des...

Fahrzeugverträge im Fuhrpark: Herausforderungen und digitale Lösungen

Das Management eines Fuhrparks ist komplex – besonders die Verwaltung der Vielzahl an Fahrzeugverträgen kann schnell zur Herausforderung werden. Ohne eine strukturierte Herangehensweise drohen Kostenfallen, Fristversäumnisse und unnötiger Mehraufwand. Bereits mit ersten Anpassungen der eigenen...

Datenschutz bei Arbeit mit Software-Lösungen

Datensicherheit im Fuhrpark: 6 Tipps für die Auswahl von Software-Anbietern

Als Fuhrparkmanager tragen Sie besondere Verantwortung für die Sicherheit der Daten Ihrer Mitarbeiter. Doch worauf sollten Sie bei der Auswahl einer neuen Softwarelösung z.B. für den Fuhrpark achten? Mit diesen 6 kompakten Praxistipps erkennen Sie sofort, ob ein Anbieter wirklich datensicher...

ISO 27001 bei LapID

Die ISO 27001: Überblick und Bedeutung für Unternehmen

Datenschutz und Informationssicherheit werden zunehmend wichtiger im Unternehmensalltag. Aber warum sollten Sie als Unternehmen darauf achten, dass Dienstleister nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert sind? In unserem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die ISO-Zertifizierung und...

Ausschreibung und Vergabe

Ausschreibungspflicht: Wann, warum und für wen?

Ausschreibungen im Fuhrpark sind aufwändig – aber warum müssen sie überhaupt vorgenommen werden und wer ist zur Ausschreibung verpflichtet? Da Ausnahmen bekanntlich die Regel bestätigen, sollten Sie die Rahmenbedingungen zur Vergabe und Ausschreibung unbedingt kennen. Mehr darüber und was es sonst...

Kabotage Lkw in der EU

Kabotage einfach erklärt: Lkw-Regelungen innerhalb der EU

Kabotage – ein Begriff, der gerade in Speditionsunternehmen bekannt sein sollte. Die Regelungen sind kompliziert formuliert, beschreiben dabei jedoch ganz einfache Sachverhalte. Wir entschlüsseln die Infos zur Kabotage und geben einen Überblick darüber, warum gerade Landtransporte via Lkw noch...

Mitarbeiter bei Systemeinführung unterstützen

7 Schritte: Wie Sie Ihre Mitarbeiter auf eine Systemeinführung vorbereiten

Veränderungen im Unternehmen sind immer ein heikles Unterfangen, egal ob eine neue Technik oder eine Software eingeführt wird. Damit die Neuerungen nicht auf Gegenwehr bei den Mitarbeitern stoßen, gilt es, diese mit in den Prozess einzubinden. Wie das ganz einfach funktioniert, erfahren Sie in...

Interessenkonflikte Maßnahmen Prävention

Interessenkonflikten vorbeugen: 7 Maßnahmen für Ihr Unternehmen

Interessenkonflikte im Unternehmen entstehen häufig dann, wenn berufliche und persönliche Interessen aufeinanderprallen. Wichtig ist, dass Sie diese frühzeitig erkenen oder – besser noch – vermeiden können. 7 Maßnahmen, mit denen Sie das Risiko für Interessenkonflikte minimieren können.

Interessenkonflikt Unternehmen

Interessenkonflikte im Unternehmen

Interessenkonflikte im Unternehmen sind mehr als nur ein moralisches Dilemma – Sie können das Fundament eines Unternehmens erschüttern. Doch was genau versteht man unter einem Interessenkonflikt, welche verschiedenen Arten gibt es, und welche Konsequenzen können daraus resultieren? In diesem...

Arbeitssicherheit für Führungskräfte

Die Rolle der Führungskraft bei der Arbeitssicherheit im Unternehmen

In jedem Unternehmen spielt die Führungskraft eine zentrale Rolle: nicht nur bei der Leitung des jeweiligen Teams, sondern auch bei der Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Welche Rollen der Führungskraft genau zuteilwerden, welche Verantwortung sie trägt und wie...

Rollen der Geschäftsführung

Arbeitssicherheit und die Rolle der Geschäftsführung

Die Geschäftsführung spielt beim Arbeitsschutz im Unternehmen eine entscheidende Rolle. Welche Aufgaben und Rollen Sie erfüllen muss und wie diese umgesetzt werden können, erfahren Sie in unserem Überblick.

Pflichten Geschäftsführung Arbeitssicherheit

Die Pflichten der Geschäftsführung im Rahmen der Arbeitssicherheit

Für die Einhaltung des Arbeitsschutzes im Unternehmen ist grundsätzlich die Geschäftsführung verantwortlich. Damit einher gehen auch verschiedene Pflichten, die eingehalten werden müssen. Welche Pflichten genau berücksichtigt werden müssen und wo diese geregelt sind, haben wir für Sie...

Datenschutz Einwilligung Mitarbeiter

Datenschutz: Für diese Daten brauchen Sie die Einwilligung Ihrer Mitarbeiter

In jedem Unternehmen fallen Mitarbeiterdaten an, die nach DSGVO geschützt werden müssen. Jedoch gibt es auch Situationen, in denen der Mitarbeiter der Verarbeitung seiner Daten widersprechen darf. Dabei gilt es ganz genau abzuwägen: Wann darf der Arbeitgeber die Daten auch ohne das Einverständnis...

CSRD in der Praxis Compliance

CSRD - In der Praxis für Unternehmen

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt: Für Unternehmen bedeutet das wachsende Verpflichtungen. So muss der CO2-Ausstoß des Unternehmens in Zukunft genau gemessen und offengelegt werden. Aber welche Datenbasis liegt dem CSRD Reporting zugrunde und welche Aspekte im Unternehmen sind betroffen?

6 Fragen zur CSRD im Unternehmen

Die 6 wichtigsten Fragen zur CSRD für Unternehmen

Die EU schafft neue Standards für das Nachhaltigkeitsreporting: Mit der CSRD werden Unternehmen in Zukunft zur umfangreichen Berichterstattung über die Nachhaltigkeit im Unternehmen verpflichtet. Wir beantworten die 6 wichtigsten Fragen.


Weiter zu Seite 2