Unterweisungsnachweis Dokumentationspflicht Fuhrparkmanagement

Unterweisungsnachweis und Dokumentationspflicht im Unternehmen

Unterweisungen sind fester Bestandteil in vielen Unternehmen. Zur rechtlichen Absicherung sollten diese dokumentiert und bescheinigt werden. Wir betrachten die allgemeine Dokumentationspflicht und den Unterweisungsnachweis – mit manueller und elektronischer Methode.

Geldwäschegesetz: Was steht drin?

Wenn Unternehmen keine ausreichenden Maßnahmen zur Geldwäscheprävention betreiben, drohen Geldstrafen in Höhe von bis zu 5 Mio. Euro. Aber wer prüft das und für wen gilt das GwG? Wir klären, die wichtigsten Fragen.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Überblick & Einhaltung

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Antidiskriminierungsrechts. Durch Unterweisungen können Unternehmen ihrer Pflicht zur Einhaltung des AGGs nachkommen. Was das Gesetz überhaupt beinhaltet und wen es betrifft, erfahren Sie im Beitrag:

Arbeitsunfall melden: 5 Schritte für Arbeitgeber

Die verpflichtende Gefährdungsbeurteilung kann dazu beitragen, Arbeitsunfälle von Vornherein zu vermeiden. Kommt es dennoch zu einem Arbeitsunfall, sind Unternehmen verpflichtet diese zu melden - so regelt es das Gesetz. Mit diesen 5 Schritten sind Sie auf den Ernstfall vorbereitet.

Unterweisungen für Mitarbeiter aus Fremdfirmen inkl. Checkliste

Um den Fachkräftemangel oder kurzfristige Kapazitätsengpässe auszugleichen, können unter anderem Mitarbeiter aus Fremdfirmen für die Erledigung von verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt werden. Nun stellt sich die Frage, wie es beim Einsatz von Mitarbeitern aus Fremdfirmen mit der Erfüllung der...

Die 3 Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird zunehmend bedeutender für Unternehmen. Dennoch ist es in vielen Firmen noch nicht ausreichend etabliert. Welche drei Säulen es gibt und wie LapID Sie mit digitalen Unterweisungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützt, erfahren Sie hier:

Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer

5 Tipps zur Gesundheitsförderung Ihrer Berufskraftfahrer

Die Arbeitssituation Ihrer Berufskraftfahrer zu verbessern, bringt viele Vorteile mit sich. Krankheitsbedingte Ausfälle können vermieden werden und der Job wird auch für jüngere Generationen wieder attraktiv. Im folgenden Beitrag haben wir für Sie 5 Tipps zusammenstellt, wie Sie Ausfälle und...

Arbeitsplatz und Arbeitsstättenverordnung

Die Arbeitsstättenverordnung im Überblick

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt trägt dazu bei, dass immer mehr Menschen ihre Arbeit an Bildschirmarbeitsplätzen verrichten. Regelungen zur Arbeit an Arbeitsplätzen und Präventionsmaßnahmen, wie die E-Learning-Unterweisungen von LapID, werden daher immer wichtiger. Die Pflicht zu...

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge

Die arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst eine Reihe von Untersuchungen, die arbeitsbedingte Erkrankungen und gesundheitliche Schädigungen ausschließen sollen. Dabei wird unterschieden zwischen der Pflichtvorsorge, der Angebotsvorsorge und der Wunschvorsorge. Wie sich die einzelnen Vorsorgearten...

G46-Untersuchung: Belastungen des Muskel- und Skelettsystems

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind mit 25 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage eine der häufigsten Erkrankungen von Beschäftigten und der zweithäufigste Grund für die Frühverrentung. Erkrankungen können durch zwei verschiedene Arten entstehen. Einerseits zu wenig körperliche Bewegung,...

Verkehrsunfall auf dem Firmengelände: 8 Tipps für mehr Sicherheit

Auch wenn auf dem Firmengelände in der Regel nicht die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt, können dort trotzdem ähnliche Unfallsituationen auftreten wie im Straßenverkehr. Um solche Situationen von Anfang an zu verhindern, ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, sicherheitsrelevante Maßnahmen zu...

Checkliste: Homeoffice & mobiles Arbeiten

Mit der fortschreitenden Etablierung des Homeoffice und einem fortlaufenden Langzeittest machen sich neben anfänglichen positiven Effekten, wie ein höheres Maß an Flexibilität, auch negative Aspekte bemerkbar. Dies sorgt sogar dafür, dass Arbeitnehmer die Möglichkeit des Homeoffice bzw. des mobilen...

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Tätigkeiten an Bildschirmgeräten (ehemals G 37 Untersuchung)

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen dienen der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Bei der Vorsorge „Tätigkeiten an Bildschirmgeräten“ (ehemals G37-Untersuchung) geht es darum, mögliche Belastungen durch dauerhaftes Sitzen und ständiges Sehen im Bildschirmabstand zu...

Arbeitsunfall melden

Arbeitsunfall: Definition und Meldepflicht für Unternehmen

Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden im Jahr 2021 über 800.000 Arbeitsunfälle gemeldet. Davon waren 510 Arbeitsunfälle tödliche Unfälle, bei denen eine Unfallanzeige bei der DGUV zwingend erforderlich war. Wie Sie sich bei einem Arbeitsunfall richtig verhalten,...

Arbeitsplatz Auto

Arbeitsplatz Auto: Wissenswertes für den Fuhrpark

Für viele stellt der Firmenwagen nicht nur eine Zusatzleistung zum Gehalt oder ein Statussymbol dar, es handelt sich viel mehr um den eigentlichen Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Hier gelten besondere Anforderungen. Darunter fällt unter anderem die Durchführung der Fahrerunterweisung nach UVV aber...


Zurück zu Seite 2