Wie funktioniert die Standortbestimmung im Falle eines Unfalls beispielsweise auf der Autobahn? In unserem Beitrag geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten der Standortbestimmung in Notfallsituationen. Zudem finden Sie eine Übersicht weiterer wichtiger Aspekte rund um das Verhalten bei Unfällen und Möglichkeiten zur Unfallvermeidung.
Unfallursachen
Ist man im Straßenverkehr unterwegs, kann es schnell zu einem Unfall kommen. Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Natur. In unseren Beiträgen haben wir uns mit den häufigsten Unfallursachen beschäftigt. Zudem geben wir praktische Tipps, wie Unfälle vermieden werden können und wie das Fuhrparkmanagement im Unternehmen hierbei unterstützen kann:
Standortbestimmung im Notfall
Auf einmal ist es passiert, Sie sind mit Ihrem Fahrzeug unterwegs und es kommt zu einem Unfall oder Sie sind die erste Person, die an einem Unfallort eintrifft. Nun ist schnelles Handeln gefragt, insbesondere dann, wenn es Verletzte gibt. Wie kann aber nun der Standort auf einer Landstraße oder Autobahn schnell bestimmt werden?
Innerorts
Innerhalb von Stadtgebieten ist die Standortbestimmung in der Regel einfach. Straßennamen sind hier die einfachste Möglichkeit, um Rettungskräften den genauen Unfallstandort durchzugeben.
Sind Schilder mit Straßennamen hier nicht direkt ersichtlich, ist meist das Mobilfunknetz so gut ausgebaut, dass eine Standortbestimmung mittels GPS-Funktion der Karten-Apps möglich ist.
Welche Angaben sind wichtig:
- Ortsname und ggf. Ortsteil
- Straße und Hausnummern in der Nähe
Außerorts
Außerorts ist die Standortbestimmung ein wenig schwieriger, aber auch hier gibt es Hilfsmittel, die bei der Positionsbestimmung unterstützen. Auf den sogenannten Stationszeichen, die am Straßenrand stehen, sind verschiedene Informationen angebracht, die eine Bestimmung des Standorts ermöglichen. Die Stationszeichen enthalten folgende Angaben:
- Straßennummer und Straßenkategorie
- Abschnittsnummer
- Nummer der Station (Kilometerangabe)
Die Stationszeichen sind in Abständen von 200 bis 500 m am Straßenrand aufgestellt.
Quelle: Wikipedia.de
Ist das Stationszeichen einige Meter von der Unfallstelle entfernt, kann die genaue Position mithilfe der Leitpfosten ermittelt werden. Diese stehen in der Regel in einem Abstand von 50 m am Straßenrand.
Sind in der Nähe keine Stationszeichen zu finden oder wurden diese durch den Unfall beschädigt, können auf Bundesstraßen auch die Straßennummer sowie die letzte und nächste Ortschaft dabei helfen, den Standort des Unfalls einzugrenzen.
Auf Autobahnen werden die Autobahnnummer sowie die letzte Anschlussstelle zur Bestimmung der Position herangezogen. Besonders wichtig ist hier die Fahrtrichtung, denn auf der Autobahn ist das Wenden, im Gegensatz zu Bundesstraßen, nicht möglich.
Auch hier können GPS-Daten der Mobiltelefone und Navigationsgeräte bei der Bestimmung des Standorts unterstützen.
Tipp: Wird der Notruf über eine Notrufsäule ausgelöst, sind keine Angaben zum Standort notwendig, da. dieser automatisch übermittelt wird. Notrufsäulen sind auf Autobahnen im Abstand von 2 km voneinander aufgebaut. Leitpfosten geben durch Pfeile an, in welche Richtung die nächstgelegene Notrufsäule steht.
Eine weitere Lösung zur Bestimmung des Unfallstandorts und Benachrichtigung der Einsatzkräfte ist die nora App. Hierbei handelt es sich um die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Über die App können Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst alarmiert werden. Ein Vorteil der App ist, dass der Notruf auch abgesetzt werden kann, wenn das Sprechen nicht möglich ist. Die App greift zudem auf die Standort-Daten des Smartphones zu und übermittelt diese an die Einsatzleitstelle. So kann der Standort einfach und schnell bestimmt werden.
Mobiltelefone sind zudem generell mit einem eigenen Notrufsystem ausgestattet, dem sogenannten AML. AML steht dabei für „Automatic Mobile Location“. Die AML-Funktion kann beispielsweise direkt aus dem Sperrbildschirm des Smartphones heraus aufgerufen und über einen Klick aktiviert werden. Dabei löst die AML-Funktion automatisch einen Notruf über die 112 aus und übermittelt gleichzeitig den Standort an die Einsatzleitstelle. Die Standortübermittlung funktioniert über AML auch, wenn Ortungsdienste, WLAN und GPS ausgeschaltet sind.
Richtige Verhaltensweise bei einem Unfall
Wie Sie sich bei einem Unfall vor Ort verhalten sollten, haben wir in unserer Unfall-Checkliste für Sie zusammengestellt. Darüber hinaus geben wir wertvolle Tipps zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen:
- Unfall-Checkliste: Das richtige Verhalten am Unfallort
- Haftung bei ungesicherter Unfallstelle?
- Fahrerflucht nach einem Unfall: Diese Strafe droht
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen nach einem Verkehrsunfall
Aber nicht nur bei der Hilfe direkt vor Ort sind einige Dinge zu beachten. Auch wenn Sie an Unfallstellen vorbeifahren, ist die richtige Verhaltensweise oft entscheidend:
- Rettungsgasse bilden: Regelung und Bußgeld
- Gaffer im Straßenverkehr: Strafen für das Fotografieren von Unfällen
Technologie im Fahrzeug für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Moderne Fahrzeuge sind heutzutage mit einer Vielzahl von technischen Lösungen ausgerüstet, die die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten und unterstützen sollen. Hierzu zählen Fahrerassistenzsysteme, wie der Spurhalteassistent oder der Abbiegeassistent, aber auch Lösungen, wie das elektronische Notrufsystem eCall. In unseren Beiträgen finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Fahrerassistenzsystemen und der Funktionsweise von eCall:
- Fahrerassistenzsysteme im Straßenverkehr
- Neue Herausforderungen im Fuhrpark durch EU-Regeln für Sicherheit und Schutz von Fahrzeuginsassen
- Weniger Unfälle durch Spurhalteassistent: Funktion und Varianten
- Lkw-Abbiegeassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage: Den Tempomaten einstellen & nachrüsten
- eCall: Automatisches Notrufsystem fürs Auto
Unfall mit dem Firmenwagen
Ist es mit dem Firmenwagen zu einem Unfall gekommen, stellt sich jeder Dienstwagenfahrer die Frage, was zu tun ist. Mit dieser Fragestellung befasst sich unser Blog-Beitrag im Detail und beleuchtet den Ablauf der Unfallmeldung sowie Fragestellungen zur Haftung und Zahlung. Auch das Thema der Selbstbeteiligung bei einem Unfall steht bei der Schadenregulierung dann oft im Raum. Antworten zu den wichtigsten Fragen zur Selbstbeteiligung finden Sie in einem weiteren Beitrag zu diesem Thema:
- Unfall mit dem Firmenwagen: Ablauf, Haftung, Zahlung
- Unfall mit dem Firmenwagen: Wann ist eine Selbstbeteiligung zulässig?
- Haftung bei einem Auffahrunfall