Aufgaben- und Termine: So viel Zeit sparen Sie mit digitalen Prozessen

Aufgaben- und Termine: So viel Zeit sparen Sie mit digitalen Prozessen
10:22

Effiziente Fuhrparkverwaltung oder lästige Zeitfresser? Analoge Prozesse rund um Aufgaben und Termine kosten Fuhrparkmanager und Fahrer jeden Monat wertvolle Ressourcen. Wir zeigen, wie Sie mit digitalen Lösungen den Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduzieren – und so endlich wieder mehr Fokus auf das Wesentliche legen können.

Inhaltsverzeichnis:

Auf einen Blick:

  • Analoge Fahrzeugverwaltung bedeutet einen hohen Aufwand für Fuhrparkmanagement und Fahrer.
  • Viele Aufgaben dauern, selbst bei kleinen Fuhrparks, meist zusammengerechnet mehrere Stunden pro Jahr.
  • Digitale Lösungen reduzieren den Zeitbedarf pro Aufgabe auf nur 1 Minute – für beide Seiten.
  • So bleibt mehr Zeit für die strategischen Aufgaben im Fuhrpark.

Ausgangssituation: Analoge vs. digitale Fahrzeugverwaltung

Um beide Methoden miteinander zu vergleichen, schauen wir uns unseren Beispielfuhrpark, die Meyer Maschinenbau GmbH genauer an.

Steckbrief Aufgaben und Termine

Viele Unternehmen, wie auch die Meyer Maschinenbau GmbH, verwalten Aufgaben und Termine im Fuhrpark noch analog – per Excel, Telefon, E-Mails oder mithilfe manueller Erinnerungen und einer Papierablage. Für Frau Meyer und Frau Peters bedeutet das je nach Aufgabe oder Termin bis zu 20 Minuten Aufwand. Aber wo genau liegen hier die Zeitfresser?

Folgende Schritte werden oft noch analog umgesetzt:

  • Frau Meyer oder Frau Peters halten manuell mithilfe einer Excel-Tabelle nach, welche Termine und Aufgaben für welches Fahrzeug anstehen.
  • Bei einem fälligen Termin recherchieren Sie, welcher Fahrer für welches Fahrzeug zuständig ist und wie dieser am besten erreicht werden kann.
  • Im Anschluss vereinbaren Sie einen Termin mit dem Fahrer, bis wann der Termin bzw. die Aufgabe erledigt werden muss und wann die Rückmeldung ans Fuhrparkmanagement erfolgen muss.
  • Die Fahrer bestätigen den Termin oder vereinbaren einen Alternativ-Termin mit dem Fuhrparkmanagement, sofern der vorgeschlagene Termin nicht passend ist.
  • Nach Erledigung der Aufgabe / Durchführung des Termins informieren die Fahrer aktiv das Fuhrparkmanagement über den aktuellen Stand.
  • Hierfür werden die erforderlichen Unterlagen entweder physisch im Fuhrparkmanagement vorbeigebracht oder die Fahrer übermitteln Informationen digital z.B. in Form von E-Mails, eingescannten Dokumenten oder Fotos.
  • Eingegangene Rückmeldungen der Fahrer prüfen Frau Meyer und Frau Peters manuell.
  • Nach der Prüfung ordnen Sie die ggf. eingereichten Unterlagen den physischen Fahrzeugakten der Fahrzeuge zu.
  • Zudem müssen beide regelmäßig z.B. mithilfe Ihrer Excel-Tabelle prüfen, ob die vereinbarten Termine mit den Fahrern eingehalten wurden.
  • Sind alle Termine und Aufgaben erledigt, dokumentieren Sie das Ergebnis in der Excel-Tabelle.
  • Anschließend legen Sie einen Wiedervorlage-Termin an, wenn es sich um eine wiederkehrende Aufgabe oder einen wiederkehrenden Termin handelt.

Wie man sieht, analoge Prozesse kosten nicht nur Zeit, sondern führen auch zu langen Suchprozessen, Nachfragen und fehlender Transparenz.

Typische Aufgaben, Termine und Aufwände im Detail

Im Rahmen der Fahrzeugverwaltung fallen bei Frau Meyer und Frau Peters eine Vielzahl von Aufgaben und Termine an. Diese wollen regelmäßig erinnert, erledigt und dokumentiert werden.

Für die Berechnung werden folgende Rahmenbedingungen im Fuhrpark der Meyer Maschinenbau GmbH zugrunde gelegt:

  • Im Durchschnitt werden 15 Schäden pro Jahr im Fuhrparkmanagment bearbeitet.
  • In 5 Fällen ist ein Kostenvoranschlag aus der Werkstatt erforderlich.
  • Im Jahr werden von den 120 Fahrzeugen insg. 40 Fahrzeuge ausgetauscht. Diese haben eine Leasing-Haltedauer von 36 Monaten.

manuell Aufgaben und Termine im Fuhrpark

*Zu berücksichtigen: Die Dauer für die eigentliche Durchführung (z.B. Reifenprofiltiefe messen, Kostenvoranschlag einholen etc.) sowie mögliche Anfahrtswege zum Standort / Fuhrparkmanagement sind hier nicht berücksichtigt. Hierbei handelt es sich rein um die Dauer für die Übermittlung der Informationen an das Fuhrparkmanagement.

 

Damit sind Frau Meyer, Frau Peters und die Fahrer bereits recht gut ausgelastet – und die Liste an Aufgaben und Terminen im Fuhrparkmanagement lässt sich beliebig lang erweitern.

Hinzu kommen Themen, wie die Führerscheinkontrolle, Fahrzeugprüfung und Fahrerunterweisung, die ebenfalls terminiert, organisiert, durchgeführt und dokumentiert werden müssen.

Da werden die Ressourcen im Fuhrparkmanagement schnell knapp, wenn sie alle Themen gewissenhaft erledigen möchten.

Die Lösung: digitale Prozesse zur Fahrzeugverwaltung

Mit einem digitalen Aufgaben- und Terminmanagement, wie dem von LapID, ändert sich dieses Bild für Frau Meyer und Frau Peters grundlegend:

  • Pro Aufgabe und Termin dauert die Bearbeitung nur noch eine Minute, sowohl für das Fuhrparkmanagement als auch für den Fahrer.
  • Automatisierte Erinnerungen sorgen für Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.
  • Alle Berichte, Dokumente und Nachrichten sind zentral verfügbar, kein Suchen, kein Nachfassen, keine Papierberge.

Wie sieht die Entlastung nun genau aus?

Zu den Rahmenbedingungen:

  • Im Durchschnitt hat jedes Fahrzeug bis zu 20 Aufgaben und Termine im Jahr, die nachgehalten, organisiert und dokumentiert werden müssen.
  • Hinzu kommen Fahrzeugübergaben, Fahrzeugrückgaben sowie Aufgaben und Termine, die im Rahmen des Schadenmanagements anfallen.

digital Aufgaben und Termine im Fuhrpark

 

*Zu berücksichtigen: Die Dauer für die eigentliche Durchführung (z.B. Reifenprofiltiefe messen, Kostenvoranschlag einholen etc.) sind hier nicht berücksichtigt. Hierbei handelt es sich rein um die Dauer für die Übermittlung der Informationen an das Fuhrparkmanagement.

Das digitale Aufgaben- und Terminmanagement stellt hier eine große Entlastung für die Meyer Maschinenbau GmbH dar, denn der Aufwand für die Organisation und Dokumentation sinkt auf ein Minimum. So sparen sie Zeit und reduzieren Kosten bei der Fahrzeugverwaltung.

Fuhrparkmanagement

Fahrer

  • Digitale Systeme übernehmen die Erinnerung der Fahrer an anstehende Aufgaben und Termine.
  • Rückmeldungen werden digital und rechtssicher im System dokumentiert und archiviert.
  • Rechnungen, Prüfberichte, Schadenfotos etc. werden digital und zentral in der Fahrzeugakte im Rahmen des Dokumentenmanagementsgespeichert.
  • Wiederkehrende Termine werden automatisch angelegt und der Fahrer zum nächsten Zeitpunkt erneut digital erinnert.

Infomationen zu Aufgaben und Terminen können einfach und digital durch den Fahrer übermittelt werden. Hierzu zählt:

  • Digitale Übermittlung von Kilometerständen, Durchschnittsverbrauch oder anderen Angaben
  • Digitale Übermittlung von Prüfberichten, Rechnungen, Schadenfotos etc. direkt über den Dokumenten-Upload
  • Digitale Bestätigung über eingestellte Aufgaben und Termine des Fuhrparkmanagements

Der direkte Vergleich – manuelles vs. digitales Aufgaben- und Terminmanagement

Die analoge Verwaltung von Fahrzeugen ist extrem aufwändig, fehleranfällig und heute nicht mehr zeitgemäß. Mit digitalen Prozessen senken Sie den Aufwand auf ein Minimum, verbessern die Transparanz und entlasten sowohl das Fuhrparkmanagement als auch die Fahrer nachhaltig.

Vergleich Aufwand Aufgaben und Termine im Fuhrpark

 

Fazit: Mit digitalen Lösungen zur Fahrzeugverwaltung wird das Fuhrparkmanagement entlastet. Der Aufwand auf Fahrer- und Management-Seite kann um bis zu 336 Arbeitstage minimiert werden – eine Ersparnis von 85%.

 

Digitale Fahrzeugverwaltung im Fuhrpark  Wollen Sie Ihr Fuhrparkmanagement digitalisieren und sind Sie auf der Suche  nach einer Lösung, die die Fahrzeugverwaltung einfach und digital ermöglicht? LapID unterstützt Sie mit der digitalen Fahrzeugverwaltung inkl. Aufgaben- und  Terminmanagement, einem integrierten Dokumentenmanagement und der Erfassung  relevanter Vertragsinformationen z.B. aus Leasingverträgen.Mehr Informatioen  zur LapID Fahrzeugverwaltung erhalten. 


Stefanie Effer

Digitale Fahrzeugverwaltung  Das LapID System unterstützt Sie bei der digitalen Verwaltung Ihres Fuhrparks  mit einem umfassenden Aufgaben- und Terminmanagement, einer digitalen  Fahrzeugakte und dem Management der UVV-Prüfung. Mehr erfahren






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: