Die digitale Fahrzeugakte: Mehr Struktur im Fuhrpark

Die digitale Fahrzeugakte: Mehr Struktur im Fuhrpark
5:30

Die Digitalisierung macht auch vor dem Fuhrparkmanagement nicht Halt – zum Glück! Denn digitale Fahrzeugakten sind der Schlüssel für effizientere Prozesse, transparenteres Arbeiten und eine echte Arbeitserleichterung für alle Beteiligten. Aber wie genau funktioniert die digitale Fahrzeugakte und gibt es überhaupt Vorteile zum Standart-Prozedere? In diesem Beitrag bekommen Sie einen kompakten Überblick.

Inhaltsverzeichnis:

Auf einen Blick
  • Die digitale Fahrzeugakte bündelt alle Fahrzeugdaten zentral und aktuell.
  • Die Arbeit des Fuhrparkmanagements wird durch die digitale Fahrzeugakte erleichtert - durch schnellen Zugriff und volle Übersicht über alle relevanten Fahrzeugdaten und Fahrer.
  • Höchste Datenschutzstandards sorgen für mehr Rechtssicherheit im Fuhrpark.Fuhrparkleiter profitieren von transparenter und effizienter Verwaltung, klar geregelten Abläufen und Struktur im Fuhrpark – auch bei Personalwechseln oder in dezentralen Flotten.

Was ist eine digitale Fahrzeugakte?

Eine digitale Fahrzeugakte ist eine zentral gespeicherte, elektronisch gepflegte und verwaltete Sammlung aller relevanten Informationen und Dokumente zu einem Fahrzeug. Sie bündelt sämtliche Daten zu jedem Ihrer Fahrzeuge – von technischen Infos über die Historie vonWartungsterminen und UVV-Prüfungen bis hin zum Vertragsmanagement – zentral und sicher. Statt einzelne Papierdokumente umständlich zu verwalten, sammelt die digitale Fahrzeugakte alle Informationen, ist zu jedem Zeitpunkt auf dem aktuellsten Stand und kann innerhalb von Sekunden abgerufen werden.

Herausforderungen bei der Verwaltung von Fahrzeugakten

Die Herausforderungen bei der Verwaltung von Fahrzeugakten bzw. auch Fahrzeugdaten im Fuhrpark sind vielfältig. Trotdzem ist eine strukturierte und übersichtliche Verwaltung der Fahrzeugdaten essentiell, um sowohl Kosten als auch Fristen und Vertragsbedingungen im Blick zu behalten.

Typische Herausforderungen sind:

  • Vertragschaos: Viele Fahrzeuge und jedes davon hat einen eigenen Vertrag mit besonderen Bedingungen. Vertragslaufzeiten, Leasingkosten und z.B. die maximalen Kilometerstände bei einem Kilometer-Leasing gehen so schnell unter.
  • Dokumentenverwaltung: Fahrzeuge müssen regelmäßig geprüft werden, die UVV- und HU Prüfung sind gesetzlich vorgeschrieben und die Berichte müssen bei Bedarf lückenlos zu jedem Fahrzeug vorgelegt werden.
  • Wechselnde Fahrer und Zuständigkeiten: Welcher Fahrer ist für welches Fahrzeug zuständig? Gerade bei Fahrzeugflotten mit gleichen Fahrzeugmodellen verliert man hier schnell den Überblick. Der ist jedoch wichtig, um Termine und Fristen mit dem Fahrer abzuklären.
  • Dokumentenverlust: Je mehr Fahrzeuge ein Fuhrpark umfasst, desto aufwändiger die Verwaltung. Verträge, Dokumente und zusätzliche Informationen zu jedem Fahrzeug werden häufig von mehreren Personen bearbeitet. Dabei können wichtige Dokumente schnell verloren gehen. Ein Verlust der Unterlage fällt häufig erst dann auf, wenn es zuspät ist.

Vergleich: Traditionelle vs. digitale Fahrzeugakte

Der herkömmliche, manuelle Prozess ist oft mühsam: Papierakten erfordern viel Zeit, bieten wenig Übersicht und sind anfällig für Fehler oder Verlust. Mit einer digitalen Fahrzeugakte erhält das Fuhrparkmanagement die Kontrolle über den Fuhrpark zurück.

Gerade mit digitalen Lösungen, wie der digitalen Fahrzeugverwaltung von LapID, geht das ganz einfach und schnell. Die integrierte digitale Fahrzeugakte erfasst alle grundlegenden Daten zu jedem Fahrzeug - von allgemeinen Vertragsdaten bis zur Verwaltung von Fahrern, Schäden und Kilometerständen. Erinnerungen an HU-Termine oder UVV-Prüfungen sind voll automatisch und die Prüfberichte sowie Fotos von Unfällen können sofort hochgeladen werden. So ist die digitale Fahrzeugakte immer auf dem aktuellen Stand.

Als Fuhrparkleiter haben Sie von überall aus Zugriff auf die Daten, finden Informationen sekundenschnell und minimieren Fehler. Besonders die Einhaltung und der Nachweis über Fahrzeugprüfungen wird durch digitale Prozesse einfacher und transparenter.

Kriterium

Traditionelle Fahrzeugakte

Digitale Fahrzeugakte

Datenzugriff

Zeitaufwändig, Zugriff nur vor Ort möglich, kein zeitgleicher Zugriff auf die Daten

Schneller, ortsunabhängiger Zugriff, Mehrere Nutzer können gleichzeitig auf Daten zugreifen

Fehleranfälligkeit

Hoch (durch manuelle Prozesse)

Gering (dank automatisierter Abläufe)

Kosten

Geringe Anfangsinvestitionen, fortlaufend hoher Aufwand für Lagerung und Verwaltung von Papierakten

Geringe Kosten durch Automatisierung und Digitalisierung

Datensicherheit

Verlust-/Beschädigungsrisiko, Risiko von Diebstahl, Brand und sonstigem Verlust, begrenzte Zugriffskontrolle

Erhöhte Sicherheit, hohe Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Backups, DSGVO-Konformität

Compliance

Aufwendige Nachweispflicht durch unterschiedliche Ablageorte

Automatisierte, lückenlose Dokumentation in einer zentralen Akte

Suche & Auffindbarkeit

Manuelle Suche, zeitaufwändig und fehleranfällig

Schnelle digitale Suche mit Filterfunktionen und Suchfunktion, hohe Genauigkeit

Platzbedarf & Archivierung

Großer Lagerbedarf, physische Archivierung notwendig

Kein physischer Speicherplatz, Datenspeicherung in Datenbank / Cloud

Dokumentenpflege

Handarbeit (Einlegen, sortieren, kopieren), Gefahr des Datenverlusts

Schnelles Hochladen von Dokumenten, Bearbeitungs- und Aktualisierungsmöglichkeiten

Nachhaltigkeit

Papierverbrauch, Entsorgungsaufwände, hoher Ressourcenverbrauch

Ressourcenschonend, kein Papierverbrauch, Strombedarf muss allerdings berücksichtigt werden

Integration & Auswertung

Keine automatische Auswertung oder Integration möglich

Automatische Berichte und Analysen möglich, Verknüpfung mit anderen Systemen

Flexibilität & Skalierbarkeit

Unflexibel bei wachsenden Fuhrparks, Aufwändige Erweiterung

Beliebig skalierbar, einfach anpassbar und erweiterbar

Umgang mit Medienbrüchen

Häufig notwendig, wenn Daten digital angeliefert werden z.B. Ausdruck von E-Mails

Informationen verschiedenster digitaler Formate (PDF, Foto, Scan, Video etc.) direkt speicherbar und kombinierbar

Mehr Datenschutz mit der digitalen Fahrzeugakte

Mit der Einführung der digitalen Fahrzeugakte eröffnen sich dem Fuhrparkmanagement neue Möglichkeiten für Flexibilität und Effizienz. Gleichzeitig stehen der Schutz und die Sicherheit Ihrer sensiblen Fahrzeug- und Fahrerdaten an oberster Stelle. Moderne, cloud-basierte Systeme bieten Ihnen einen sicheren Zugriff auf alle relevanten Informationen, unabhängig von Zeit und Ort.
Um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden, achten Sie darauf, dass Ihre Fahrzeug- und Fahrerdaten ausschließlich auf Servern mit Standort in Deutschland gespeichert werden. Durch verschlüsselte Datenübertragung, festgelegte Zugriffsrechte und die Protokollierung aller Zugriffe wird die Sicherheit der digitalen Fahrzeugakte sichergestellt.

 

Fazit: Zukunftssicheres Fuhrparkmanagement mit LapID

Digitale Fahrzeugakten sind nicht nur ein Trend, sondern bieten Ihnen unmittelbare Vorteile – sie sind effizient, bieten einen automatisierten Gesamtüberblick über den Fuhrpark und Sie haben zu jedem Zeitpunkt alle wichtigen Daten abrufbereit an einem Ort.

Die LapID Fahrzeugverwaltung bietet Fuhrparkverantwortlichen nachhaltig die Möglichkeit, Verträge und Fahrzeugdaten zentral, übersichtlich und sicher zu verwalten. Durch die digitale Fahrzeugakte erhält Ihr Fuhrpark mehr Struktur und Sie behalten jederzeit den Überblick über alle relevanten Vertrags- und Fahrzeuginformationen - stets abrufbereit an einem Ort. Automatisierte Aufgaben- und Terminverwaltungen sorgen dafür, dass keine Frist versäumt wird, und schaffen Transparenz. Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung: Mit LapID machen Sie Ihr Fuhrparkmanagement effizienter, komfortabler und sicherer – und sind damit bestens aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft.


Sarah Brüdigam

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: