Methoden der elektronischen Führerscheinkontrolle im Vergleich

Sie stehen vor der Qual der Wahl bei der Entscheidung für die richtige Führerscheinkontrollmethode? Wir zeigen Ihnen in unserem Methodenvergleich, worauf Sie bei den einzelnen Varianten achten müssen und verraten, warum LapID der richtige Partner für Ihre Führerscheinkontrolle ist.

Fahrtenbuch vs 1-Prozent-Methode

Geldwerter Vorteil: Fahrtenbuch vs. 1-Prozent-Regelung

Ihr Arbeitgeber stellt Ihnen einen Firmenwagen in Aussicht? Der verlockende Anreiz mit praktischem Privatnutzen kann sich schnell als steuerlicher Lohnfresser entpuppen. Daher sollten Sie wissen, welche Methode der Versteuerung sich für Sie mehr lohnt: Die pauschale Regelung (1-Prozent-Regelung)...

Caro aus dem LapID Produktmanagement stellt sich vor.

Unser Produktmanagement: Carolin stellt sich vor

Für neue Ideen und Konzepte ist bei uns das Produktmanagement zuständig. Carolin ist seit einem Jahr dabei und kümmert sich hautpsächlich um die Weiterentwicklung unserer Unterweisungen. Wie ihr Arbeitsalltag trotz unterschiedlicher Firmenstandorte im Team funktioniert und warum sie neuerdings viel...

Fuhrparkmanagement Bestandteile und Aufgaben

Fuhrparkmanagement: Die wesentlichsten Bestandteile im Überblick

Das Fuhrparkmanagement ist für sämtliche Abläufe rund um die Fahrzeuge im Unternehmen zuständig. Dazu gehören die Planung, Steuerung und Kontrolle des Fuhrparks. Neben der effizienten Verwaltung stehen auch Themen, wie die Kostenoptimierung, Rechtssicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus. Wir...

Kilometerstand Fahrzeug

Die Rolle der Kilometerstanderfassung in der Fuhrparkverwaltung

Die präzise Erfassung von Kilometerständen ist ein wesentlicher Bestandteil im Fuhrparkmanagement. Mit digitalen Technologien kann dieser Prozess deutlich automatisiert und vereinfacht werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Kilometerstanderfassung so wichtig ist, welche Methoden und...

So führen Sie ein Fahrtebuch

Fahrtenbuch: 8 Fakten, die Sie unbedingt wissen sollten

Um Firmenwagen betrieblich zu versteuern und so Vergünstigungen zu erhalten, greifen Unternehmen für die Dokumentation auf Fahrtenbücher zurück. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr darüber, welche gesetzlichen Anforderungen gelten und worauf es beim Führen eines Fahrtenbuchs wirklich ankommt.

Mann fährt Auto mit digitalen Tools

Digitalisierung im Fuhrparkmanagement: Überblick, Vorteile und Herausforderungen

Die Digitalisierung im Fuhrparkmanagement verändert die Arbeitswelt grundlegend. Digitale Tools helfen dabei, Prozesse effizienter, transparenter und sicherer zu gestalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für das Fuhrparkmanagement bietet und...

Punkte-in-Flensburg-Fahreignungsregister

Punkte in Flensburg: Grundlagen, Abfrage, Abbau und Verfall

Wussten Sie, dass in Deutschland mehrere Millionen Verkehrsdelikten im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamts erfasst sind? Doch wie funktioniert das Punktesystem in Flensburg eigentlich genau – und welche Möglichkeiten haben Sie, Ihren Punktestand einzusehen oder abzubauen? Antworten auf...

Fuhrparkrecht im Überblick

Fuhrparkrecht im Überblick: Die wichtigsten Fragen beantwortet

Das Fuhrparkmanagement ist ein zentraler Bestandteil vieler Unternehmen – egal ob Sie einen kleinen Fuhrpark mit wenigen Fahrzeugen oder eine große Flotte verwalten. Fuhrparkmanager tragen die Verantwortung für die Organisation, Sicherheit und den Erfolg des Fuhrparks. Doch diese Aufgabe bringt...


Weiter zu Seite 2