5 Stakeholder, 5 Argumente: So überzeugen Sie jeden von der digitalen Fahrzeugverwaltung

5 Stakeholder, 5 Argumente: So überzeugen Sie jeden von der digitalen Fahrzeugverwaltung
9:55

Schluss mit Papierchaos und endlosen Excel-Listen: Eine digitale Fahrzeugverwaltung kann Ihre Fuhrparkprozesse deutlich entlasten. Doch wie überzeugen Sie alle Abteilungen von einem Systemwechsel? Wir zeigen Ihnen, wie aus anfänglichen Bedenken echte Begeisterung für eine zentrale, effiziente Fuhrparklösung wird.

Inhaltsverzeichnis:

Einführung einer digitalen Fahrzeugverwaltung im Fuhrparkmanagement

Kennen Sie das? Aktenordner, die überquellen, ein voller Schreibtisch, Excel-Tabellen, die sich wie ein Labyrinth anfühlen, und Outlook-Kalender, die vor Erinnerungen und Wiedervorlagen platzen. Die Verwaltung eines Fuhrparks ist oft ein Kampf gegen die Bürokratie – zeitaufwendig, fehleranfällig und alles andere als transparent.

Doch es gibt einen Ausweg: die digitale Fahrzeugverwaltung. Sie ist mehr als nur eine technische Lösung. Stellen Sie sich ein System vor, das Ihre Fahrzeugdaten zentralisiert, Prozesse automatisiert und Ihrem Team wertvolle Zeit zurückgibt. Wir zeigen, wie vermeintliche Hindernisse zu Chancen werden und welche Vorteile eine moderne, digitale Fahrzeugverwaltung für verschiedene Stakeholder bietet.

So überzeugen Sie relevante Stakeholder von der digitalen Fahrzeugverwaltung

Argumente für die Geschäftsführung

Die Rolle bei der Einführung der digitalen Fahrzeugverwaltung: Die Geschäftsführung ist der Entscheidungsträger für stategische Investitionen und Unternehmensentwicklungen. Daher sind auch sie betroffen, wenn es um die Einführung einer digitalen Fahrzeugverwaltung für den Fuhrpark geht.

Möglicher Einwand:Die Umstellung auf ein digitales System könnte den laufenden Betrieb stören und die Kosten hierfür sind viel zu hoch.“

Argumente für die digitale Fahrzeugverwaltung:

  1. Mit einer digitalen Fahrzeugverwaltung können langfristige Kosteneinsparungen geschaffen werden.
  2. Die Eliminierung von manuellen Prozessen und Papierchaos sorgt für eine signifikante Zeitersparnis im Fuhrparkmanagement.
  3. Digitale Systeme reduzieren Fehler durch manuelle Dateneingaben. Sie verbessern die Datenqualität und -konsistenz durch ein einheitliches Tool. Die digitale Fahrzeugverwaltung trägt außerdem dazu bei, Compliance-Anforderungen einzuhalten und unterstützt bei der Risikominimierung der Halterhaftungspflichten.
  4. Die digitale Datenerfassung bietet eine bessere Grundlage für Datenanalysen und spätere Geschäftsentscheidungen. Zudem bieten sie einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen.
  5. Digitale Prozesse erhöhen die Produktivität durch eine zentrale Datenverwaltung statt verstreuter Excel-Listen und durch die Automatisierung von Routineaufgaben.

Argumente für den Datenschutzbeauftragten

Die Rolle bei der Einführung der digitalen Fahrzeugverwaltung: Der Datenschutzbeauftragte stellt sicher, dass alle Datenschutzrichtlinien eingehalten werden und sensible Informationen geschützt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf den personenbezogenen Daten.

Möglicher Einwand:"Die Sicherheit der Fahrzeug- und Fahrerdaten ist nicht gewährleistet. Physische Akten bieten mehr Kontrolle über den Zugriff auf sensible Daten."

Argumente für die digitale Fahrzeugverwaltung:

  1. Moderne digitale Lösungen bieten sichere Verschlüsselungstechnologien und gewährleisten so die Sicherheit der hinterlegten Daten. Die digitale Fahrzeugverwaltung reduziert das Risiko von Datenverlust durch sichere digitale Backups.
  2. Digitale Lösungen bieten eine erhöhte Transparenz bei der Datenverarbeitung und -speicherung.
  3. In digitalen Systemen lassen sich Datenschutzrichtlinien einfach umsetzen. Sie gewährleisten eine zentralisierte Verwaltung und verbesserte Zugriffsrechte auf die gespeicherten Daten im Vergleich zu physischen Akten.
  4. Mit digitalen Lösungen werden die Datenlöschung und -archivierung gemäß Datenschutzbestimmungen berücksichtigt und eingehalten.
  5. Digitale Sytsteme erleichtern die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und anderen regulatorischen Anforderungen – so wird sichergestellt, das im Fuhrparkmanagement alle Compliance-Anforderungen eingehalten werden.

Argumente für die IT-Abteilung und IT-Sicherheit

Die Rolle bei der Einführung der digitalen Fahrzeugverwaltung: Die IT-Abteilung ist verantwortlich für die technische Implementierung und Integration einer digitalen Fahrzeugverwaltung in die bestehende IT-Infrastruktur. Im Gegensatz zum Datenschutz, der sich auf personenbezogene Daten konzentriert, gewährleistet die IT-Sicherheit darüber hinaus den Schutz aller Unternehmensdaten. Hierzu legt sie besonderen Wert auf eine Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Backups.

Möglicher Einwand:"Die Integration in unsere bestehenden Systeme ist zu komplex. Die Verwaltung mehrerer Excel-Listen und Outlook-Wiedervorlagen ist im Vergleich dazu weniger aufwändig. Eine digitale Fahrzeugverwaltung ist zudem nicht so gut vor Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen geschützt, wie physische Akten oder Excel-Listen auf unseren eigenen Servern."

Argumente für die digitale Fahrzeugverwaltung:

  1. Moderne Lösungen zur Fahrzeugverwaltung bieten standardisierte Schnittstellen für eine einfache Integration in bestehende Systeme. Digitale Systeme reduzieren dadurch die Belastung der IT, da diese webbasiert funktioneren und keine lokale Installation erforderlich ist.
  2. Digitale Lösungen verbessern die Datenkonsistenz und -qualität durch eine zentralisierte Verwaltung. Dadurch werden Datensilos vermieden. Eine zentrale Verwaltung der Fahrzeugdaten erleichtert außerdem die Impelementierung und Durchsetzung einheitlicher Sicherheitsrichtlinien.
  3. Digitale Lösungen vereinfachen die Datensicherung und -wiederherstellung durch ein zentrales System. Digitale Systeme bieten in der Regel eine höhere Datensicherheit als papierbasierte Systeme. Daten können verschlüsselt werden und vor unbefugten Zugriffen geschützt werden. Regelmäßige Datensicherungen reduzieren das Risiko von Datenverlust im Vergleich zu physischen Dokumenten.
  4. Digitale Tools werden automatisch aktualisiert und regelmäßig durch den Anbieter gewartet. Das reduziert weitere Aufwände in der IT-Abteilung.
  5. Digitale Systeme ermöglichen eine genaue Steuerung und Nachverfolgung von Zugriffsrechten, was bei physischen Akten nur schwierig zu gewährleisten ist.

Argumente für den Einkauf

Die Rolle bei der Einführung der digitalen Fahrzeugverwaltung: Die Einkaufsabteilung trägt die Verantwortung für die Auswahl und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen. Somit ist er/sie auch bei der Auswahl einer Lösung zur digitalen Fahrzeugverwaltung involviert.

Möglicher Einwand: "Es gibt günstigere Alternativen zur digitalen Fahrzeugverwaltung. Die Kosten für die Digitalisierung übersteigen den Nutzen, der durch die Abschaffung von Papierprozessen entsteht."

Argumente für die digitale Fahrzeugverwaltung:

  1. Durch digitale Lösungen können Ressourcen optimaler genutzt und so die Gesamtbetriebskosten nachhaltig gesenkt werden.
  2. Mithilfe digitaler Tools können versteckte Kosten vermieden werden, die durch manuelle Fehler und ineffiziente Prozesse entstehen können.
  3. Bei einem wachsenden Fuhrpark lassen sich digitale Lösungen leichter skalieren und ohne zusätzliche Kosten um die neuen Fahrzeuge erweitern.
  4. Mit digitalen Lösungen können die Kosten für Büromaterial und Räumlichkeiten zur Aufbewahrung der physischen Akten deutlich reduziert werden.
  5. Digitale Systeme reduzieren Papierstapel, physische Akten und Zettelchaos. Sie tragen so zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen bei.

Argumente für das Fuhrparkmanagement

Die Rolle bei der Einführung der digitalen Fahrzeugverwaltung: Das Fuhrparkmanagement ist direkt verantwortlich für die tägliche Verwaltung und Optimierung des Fuhrparks und der Fahrzeugflotte.

Möglicher Einwand:"Unser aktuelles System funktioniert, eine Umstellung von gewohnten Prozessen auf ein neues System ist zu aufwendig. Wir machen das gerne manuell. Außerdem haben wir Angst, dass digitale Lösungen uns den Job wegnehmen"

Argumente für die digitale Fahrzeugverwaltung:

  1. Mit einer digitalen Lösung kann eine deutliche Zeitersparnis durch die Automatisierung von Routineaufgaben erzielt werden.
  2. Digitale Tools bieten eine verbesserte Übersicht und Kontrolle über alle Fahrzeuge und deren Status. Durch digitale Tools können Aufgaben und Termine für Fahrzeuge besser im Blick behalten und Fahrer automatisch erinnert werden. Dies erfolgt ganz ohne Outlook-Wiedervorlagen und Excel-Listen.
  3. Mit einer digitalen Fahrzeugverwaltung ist die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen deutlich einfacher.
  4. Eine digitale Fahrzeugverwaltung vereinfacht die Erstellung von Berichten und Analysen, ohne die manuelle Datenzusammenführung aus verschiedenen Quellen.
  5. Mit digitalen Lösungen können Daten automatisiert erfasst und z.B. mit dem Smartphone durch den Fahrer übermittelt werden.

Aus vermeintlichen Gegnern werden Verbündete

Die Einführung der digitalen Fahrzeugverwaltung mag zunächst auf Widerstände stoßen, doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass sie für alle Beteiligten erhebliche Vorteile bietet. Durch digitale Prozesse haben Unternehmen nicht nur weniger Papierchaos und Aufwand. Alle Daten werden zentral an einem Ort gespeichert und bieten daher einen besseren Überblick für alle Stakeholder.

LapID unterstützt Sie mit der digitalen Fahrzeugverwaltung dabei, Ihre Prozesse im Fuhrpark zu optimieren. Setzen Sie auf eine Plattform, die alle wesentlichen Aspekte des modernen Fuhrparkmanagements abgedeckt. auszuschöpfen. So gestalten wir gemeinsam einen effizienten, zukunftsfähigen Fuhrpark.

Digitale Fahrzeugverwaltung im Fuhrpark  Wollen Sie Ihr Fuhrparkmanagement digitalisieren und sind Sie auf der Suche  nach einer Lösung, die die Fahrzeugverwaltung einfach und digital ermöglicht? LapID unterstützt Sie mit der digitalen Fahrzeugverwaltung inkl. Aufgaben- und  Terminmanagement, einem integrierten Dokumentenmanagement und der Erfassung  relevanter Vertragsinformationen z.B. aus Leasingverträgen.Mehr Informatioen  zur LapID Fahrzeugverwaltung erhalten. 


Stefanie Effer

Digitale Fahrzeugverwaltung  Das LapID System unterstützt Sie bei der digitalen Verwaltung Ihres Fuhrparks  mit einem umfassenden Aufgaben- und Terminmanagement, einer digitalen  Fahrzeugakte und dem Management der UVV-Prüfung. Mehr erfahren






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: