Als Anbieter für elektronische Führerscheinkontrollsysteme hat LapID verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung entwickelt. Neben der stationsbasierten Prüfung per RFID-Siegel setzt LapID auf App-Technologien. Die LapID Driver App ermöglicht es Fahrern, die Führerscheinkontrolle einfach selbst von unterwegs oder zuhause durchzuführen. Erfahren Sie, wie die LapID Driver App funktioniert und für welchen Einsatz sie im Fuhrpark geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist die LapID Driver App?
- Für welchen Fuhrpark eignet sich die Driver App?
- Wie funktioniert die Führerscheinkontrolle mit der Driver App?
- Rechtssicherheit bei der LapID Driver App
- LapID Pakete mit Driver App
- Unterschiede: Driver App vs. Manager App
- Die LapID Driver App
Elektronische Führerscheinkontrolle
Bei der elektronischen Führerscheinkontrolle handelt es sich um eine digitale, automatisierte Lösung zur Durchführung der Führerscheinkontrolle im Fuhrpark. Die Führerscheinkontrolle kann via Smartphone-App oder mit einem Identifikationsmedium durchgeführt werden.
Weitere Informationen zur Führerscheinkontrolle mit LapID: LapID Führerscheinkontrolle
Was ist die LapID Driver App?
Die Driver App ist eine Smartphone-Applikation, mit der man den Führerschein eigenständig unterwegs kontrollieren kann: Sie ermöglicht eine Selbstprüfung des EU-Kartenführerscheins via App. Fahrer, die über einen deutschen EU-Kartenführerschein und ein internetfähiges Smartphone verfügen, können die Kontrolle selbstständig orts- und zeitunabhängig initiieren. Die App steht im App Store oder im Google Play Store kostenfrei zum Download bereit und kann nach Abschluss eines LapID Pakets und der Bereitstellung der Zugangsdaten genutzt werden. Die Fahrer werden hierfür lediglich im LapID System angelegt. Anschließend kann die Kontrolle erfolgen.
Die Driver App dient als Plattform, das heißt, dass die App auf mehreren Handys für einen Nutzer installiert werden kann. Um die Führerscheinkontrolle mit der Driver App durchzuführen, muss der Nutzer lediglich seine Anmeldedaten auf dem jeweiligen Endgerät eingeben. Die Anmeldedaten sind dem Nutzeraccount und nicht einem bestimmten Endgerät zugeordnet.
Für welchen Fuhrpark eignet sich die Driver App?
Die Driver App bietet allen Fuhrparks, egal ob zentral oder dezentral organisiert, verglichen mit den herkömmlichen Führerscheinkontrollen über Formulare zwei entscheidende Vorteile: Fahrer können Führerscheinkontrollen fortan bequem von unterwegs durchführen. Gleichzeitig haben Fuhrparkmanager noch weniger Aufwand mit der Durchführung von Kontrollen, da sie nur noch involviert sind, wenn ein Fahrer eine Kontrolle mal vergessen sollte.
Haben die Fahrer im Fuhrpark überwiegend EU-Kartenführerscheine im Einsatz, lohnt sich die Nutzung der LapID Driver App. Hiermit ist die Kontrolle jederzeit flexibel und ortsunabhängig möglich.
Wie funktioniert die elektronische Führerscheinkontrolle mit der Driver App?
Die Kontrollaufforderung und Erinnerung der Fahrer zur Durchführung der Kontrolle erfolgt vollautomatisiert über das LapID System und erreicht den Fahrer per E-Mail oder SMS. Um eine Führerscheinkontrolle zu initiieren, öffnet der Fahrer die Driver App und macht in einem geführten Prozess eine Aufnahme von seinem Führerschein. Dies dauert nur wenige Sekunden. Zugriff auf die Galerie des Smartphones hat der Fahrer während des Kontrollprozesses nicht. So wird sichergestellt, dass der Fahrer keine ältere Aufnahme von seinem Führerschein für die Kontrolle verwendet. Der Führerschein muss dem Fahrer während der Prüfung physisch und im Original vorliegen. So schaut die Führerscheinkontrolle mit der Driver App aus Sicht eines Dienstwagennutzers aus.
Die Aufnahme wird anschließend verschlüsselt an die LapID Server übertragen und dort von einem Algorithmus sowie zwei geschulten Agents unabhängig voneinander geprüft. Sie stellen anhand verschiedener Merkmale beim Führerschein sicher, ob dieser echt ist. Unter anderem werden die Hologramme des Führerscheins geprüft. Nach Abschluss der Kontrolle werden die Aufnahmen unverzüglich gelöscht.
Der Fahrer erhält innerhalb von maximal 48 Stunden eine Rückmeldung, ob die Führerscheinkontrolle erfolgreich war oder nicht. War sie nicht erfolgreich war, erhält der Fahrer eine Information über den Ablehnungsgrund. Mögliche Gründe für eine nicht erfolgreiche Kontrolle können beispielsweise sein, dass die Aufnahmen des Führerscheins verschwommen sind oder keine unterschiedliche Belichtung erkennbar ist. In diesem Fall war die Blitzfunktion der Kamera ausgeschaltet. Diese ist jedoch notwendig, um die Sicherheitsmerkmale eindeutig identifizieren zu können. Der Fahrer kann die Führerscheinkontrolle im Anschluss wiederholen. Auch ein immer wieder auftretender Anwender-Fehler: Der Personalausweis wird anstelle des Führerscheins benutzt.
Rechtssicherheit bei der LapID Driver App
Das Verfahren mit der Driver App ist rechts- und manipulationssicher und gewährleistet, dass die Nutzung der Driver App einer physischen Sichtkontrolle durch eine Person gleichkommt. Die Überprüfung erfolgt anhand verschiedener Sicherheitsmerkmale und wird in einem nachgelagerten Prüfverfahren erneut verifiziert.
Mehr zu den verschiedenen Methoden der Führerscheinkontrolle via Smartphone finden Sie in unserem Beitrag zu den Entwicklungsstufen der App-basierten Führerscheinkontrolle sowie in unserem ausführlichen Methodenvergleich:
- Entwicklungsstufen der Führerscheinkontrolle via Smartphone-App
- Methoden der elektronischen Führerscheinkontrolle im Vergleich
LapID Pakete mit Driver App
LapID bietet seinen Kunden verschiedene Pakete an, um die Durchführung der Führerscheinkontrolle bestmöglich auf die individuellen Anforderungen jedes Fuhrparks abzustimmen. Die LapID Driver App ist bereits ab dem Paket Basic erhältlich.
Das Basic Paket ist die perfekte Wahl, wenn die Fahrer ihre Führerscheine eigenständig und automatisiert kontrollieren sollen. Fuhrparkmanager haben die Möglichkeit sowohl die Driver App als auch die LapID Siegel einzusetzen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn nicht alle Mitarbeiter im Unternehmen über einen deutschen EU-Kartenführerschein verfügen. Dann kann die Driver App durch die Siegelvariante ergänzt werden. So kontrolliert beispielsweise ein Teil der Fahrer den Führerschein mit der Driver App, der andere Teil kontrolliert ihn mit dem LapID Siegel.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zur Nutzung der LapID Driver App:
Lassen Sie sich beraten und wählen Sie die für Ihren Fuhrpark passende Methode zur elektronischen Führerscheinkontrolle:
Unterschiede: Führerscheinkontrolle mit Driver App vs. Manager App
Zur elektronischen Führerscheinkontrolle bietet LapID gleich zwei Lösungen via Smartphone-App an. Doch wo genau sind die Unterschiede zwischen den beiden Apps? Wir stellen einen Vergleich an:
Bild: Vergleich LapID Manager und Driver App (PDF)
Die LapID Driver App
Weitere Informationen zur LapID Driver App sowie zur Führerscheinkontrolle von LapID im Allgemeinen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten:
Kommentare zu diesem Beitrag: