Die Zukunft des autonomen Fahrens: Chancen & Herausforderungen

Die Zukunft des autonomen Fahrens: Chancen & Herausforderungen
5:43

Autonomes Fahren gilt als Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft. Doch bisher ist noch einiges ungewiss– wir klären die zentralen Fragen zu selbstfahrenden Autos, technischen Voraussetzungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Auswirkungen.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist autonomes Fahren?

Autonomes Fahren bezeichnet Fahrzeuge, die vollkommen selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen können, ohne aktives Eingreifen einer Person. Mithilfe von Sensoren, Software, künstlicher Intelligenz und Vernetzung nehmen sie ihre Umgebung wahr, analysieren Situationen und treffen selbstständig Fahrentscheidungen. Autonomes Fahren wird in ein 5-Stufen Modell unterteilt, das die verschiedene Automatisierungsgrade darstellt.

Welche Technologien ermöglichen autonomes Fahren?

Modernste Sensoren wie Radar, Lidar (hochsensible Laser), Ultraschall und Kameras erfassen beim autonomen Fahren laufend die Umgebung des Fahrzeugs. Eine zentrale Steuereinheit verarbeitet diese Daten in Echtzeit mit Hilfe von Algorithmen und KI. Auf Basis der Ergebnisse wird eine dreidimensionale Karte erstellt, damit das System das Fahrzeug entsprechend steuern kann. Die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und Verkehrsinformationssystemen stellen zusätzliche Informationen dar, die das Fahrzeug bei seinen Entscheidungen berücksichtigen kann. So können die Fahrzeuge frühzeitig reagieren, was die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Aber auch hier ist noch kein Ende in Sicht – die Technologie entwickelt sich stetig weiter, bis sie fehlerfrei zur Anwendung kommen kann.

Welche Vorteile bietet ein selbstfahrendes Auto?

Selbstfahrende Autos können die Verkehrssicherheit erhöhen, indem sie menschliche Fehler vermeiden. Sie reduzieren Staus durch eine optimierte Fahrweise und verbessern die Mobilität vor allem für Menschen mit Einschränkungen. Zudem eröffnen autonome Fahrzeuge neue Möglichkeiten im Personen- und Gütertransport. Sie gelten als eine zentrale Lösung für zukünftige Herausforderungen im Straßenverkehr.

Welche Herausforderungen bestehen beim autonomen Fahren?

Die Entwicklung vollautonomer Systeme erfordert die Bewältigung technischer, rechtlicher und ethischer Hürden. Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit, Datensicherheit und Cyberschutz müssen erfüllt sein. Offene Fragen sind u.a. die Haftung bei Unfällen sowie der Schutz personenbezogener Daten. Auch gesellschaftliche Akzeptanz und Infrastruktur sind entscheidende Faktoren für die Umsetzung.

Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung bei autonomen Fahrzeugen?

Automobilhersteller und Technologieunternehmen testen weltweit autonome Fahrzeuge im Rahmen von Pilotprojekten. In Deutschland sind besonders Merceds-Benz, BMW und VW maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Aber auch MAN prüft seit 2024 autonome Lkw. Als führendes Unternehmen weltweit gilt Waymo, ein Zusammenschluss aus Alphabet und Google. 2023 hat Waymo die Erlaubnis erlangt, führerlose Fahrzeuge im Straßenverkehr zu nutzen. Sie betreiben mittlerweile mehrere fahrerlose Taxi-Dienste in Amerika.

Während autonome Fahrfunktionen zunehmend in Serienfahrzeugen integriert werden, ist der Einsatz vollständig autonomer Autos im Alltag bisher nicht möglich. In Deutschland laufen Projekte in abgegrenzten Bereichen, wie z.B. auf Teststrecken. Die bekannteste ist ein Teilstück der A9 zwischen München und Nürnberg oder sogar länderübergreifend im Dreiländereck Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Innerstädtische Versuche gibt es hingegen in Hamburg, Berlin, Dresden, Kassel und Düsseldorf.

Die Teststrecke auf der A9 erkennt man an dem seltensten Verkehrsschild in Deutschland – nur 13 dieser QR-Code Schilder stehen entlang der Teststrecke und helfen den autonomen Fahrzeugen dabei ihre genaue Position auf der Straße zu berechnen.

Autonomes_fahren


Abbildung: Verkehrsschild bzw. QR-Code-Schild für autonome Fahrzeuge auf der A9

Wie sieht das Auto (Fahrzeug) der Zukunft aus?

Das Fahrzeug der Zukunft ist vermutlich elektrisch, vernetzt und hochautomatisiert unterwegs. Es ermöglicht Ride-Sharing, Carpooling oder autonom fahrende Taxi-Dienste. Komfort, Sicherheit im Straßenverkehr und nachhaltige Kraftstoffe stehen im Mittelpunkt der Entwicklung. Fahrzeuginnenräume werden zunehmend flexibler gestaltet, um verschiedene Nutzungsformen, wie Reisen oder das Arbeiten im Fahrzeug zu unterstützen.

Wann kommt das autonome Fahren in Deutschland?

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen klaren Fahrplan für autonomes Fahren in Deutschland festgelegt: Ab 2026, spätestens 2027, sollen selbstfahrende Robo-Busse in ersten Städten im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden. Bis 2030 strebt das BMDV an, dass fahrerlose Fahrzeuge zum Alltag gehören und ein breiter Einsatz – insbesondere von Bussen und Lkw – möglich ist. Hamburg könnte dabei als Vorreiter agieren und bis 2030 mehrere Tausend autonome Shuttle-Busse im Einsatz haben. Voraussetzung sind rechtliche Anpassungen und die schrittweise Ausweitung der Betriebsbereiche.

Welche Auswirkungen hat autonomes Fahren auf die Gesellschaft?

Autonomes Fahren kann Mobilitätsangebote inklusiver machen und städtische Verkehrsprobleme lösen. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen für Arbeitsplätze, insbesondere im Fahrdienst-Sektor. Die Auswirkungen hier sind jedoch jetzt noch nicht ersichtlich und ergeben sich erst, wenn autonomes Fahren wirklich Anwendung findet. Die Transformation erfordert sowohl Anpassungsbereitschaft von Politik und Wirtschaft als auch von der Gesellschaft.

Digitale Fahrzeugverwaltung im Fuhrpark  Wollen Sie Ihr Fuhrparkmanagement digitalisieren und sind Sie auf der Suche  nach einer Lösung, die die Fahrzeugverwaltung einfach und digital ermöglicht? LapID unterstützt Sie mit der digitalen Fahrzeugverwaltung inkl. Aufgaben- und  Terminmanagement, einem integrierten Dokumentenmanagement und der Erfassung  relevanter Vertragsinformationen z.B. aus Leasingverträgen.Mehr Informatioen  zur LapID Fahrzeugverwaltung erhalten. 


Sarah Brüdigam

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: