Die GAP-Versicherung ist ein zusätzliches Instrument, um den Fuhrpark gegen finanzielle Risiken abzusichern. Wir klären die wichtigsten Fragen zur GAP-Versicherung und geben einen Überblick darüber, wann Sie sich für das Fuhrparkmanagement lohnt.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine GAP-Versicherung?
- Welche Bedeutung hat die GAP-Versicherung für den Fuhrpark?
- Kann eine GAP-Versicherung für den gesamten Fuhrpark abgeschlossen werden?
- Für welche Fahrzeuge eignet sich eine GAP-Versicherung?
- Wie unterscheidet sich die GAP-Versicherung von der Kfz-Versicherung?
- Gibt es Unterschiede in der GAP-Versicherung für Leasing- und finanzierte Fahrzeuge?
Was ist eine GAP-Versicherung?
Bei der GAP-Versicherung (Guaranteed Asset Protection) handelt es sich um eine Zusatzversicherung für geleaste oder finanzierte Fahrzeuge zur bestehenden Flottenversicherung. Sie schließt die finanzielle Lücke (engl. gap) zwischen dem aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs und dem noch ausstehenden Betrag des Leasing- oder Finanzierungsvertrags im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls.
Welche Bedeutung hat die GAP-Versicherung für den Fuhrpark?
Die GAP-Versicherung hat für Fuhrparks verschiedene Vorteile und ist daher von besonderer Bedeutung:
- Finanzielle Absicherung & Risikominimierung: Durch das Schließen der finanziellen Lücke bei Schäden sind Fuhrparkmanager und Fuhrparkmanagement geschützt und die finanzielle Belastung im Falle eines Schadens wird reduziert. Das Risiko für den Fuhrpark reduziert sich , insbesondere bei Fahrzeugen der Mittel- und Oberklasse, bei denen die Differenz zwischen Versicherungsleistung und Restschuld besonders hoch sein kann.
- Kostenkontrolle: Die GAP-Versicherung hilft, nicht kalkulierbare Kosten zu vermeiden und ermöglicht eine bessere Budgetplanung für den Fuhrpark.
- Flexibilität: Die GAP-Versicherung kann für verschiedene Fahrzeugtypen im Fuhrpark abgeschlossen werden. Sie ist dabei unabhängig von der bestehenden Kfz-Versicherung und bietet dadurch mehr Handlungsspielraum für das Fuhrparkmanagement.
- Investitionsschutz: Im Falle eines Schadens können Fuhrparkmanager in ein Ersatzfahrzeug investieren, ohne durch unerwartete Kosten zusätzlich belastet zu werden.
Kann eine GAP-Versicherung für den gesamten Fuhrpark abgeschlossen werden?
Die GAP-Versicherung kann sowohl für einzelne Fahrzeuge als auch für den gesamten Fuhrpark abgeschlossen werden.
Für welche Fahrzeuge eignet sich eine GAP-Versicherung?
Eine GAP-Versicherung kann für unterschiedliche Fahrzeugtypen abgeschlossen werden. Dazu zählen bspw.:
- Pkw
- Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Stationäre und fahrbare Maschinen
Ob und wann sich eine GAP-Versicherung lohnt, ist unter anderem auch vom Zustand des Fahrzeugs abhängig. Folgende Szenarien können einen Einfluss auf den Abschluss einer GAP-Versicherung haben:
- Es handelt sich um einen Neuwagen: Fahrzeuge, die neu geleast oder finanziert wurden, verlieren in den ersten Jahren schneller an Wert als ältere Fahrzeuge. Die GAP-Versicherung schützt vor der Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und der Restschuld, die bei Totalschaden oder Diebstahl entstehen kann.
- Es handelt sich um Fahrzeuge der gehobenen Mittel- und Oberklasse: Fahrzeuge dieser Art haben oft einen hohen Anschaffungspreis und verlieren besonders schnell an Wert. Eine GAP-Versicherung ist hier sinnvoll, um finanzielle Verluste zu vermeiden.
- Es handelt sich um geleaste Fahrzeuge: Leasingverträge beinhalten oft feste Raten, während der Fahrzeugwert sinkt. Im Fall eines Schadens deckt die GAP-Versicherung die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Leasingrestwert.
- Es handelt sich um Fahrzeuge mit niedriger Anzahlung: Bei finanzierter Anschaffung mit geringer Anzahlung entsteht oft eine größere Differenz zwischen Fahrzeugwert und Restschuld. Diese Lücke wird durch die GAP-Versicherung geschlossen.
- Es handelt sich um junge Gebrauchtwagen: Auch bei jungen Gebrauchtwagen, kann der Wertverlust hoch sein. Daher ist auch hier eine GAP-Versicherung sinnvoll.
Insbesondere für Fahrzeuge mit sehr kurzen Laufzeiten, Fahrzeuge mit einer hohen Anzahlung oder sehr alte Fahrzeuge lohnt sich eine GAP-Versicherung hingegen nicht.
Wie unterschiedet sich eine GAP-Versicherung von einer Kfz-Versicherung?
Eine GAP-Versicherung unterscheidet sich in mehreren Punkten von einer regulären Kfz-Versicherung:
Kfz-Versicherung |
GAP-Versicherung |
|
1. Deckungsumfang |
Die Teil- oder Vollkaskoversicherung deckt im Schadenfall den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Dieser entspricht dem aktuellen Marktwert. Er ist durch Abschreibungen oft niedriger als der ursprüngliche Kaufpreis oder die Restschuld eines Leasing- oder Kreditvertrags. |
Die GAP-Versicherung übernimmt zusätzlich die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und den offenen Forderungen aus einem Leasing- oder Finanzierungsvertrag. Hierdurch schützt die GAP-Versicherung vor finanziellen Verlusten, die durch diese „Lücke“ entstehen können. |
2. Zielgruppe |
Eine Kfz-Versicherung kann von allen Fahrzeughaltern abgeschlossen werden. Sie ist dabei unabhängig von der Finanzierungsart des Fahrzeugs. |
Die GAP-Versicherung richtet sich insbesondere an Leasingnehmer oder an Fahrzeughalter, die Fahrzeuge finanzieren. |
3. Schadenfälle |
Die Kfz-Versicherung kommt für Schäden im Rahmen des vereinbarten Leistungsumfangs auf (Voll- oder Teilkasko). |
Die GAP-Versicherung greift lediglich bei einem Totalschaden oder Diebstahl. Sie deckt dann die finanzielle Lücke, zwischen der Leistung der Kfz-Versicherung und der ausstehenden Forderung aus dem Leasing- oder Kreditvertrag. |
4. Kosten |
Die Kosten der Kfz-Versicherung sind abhängig von Faktoren, wie dem Fahrzeugtyp, der Schadenfreiheitsklasse und dem gewählten Leistungsumfang der Versicherung. |
Die Kosten der GAP-Versicherung ergeben sich durch den Fahrzeugwert, die Vertragsart und den Anbieter der Versicherung. |
5. Integration |
Eine Kfz-Versicherung kann eigenständig abgeschlossen werden. |
Die GAP-Versicherung ist häufig ein Zusatzbaustein für eine bestehende Versicherung oder kann als separate Versicherung abgeschlossen werden. |
Gibt es Unterschiede in der GAP-Versicherung für Leasing- und finanzierte Fahrzeuge?
Ja, es gibt Unterschiede in der GAP-Versicherung für Leasing- und finanzierte Fahrzeuge:
Leasingfahrzeuge |
Finanzierte Fahrzeuge |
|
Vertragspartner |
Bei Leasingfahrzeugen wird die GAP-Versicherung zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber geschlossen. |
Bei Kauffahrzeugen wird die GAP-Versicherung zwischen dem Käufer und dem Versicherungsgeber geschlossen. |
Abgedeckte Differenz |
Bei Leasingfahrzeugen deckt die GAP-Versicherung die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und der Restforderung aus dem Leasingvertrag ab. |
Bei finanzierten Fahrzeugen wird die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und der Restforderung des Darlehensgebers abgedeckt. |
Besonderheiten |
Für Leasingfahrzeuge gibt es darüber hinaus bei der GAP-Versicherung folgende Einschränkungen:
|
Bei finanzierten Kauffahrzeugen muss darüber hinaus nachgewiesen werden, dass das Darlehen ausschließlich zur Autofinanzierung aufgenommen wurde, um eine GAP-Versicherung im Rahmen der Kreditfinanzierung in Anspruch zu nehmen. |