Unsere Softwareentwicklung: Flakron stellt sich vor

Unser heutiger Gesprächspartner ist Flak. Er arbeitet bei uns als Werkstudent in der Softwareentwicklung. Wir haben mit ihm über seine aktuellen Projekte, sowie über seine Bewerbung bei LapID und die Zusammenarbeit im Team gesprochen. Außerdem hat er uns verraten, warum LapID ihn an einen Schwarm Bienen erinnert.

Interview_Bild_Blog_Flak

Hallo Flak, zum Start: Seit wann bist du bei LapID und was studierst du?

Seit dem 01.07.2023 bin ich Teil des Teams und ich studiere Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen.

Du hast zunächst bei uns im Produktmanagement angefangen und hast nach kurzer Zeit in die Softwareentwicklung gewechselt. Wie bist du darauf gekommen in der Entwicklung zu arbeiten und wie lief der Wechsel ab?

Ich war schon immer daran interessiert, den gesamten Entstehungsprozess einer Software kennenzulernen, von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung einzelner Features. Als sich dann die Gelegenheit bot, auch die technische Seite der Produktentwicklung kennenzulernen, habe ich diese Chance direkt genutzt. Der Wechsel war unkompliziert, zunächst hatte ich ein einmonatiges Praktikum in der Softwareentwicklung und entschied mich anschließend relativ schnell, in die Softwareentwicklung zu wechseln.

Als einer der wenigen bei LapID hast du Einblicke in zwei Abteilungen bekommen. Wie unterscheidet sich die Arbeit?

Die Arbeit in den beiden Abteilungen unterscheidet sich deutlich, ergänzt sich aber sehr gut. Im Produktmanagement lag mein Fokus darauf, neue Ideen und Konzepte zu entwickeln, um unser System weiterzuentwickeln und zu verbessern. In der Softwareentwicklung habe ich nun die Möglichkeit, genau diese Ideen praktisch umzusetzen. So habe ich in einen Einblick in den gesamten Prozess bekommen.

Dein Job ist bestimmt sehr abwechslungsreich. Kannst du uns von einem spannenden (abgeschlossenen) Projekt oder einer Aufgabe berichten?

Ein spannendes Projekt, an dem ich gearbeitet habe, war die Automatisierung unserer Testpakete. Kunden können über unsere Website gezielt Testpakete mit gewünschten Produkten anfordern. Meine Aufgabe bestand darin, die serverseitige Logik für diesen Prozess zu entwickeln. Durch die Automatisierung konnten wir den Prozess beschleunigen und gleichzeitig unser Vertriebsteam entlasten.

Welche Tools nutzt du täglich bei deiner Arbeit?

Wie bereits im letzten Jahr nutze ich täglich Slack und Outlook für die interne Kommunikation sowie zur Terminplanung. Seit meinem Wechsel in die Softwareentwicklung verwende ich zusätzlich Microsoft Teams für unsere Dailys, das Ticketsystem JIRA zur Aufgabenverwaltung und die Entwicklungsumgebung Rider, die für meine Arbeit als Entwickler besonders wichtig ist.

Was ist für dich das Besondere an der Zusammenarbeit im Team und wie unterstützt ihr euch gegenseitig?

Das Besondere ist für mich, dass jeder immer ein offenes Ohr hat. Wir alle unterstützen uns gegenseitig und geben unser Bestes. Ich schätze vor allem, dass man jegliche Fragen stellen kann und diese auch beantwortet werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob es um ein Projekt oder um private Themen geht. Auch bei Fragen zur Uni kann ich mich jederzeit bei meinen Kollegen melden. Wir unterstützen uns gegenseitig, indem wir alle 100% geben, nicht nur für uns selbst, sondern auch für das ganze Team.

Wenn LapID ein Tier wäre, wäre es ein/e….? Und warum?

Wenn LapID ein Tier wäre, dann wäre es ein Schwarm Bienen. Eine einzelne Biene ist fleißig und effektiv, doch in einem Schwarm arbeiten die Bienen zusammen, koordinieren ihre Aktivitäten und erreichen dadurch viel mehr als nur eine einzige Biene. Bei LapID ist jeder Einzelne einzigartig und hat besondere Fähigkeiten und Talente. Doch erst als Team entfalten wir unser volles Potenzial, unterstützen uns gegenseitig und schaffen Großes.

Vielen Dank für das Interview, Flak!


Sonja Riepe

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: