Seit 2006 können Sie die Führerscheinkontrolle Ihrer Mitarbeiter mit Hilfe des LapID Siegels durchführen. Über eine Prüfstation auf dem Firmengelände oder unterwegs an vielen bundesweit öffentlichen Stationen ist die elektronische Kontrolle möglich. Wie eine erfolgreiche Führerscheinkontrolle mit dem LapID Siegel funktioniert, für wen sie geeignet ist sowie die häufigsten Fragen erläutern wir im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
- RFID-Technologie: Was ist das LapID Siegel?
- So läuft die Führerscheinkontrolle mit dem RFID-Siegel ab
- Für welche Führerscheine kann das LapID Siegel eingesetzt werden?
- Für welchen Fuhrpark eignet sich das LapID Siegel?
- Häufige Fragen rund um das LapID Siegel
- LapID Pakete mit RFID-Siegel
- Unterschiede: LapID Siegel vs. Driver App vs. Manager App
- Das LapID Siegel im Vergleich zu anderen Identifikationsmedien
RFID-Technologie: Was ist das LapID Siegel?
Das LapID Siegel ist eine Möglichkeit, die verpflichtende Führerscheinkontrolle im Fuhrpark durchzuführen. Arbeitgeber bzw. Fuhrparkverantwortliche müssen sich dabei in regelmäßigen Abständen die Führerscheine ihrer Mitarbeiter auf ihre Gültigkeit überprüfen. Dazu muss der Führerschein im Original beim Fuhrparkmanagement vorgelegt werden oder man verwendet ein elektronisches, rechts- und manipulationssicheres Kontrollverfahren, wie das LapID Siegel. Benötigt werden dafür nur das Siegel, ein gültiger Führerschein und eine Prüfstation.
Das LapID Siegel enthält einen RFID-Chip, mit dessen Hilfe man die Führerscheinkontrolle an LapID Prüfstationen vornehmen kann. Persönliche Daten, wie E-Mail-Adressen, Führerscheindaten usw., werden auf dem Chip nicht gespeichert. Bis auf Seriennummern und auf dem Chip geschützte Prüfsummen, enthält der Transponderchip keine weiteren Daten. Zudem ist der Chip im Siegel passiv. Das bedeutet, dass keine Daten ausgelesen werden können, solange das Siegel nicht vor eine LapID Prüfstation gehalten wird. Das LapID Siegel enthält zudem eine Sollbruchstelle, die aktiviert wird, wenn das Siegel unerlaubterweise vom Führerschein entfernt wird. Der RFID-Chip wird dann zerstört und kann nicht wieder verwendet werden. So ist der Fälschungs- und Manipulationsschutz des Siegels gewährleistet.
Mehr zur Technologie hinter dem Siegel und der Prüfstation haben wir Ihnen in unserem Beitrag zusammengefasst. Zudem beantworten wir dort die wichtigsten technischen Fragen rund um das Siegel:
So läuft die Führerscheinkontrolle mit dem LapID Siegel ab
Nach Vertragsabschluss werden die Siegel samt Zubehör an den Fuhrparkverantwortlichen verschickt. Im Paket enthalten sind in der Regel
- die bestellten Siegel,
- Alkoholtupfer zur Reinigung des Führerscheins,
- Schutzaufkleber für die Siegel,
- eine Anleitung, wie das Siegel korrekt angebracht wird,
- optional eine Prüfstation für den internen Gebrauch.
Der Fuhrparkverantwortliche oder eine andere autorisierte Person im Unternehmen registriert den Fahrer im LapID System und bringt das Siegel auf dessen Führerschein an. Alternativ kann auch der Siegel-Service unseres Partners DEKRA genutzt werden. Die DEKRA-Mitarbeiter sind ebenfalls zur Siegelaufbringung berechtigt. Bevor das Siegel auf dem Führerschein aufgebracht wird, muss der zuständige Mitarbeiter den Führerschein des Fahrers auf seine Gültigkeit überprüfen. Das LapID Siegel darf nur auf gültigen Führerscheinen befestigt werden. Das Siegel wird auf einer freien Stelle am Führerschein angebracht. Wichtig ist, dass keine Eintragungen am Führerschein verdeckt werden.
Sobald dann die Führerscheinkontrolle für einen Fahrer ansteht, erhält dieser eine Aufforderung via E-Mail oder SMS. In der Regel muss die Führerscheinkontrolle mindestens zweimal im Jahr stattfinden. In bestimmten Fällen kann auch eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein. Mehr zum rechtlichen Rahmen rund um die Führerscheinkontrolle haben wir Ihnen in den folgenden Beiträgen zusammengefasst:
- Wie häufig sollte eine Führerscheinkontrolle im Fuhrpark erfolgen?
- Wann ist eine häufigere Führerscheinkontrolle nötig?
Nachdem der Fahrer die Aufforderung zur Führerscheinkontrolle erhalten hat, kann dieser die nächste Prüfstation in seiner Nähe aufsuchen. Auf Wunsch erhalten Sie eigene Prüfstationen für Ihre Unternehmensstandorte. Alternativ kann der Fahrer die Prüfung an einer öffentlichen zugänglichen Prüfstation bei Shell-Tankstellen, VW-Autohändlern, der DEKRA oder weiteren Partnern durchführen.
Nun hält der Fahrer seinen mit dem Siegel versehenen Führerschein an die Prüfstation. Sobald ein Signalton ertönt, wird auf dem Display der Prüfstation angezeigt, ob die Kontrolle erfolgreich war. Zusätzlich zum Signalton und einer Erfolgsmeldung auf dem Prüfstationsdisplay kann der Fahrer über das Kontrollergebnis per E-Mail informiert werden.
Nach erfolgreicher Führerscheinkontrolle generiert das LapID System abhängig vom eingestellten Prüfintervall automatisch den nächsten Kontrolltermin. Steht der neue Termin an, erhält der Fahrer wieder erneut eine Erinnerung. Der Fuhrparkmanager muss nichts weiter tun.
Für welche Führerscheine kann das LapID Siegel eingesetzt werden?
Ein großer Vorteil des LapID Siegel ist, dass es für alle Arten von Führerscheinen eingesetzt werden kann. Dazu zählen:
- EU-Kartenführerscheine
- Rosafarbene und graue Papierführerscheine
- Ausländische Führerscheine
Die Gültigkeit des Führerscheins wird vor der Anbringung durch eine autorisierte Person im Unternehmen, oftmals dem Fuhrparkmanager, überprüft. Versucht der Fahrer das Siegel vom Führerschein zu entfernen, wird es aufgrund der Sollbruchstelle unbrauchbar gemacht.
Für welchen Fuhrpark eignet sich das LapID Siegel?
Die Führerscheinkontrolle via LapID Siegel bietet sich für zentrale und dezentrale Fuhrparks gleichermaßen an:
- Fahrer, die regelmäßig, z. B. vor Ort in der Hauptverwaltung sind, kontrollieren ihren Führerschein bequem über eine hausinterne Prüfstation (z. B. im Foyer).
- Fahrer sollen, können oder möchten kein Smartphone zur Führerscheinkontrolle nutzen.
- Für Fahrer, die ausländische oder noch rosafarbene oder graue Papierführerscheine besitzen.
- Für Fahrer, die regelmäßig an einer unserer öffentlichen Prüfstationen vorbeikommen.
Auf unserer Homepage wie auch in der Driver App können Sie mittels des Stationsfinders die Ihnen nächstgelegene Prüfstation ausfindig machen.
Lassen Sie sich beraten und wählen Sie die für Ihren Fuhrpark passende Methode zur elektronischen Führerscheinkontrolle:
Häufige Fragen rund um das RFID-Siegel:
Darf man den Führerschein mit dem LapID Siegel bekleben?
Das Bundesverkehrsministerium und Juristen haben uns bestätigt, dass man das Siegel auf dem Führerschein anbringen darf: „Ja, man darf das LapID Siegel auf den Führerschein aufkleben, wenn dadurch keine Eintragungen überdeckt werden.“
Das heißt, alle wichtigen Eintragungen wie die Führerscheinnummer, der Name des Führerscheininhabers, Gültigkeit des Führerscheins und die ausstellende Behörde müssen weiterhin lesbar sein. Gerne lassen wir Ihnen eine Kopie der Stellungnahmen zukommen.
Wie und wo wird das Siegel auf dem Führerschein angebracht?

Wie bereits beschrieben, dürfen nur berechtigte Personen im Unternehmen oder DEKRA-Mitarbeiter, im Rahmen des Siegel-Services, das LapID Siegel auf dem Führerschein befestigen.
Da das Siegel kleiner als eine 1-Cent Münze ist, findet sich auf jedem Führerscheintyp ein geeigneter Platz. Auf einem EU-Kartenführerschein eignet sich zum Beispiel die obere rechte Ecke. Die Rückseite ist für die Siegelanbringung ungeeignet, da die Schriftfelder hier nicht verdeckt werden dürfen. Auch bei den älteren rosa oder grauen Führerscheinen sollte das Siegel an einer Stelle positioniert werden, bei der sich keine Eintragungen befinden.
Vor Anbringung des Siegels muss die geeignete Stelle am Führerschein mit den beiliegenden Alkoholtupfern werden gereinigt werden. Anschließend wird das Siegel vorsichtig auf dem Führerschein angebracht. Eine detaillierte Anleitung zu der richtigen Anbringung der LapID Prüfsiegel sehen Sie auch in unserem Erklärvideo.
Nach Anbringung des Siegels auf dem Führerschein sollte dieses getestet werden. Halten Sie das Siegel dazu kurz vor eine Prüfstation oder einen LapID RFID-Leser. Nun muss das Siegel in einem letzten Schritt dem dazugehörigen Fahrer zugeordnet werden. Dabei unterstützt Sie das LapID System.
Das Siegel kann einfach und rückstandsfrei entfernt werden. Dies ist durch einen von LapID entwickelten und auf vielen Führerscheintypen getesteten Spezialkleber grundsätzlich gewährleistet.
Was passiert, wenn jemand das LapID Siegel vom Führerschein entfernt?
Das LapID Siegel ist aufgrund eines integrierten (passiven) RFID-Chips dauerhaft funktionstüchtig und wird auf einem Führerschein auch bei alltäglichem Gebrauch, beispielsweise durch normalen Abrieb oder Druck nicht zerstört. Wenn jedoch das Siegel vom Führerschein entfernt wird, wird der integrierte RFID-Chip zuverlässig zerstört. Sichergestellt wird dies durch eine im LapID Siegel integrierte Sollbruchstelle. Dadurch wird sichergestellt, dass das Siegel manipulations- und fälschungssicher ist.
Zudem wird verhindert, dass ein Fahrer bei Entzug des Führerscheins noch den Anschein erwecken kann, im Besitz seines Führerscheins zu sein. Wenn er in diesem Fall das Siegel vom Führerschein ablöst, um weiterhin Prüfungen durchzuführen, ist dies technisch nicht möglich. Bei der Entfernung des LapID Siegels bleiben weder bei EU-Kartenführerscheinen noch bei Papierführerscheinen Rückstände zurück. Der Führerschein bleibt dadurch frei von Beschädigungen und Verunreinigungen.
Wo sind die LapID Prüfstationen?
LapID Prüfstationen stehen bei Shell und DEKRA Stationen sowie bei ausgewählten Händlern der Volkswagen-Gruppe zur Verfügung. Optional kann zusätzlich zu dem deutschlandweiten Prüfstellennetz auch am eigenen Standort eine LapID Prüfstation eingerichtet werden. Diese Lösung empfiehlt sich insbesondere für zentrale Fuhrparks. Die Ergebnisse der Führerscheinkontrollen werden automatisiert dokumentiert und stehen in digitaler Form jederzeit zur Verfügung.
Eine aktuelle Karte mit allen öffentlichen Stationen finden sie hier. Der Stationsfinder kann auch mobil von unterwegs über die LapID Driver App (verfügbar im App Store und bei Google Play) aufgerufen werden. Um eine öffentliche Prüfstation in der näheren Umgebung zu finden, geben Sie im Prüfstationsfinder einfach die Adresse Ihres Standortes in die vorhandene Suchzeile ein.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren LapID-Prüfstationen? Dann schreiben Sie uns: info@lapid.de
LapID Pakete mit RFID-Siegel
LapID bietet seinen Kunden verschiedene Pakete an, um die Durchführung der Führerscheinkontrolle bestmöglich auf die individuellen Anforderungen jedes Fuhrparks abzustimmen. Das LapID Siegel ist bereits ab dem Paket Basic erhältlich.
Das Basic Paket ist die perfekte Wahl, wenn die Fahrer ihre Führerscheine eigenständig und automatisiert kontrollieren sollen. Fuhrparkmanager haben die Möglichkeit sowohl die Driver App als auch die LapID Siegel einzusetzen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn nicht alle Mitarbeiter im Unternehmen über einen deutschen EU-Kartenführerschein verfügen. Dann kann die Driver App durch die Siegelvariante ergänzt werden. So kontrolliert beispielsweise ein Teil der Fahrer den Führerschein mit der Driver App, der andere Teil kontrolliert ihn mit dem LapID Siegel.
Unterschiede: Siegel vs. Manager und Driver App
Je nach Art des Führerscheins und der individuellen Zusammenstellung eines Fuhrparks eignen sich unterschiedliche LapID Kontrollmöglichkeiten. Nachfolgend haben wir Ihnen einen Vergleich aller Kontrollmethoden zusammengestellt:
Bild: Vergleich Kontrollmethoden Führerscheinkontrolle LapID (PDF)
Das LapID Siegel im Vergleich zu anderen Identifikationsmedien
Zur Durchführung der Führerscheinkontrolle gibt es verschiedene Anbieter am Markt, die unterschiedliche Technologien zur Durchführung nutzen. Neben der Kontrolle mit einem RFID-Chip gibt es beispielsweise noch weitere Identifkiationsmedien, die am Führerschein angebracht werden. Dazu zählen unter anderem QR- und Barcodes. In unserem Technologievergleich für die Führerscheinkontrolle haben wir die unterschiedlichen Methoden gegenübergestellt. Entscheidend dabei ist neben der Benutzerfreundlichkeit auch die Rechtssicherheit der einzelnen Möglichkeiten. Weitere Infos dazu erhalten Sie in unserem kostenlosen Anbietervergleich (PDF):
Kommentare zu diesem Beitrag: