1. Vorteil: Fahrtechnik verbessern - Schäden und Unfälle vermeiden
Schäden und Unfälle sind ein Sicherheitsrisiko für Mitarbeiter, die regelmäßig aufgrund ihrer Tätigkeit mit einem Firmenfahrzeug unterwegs sind. Fahrerunterunterweisungen können hier bereits helfen, das Risiko von Unfällen zu senken und ein Bewusstsein für riskante Situationen bei den Fahrern zu schaffen.
Ein Fahrsicherheitstraining kann die Unterweisung in der Praxis ergänzen. So sind die Fahrer in der Lage in gefährlichen Situation richtig zu reagieren und nicht in Panik zu verfallen. Dadurch kommt es im Alltag seltener zu Schäden oder Unfällen an den Fahrzeugen.
2. Vorteil: Kosten einsparen
Reduziert sich die Schadenquote im Fuhrpark, sinken langfristig auch die Kosten. Der Fuhrpark wird so ökonomischer. Ein weiterer Vorteil, der sich ebenfalls in den Kosten bemerkbar macht, kann die Versicherungssumme sein. Hier kann ebenfalls eingespart werden, da die Kosten für die Versicherung im Flottenbereich in Teilen auf Basis der Schadenquote berechnet werden. Außerdem kann es zu Vergünstigungen für Fahrer mit einem abgeschlossenen Fahrsicherheitstraining kommen.
3. Vorteil: Verschleiß verhindern, Kraftstoffverbrauch senken
Beim Fahrsicherheitstraining geht es aber nicht nur darum, in brenzlichen Situationen die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Die Fahrer haben auch die Gelegenheit, das Firmenfahrzeug besser kennenzulernen. Daher sind auch Analysen des Fahrstils und eine bewusste Fahrweise Teil eines Fahrsicherheitstrainings.
Eine angepasste Fahrweise kann dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Zudem werden Verschleißteile wie z. B. Reifen und Bremsen weniger stark strapaziert. Dadurch wird die Haltbarkeit verlängert und die Verschleißkosten gesenkt.
4. Vorteil: Bezuschussung durch Berufsgenossenschaft
Fahrsicherheitstrainings müssen nicht immer teuer sein. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) unterstützt bspw. Firmen bei der Umsetzung von Fahrsicherheitstrainings im Fuhrpark.
Welche Fahrsicherheitstrainings bezuschusst werden und weitere allgemeine Informationen zum Fahrsicherheitstraining für den Fuhrpark haben wir für Sie zusammengefasst.
5. Vorteil: Teambuilding und Mitarbeiterbindung
Doch nicht nur für das Fuhrparkmanagement hat ein Fahrsicherheitstraining der Mitarbeiter Vorteile. Auch für Ihr Unternehmen lohnen sich solche Angebote. Sie stärken so allgemein die Mitarbeiterbindung zur Firma, und fördern gleichzeitig das Teambuilding.
Außerdem zeichnet ein solches Angebot Sie als Arbeitgeber bei zukünftigen Arbeitnehmern aus. Ihr Ruf kann von solchen Angeboten nur profitieren.
Fazit: Mehrwert fürs Fuhrpark-Management auf ganzer Linie
Ein Fahrsicherheitstraining ist für das Fuhrparkmanagement weit mehr als ein „Nice-to-have“: Es senkt nachweislich die Schadenquote und damit Versicherungs- sowie Reparaturkosten, reduziert durch eine angepasste Fahrweise den Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß und stabilisiert so die Fahrzeugverfügbarkeit.
Gleichzeitig stärkt es die Handlungssicherheit Ihrer Fahrer im Alltag, fördert Motivation und Teamzusammenhalt und verbessert Ihr Arbeitgeberimage. Bezuschussungen können die Einführung zusätzlich wirtschaftlich attraktiv machen.
Mehr zum Fahrsicherheitstraining in unserem FAQ: Fahrsicherheitstraining für den Fuhrpark
Schreiben Sie den ersten
Kommentar!