De Minimis: Förderungsmöglichkeiten im Fuhrpark

Das Förderprogramm De Minimis für Transportunternehmen wird 2024 unter neuem Namen fortgesetzt. Von welchen Förderungen Sie im Fuhrparkmanagement profitieren können und alle Infos zur Antragsstellung:

Inhaltsverzeichnis

De Minimis-Beihilfen

Generell bedarf die Beihilfe und Subventionierung eines Unternehmens durch einen EU-Mitgliedsstaat eine Genehmigung der Europäischen Kommission. Insbesondere dann, wenn sich diese wettbewerbsverzerrend auswirken können. Anders ist es bei De Minimis-Beihilfen. Aufgrund des geringfügigen Betrags der Beihilfe sind diese nicht durch die EU-Kommission genehmigungspflichtig.

Weitere Informationen zum rechtlichen Rahmen, dem Förderumfang und den allgemeinen Voraussetzungen für die Förderung haben wir für Sie in folgendem Dokument zusammengefasst:

Förderung im Transportgewerbe in Deutschland nach der Richtlinie "Umweltschutz und Sicherheit"

Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit mindestens einem schweren Nutzfahrzeug über 7,5 Tonnen können von der Förderung profitieren. Diese beläuft sich auf maximal 100.000 Euro über drei Steuerjahre. Bei der De Minimis-Förderung steht nach der Richtlinie „Umweltschutz und Sicherheit“ pro Lkw ein Betrag von bis zu 2.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden höchstens 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Förderfähige Kategorien nach Richtlinie "Umweltschutz und Sicherheit"

Im Rahmen der Förderung für Unternehmen des Güterkraftverkehrs können folgende Maßnahmenkategorien bezuschusst werden:

Hierunter fallen bspw. auch der Kauf, die Miete oder das Leasing von Ausrüstungsgegenständen. Ebenso wie Einrichtungen, die dem Umweltschutz oder der Sicherheit dienen sowie Beratungen zu Fragestellungen aus diesem Themenbereich.

Eine beispielhafte Übersicht möglicher förderungsfähiger Maßnahmen ist in der Positivliste des BALM enthalten.

Antragstellung

Die Antragstellung für eine Beihilfe erfolgt über das eService-Portal https://antrag-gbbmvi.bund.de/.

Ebenso finden Sie auf den Seiten des BALM die Antragsunterlagen für die Förderperiode 2024. Neben den Erstanträgen für Einzelunternehmen und verbundene Unternehmen sind hier auch Folgeanträge verfügbar. Für Erst- und Folgeanträge stellt das BALM ebenfalls Ausfüllhilfen zur Verfügung.

Folgende Informationen sind für den Erstantrag bei Einzelunternehmen erforderlich:

  • Angaben zur antragstellenden Person
  • Informationen zur Antragstellung
  • Informationen zur Ansprechperson
  • Bevollmächtigung
  • Angaben zur Zuwendungsberechtigung
  • Nachweis über die Durchführung von Güterkraftverkehr im Sinne von § 1 Güterkraftverkehrsgesetz
  • Angaben zu den schweren Nutzfahrzeugen
  • Angaben zum Zuwendungsbetrag
  • Erklärung zu bereits gewährten oder beantragten De Minimis-Beihilfen

Für das Jahr 2024 sind folgende Termine und Fristen zu berücksichtigen:

Antragsverfahren

Stichtag für den Fahrzeugnachweis

Anträge können in der Zeit vom 05.02.2024 bis zum 31.05.2024 eingereicht werden.

Der Stichtag für den Fahrzeugnachweis nach De-minimis-Richtlinie Umweltschutz und Sicherheit (Nr. 6.2.1.) ist der 01. Dezember 2023.

 

Weitere Informationen zur Förderung insgesamt sowie zur Antragstellung hat das BALM in einer Übersicht zusammengestellt: Zur Übersicht

Voraussetzungen für die Förderung im Transportgewerbe in Deutschland

Neben den allgemeinen Voraussetzungen für den Erhalt der Förderung nach Richtlinie „Umweltschutz und Sicherheit“ sind für das Transportgewerbe weitere Voraussetzungen zu erfüllen. Hierzu zählen unter anderem:

  • Das Unternehmen muss zum Zeitpunkt der Antragsstellung Eigentümer oder Halter eines mautpflichtigen schweren Nutzfahrzeugs sein.
  • Das Fahrzeug muss in Deutschland zugelassen sein.

Förderpotenziale nach Richtlinie "Umweltschutz und Sicherheit" (ehem. De Minimis) bei LapID

Elektronische Führerscheinkontrolle

Potenziell förderungsfähig nach: Nr. 3.2. Positivliste

Die elektronische Führerscheinkontrolle von LapID unterstützt Fuhrparkverantwortliche dabei, die notwendige Führerscheinkontrolle im Fuhrpark digital und rechtssicher durchzuführen. Mit drei miteinander kombinierbaren Kontrollmethoden kann dabei jede Fuhrparksituation abgebildet werden. Die LapID Driver App ermöglicht die selbstständige Kontrolle durch den Fahrer über das Smartphone. Dabei werden die Hologramme des EU-Kartenführerscheins mittels eines KI-Prozesses sowie über einen nachgelagerten mehrstufigen Kontrollprozess geprüft. Zusätzlich kann die LapID Driver App auch als mobile Prüfstation für Nutzer mit einem LapID Siegel (NFC-Fähigkeit vorausgesetzt) genutzt werden. Das Siegel kann dabei auf jedem beliebigen Führerschein angebracht werden, so auch auf Papierführerscheinen. Die Kontrolle erfolgt ebenfalls selbstständig durch den Fahrer an einer der über 1.200 öffentlich zugänglichen Prüfstationen. Als dritte Möglichkeit bietet sich die LapID Manager App an. Hierbei wird die Kontrolle vor Ort durch eine autorisierte Person app-gestützt durchgeführt.

Warum müssen die Führerscheine der Mitarbeiter kontrolliert werden und was  droht bei Nicht-Erfüllung? Mehr dazu in unserem kostenlosen Merkblatt!

Fahrerlaubnisklassenüberwachung und Fahrerqualifizierungsnachweise

Potenziell förderungsfähig nach: Nr. 3.2. Positivliste

Nicht nur der Führerschein selbst sollte regelmäßig kontrolliert werden, auch ein Blick auf die eingetragenen Fahrerlaubnisklassen ist sinnvoll. Erhält der Mitarbeiter Zugriff auf ein Fahrzeug muss er auch die entsprechende Fahrerlaubnis besitzen, um das Fahrzeug führen zu dürfen. Spannend wird dies, wenn das Unternehmen andere Fahrzeuge als handelsübliche Pkw zur Verfügung stellt.

LapID ermöglicht die Erfassung von Fahrerlaubnisklassen und Schlüsselzahlen direkt im LapID Kundensystem oder im Rahmen der Erstkontrolle über die LapID Driver App. Sind bestimmte Fahrerlaubnisklassen im Fuhrpark erforderlich, können diese als Pflicht beimjeweiligen Mitarbeiter hinterlegt werden. Die Überwachung von Fahrerlaubnisklassen und Schlüsselzahlen ist ebenfalls möglich, denn je nach Klasse kann diese bspw. auch mit einem Ablaufdatum versehen sein.

Insbesondere für Berufskraftfahrer ist auch die Erfassung und Überwachung der Schlüsselzahl 95, die seit Mai 2021 im Fahrerqualifizierungsnachweis eingetragen wird, erforderlich. Dies betrifft die Führerscheinklassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1 sowie D1E. Die Erfassung erfolgt dabei entweder über die LapID Manager App oder direkt im LapID Kundensystem.

Sie möchten Ihre Führerscheinkontrolle effizienter und papierlos gestalten? Mit  unserer Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die modernen LapID Lösungen  zur elektronischen Führerscheinkontrolle. Erfahren Sie mehr über die Vorteile,  die Funktionsweise und die Möglichkeiten der LapID Kontrollmethoden. Downloaden  Sie jetzt unsere kostenloses Produktbroschüre und sichern Sie sich ab.

Unterweisungen

Potenziell förderungsfähig nach: Nr. 3.1. / 3.1005 Positivliste

Unterweisungen dienen dem Schutz und der Sicherstellung der Gesundheit der eigenen Mitarbeiter. Sie unterstützen dabei, Gefahren und Risiken zu erkennen und Gefährdungen, die daraus entstehen können, zu minimieren. Auch im Fuhrparkmanagement sind Unterweisungen zum Arbeitsschutz in diversen Bereichen erforderlich. Hierunter fallen die Fahrerunterweisungen nach UVV für Pkw-, Transporter- und Lkw-Nutzer sowie spezifische Unterweisungen zu Themen rund um die Ladungssicherung und den Umgang mit Gefahrgütern.

LapID bietet hierzu E-Learning-Unterweisungen an, mit denen Mitarbeiter interaktiv und digital zu den oben genannten Themen unterwiesen werden können. Weitere Unterweisungen, die Arbeitssicherheit betreffend, wie z.B. Erste Hilfe oder Brandschutz sind ebenfalls im Unterweisungsportfolio enthalten.

Neben den digitalen Unterweisungen können individuelle Inhalte im Rahmen von PDF-Dokumenten zu den Unterweisungen hinzugefügt werden. So können auch unternehmensspezifische Inhalte einfach und digital unterwiesen werden.

Sie möchten Ihre Unterweisungen zum Arbeitsschutz im Unternehmen modern und  flexibel gestalten? In unserer Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die  LapID E-Learning-Unterweisungen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die  Funktionsweise der E-Learning-Plattform und die unterschiedlichen  Unterweisungsmodule. Downloaden Sie jetzt unsere kostenloses Produktbroschüre  und sichern Sie sich ab.

Förderung im Rahmen der DAWI-De Minimis-Beihilfen

DAWI-Beihilfen können von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die Dienstleistungen von Allgemeinem Wirtschaftlichen Interesse erbringen. Der Höchstbetrag der Förderung liegt hier bei bis zu 750.000 Euro im Laufe von drei Steuerjahren. Hierbei handelt es sich ebenso wie bei De Minimis (aktuell für Deutschland die Richtlinie „Umweltschutz und Sicherheit“) um staatliche Finanzhilfen, die auf dem De Minimis-Beihilferecht beruhen.

Förderfähige Kategorien nach DAWI

Im Rahmen der DAWI-Beihilfe können verschiedene Bereiche gefördert werden. Im Fokus steht hierbei die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. So können Investitionen bspw. in folgenden Bereichen getätigt werden:

  • Investitionen in Arbeitsausrüstung, Maschinen und technische Anlagen
  • Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
  • Verbesserung bestehender Prozesse (z. B. Produktionsprozesse)
  • Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Einführung von Umwelt- und Qualitätsmanagement-Systemen
  • Erweiterung des Geschäfts in neue Märkte und Absatzkanäle
  • Investitionen in Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von DAWI-Beihilfen

Um DAWI-Beihilfen in Anspruch nehmen zu können, müssen Unternehmen verschiedene Bedingungen erfüllen. Zuallererst müssen die Voraussetzungen des De Minimis-Begriffs erfüllt sein, nach denen innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre der Beihilfe-Betrag von 300.000 Euro nicht überschritten werden darf.

  • Grundsätzlich stehen DAWI-Beihilfen allen Unternehmen jeder Größe und Branche zur Verfügung, sofern sie die De Minimis Grenze von 300.000 Euro einhalten.
  • Die Förderung muss für ein bestimmtes Investitions- oder Innovationsprojekt eingesetzt werden und die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens fördern.
  • Die nationalen und europäischen Vorschriften zur staatlichen Beihilfe müssen eingehalten werden.
  • Das Unternehmen muss einen Nachweis über die Verwendung der Förderung vorlegen.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Förderdatenbanken der jeweiligen Bundesländer. 


Stefanie Effer

Stefanie Effer


Lesezeit

Durchschnittliche Lesezeit: 5 min


Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns


Im Blog suchen



    Sie haben Themenwünsche?



    Schreiben Sie den ersten Kommentar: