Anschnallen vor Fahrtbeginn

Fahrerunterweisung bei dienstlich genutzten Privatfahrzeugen?

Der dienstliche Einsatz von Privatfahrzeugen in Unternehmen kann sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer vorteilhaft sein. Im Außendienst ist dies keine Seltenheit. Aber das Unfallrisiko fährt mit. Naturgemäß liegen die Gefährdungen bei regelmäßigen Fahrten im Außendienst deutlich höher,...

Betriebsgefahr Fahrzeug

Das Fuhrparkmanagement muss sich mit diversen rechtlichen Themen auskennen – darunter auch mit der sogenannten Betriebsgefahr. Wie diese definiert ist, wieso sie einen Ausnahmetatbestand im deutschen Recht darstellt und wer bei einem Verkehrsunfall haftbar ist – diese Fragen beantworten wir im...

E-Auto laden

Gefährdungsbeurteilung und Fahrerunterweisung bei E-Mobilität

Die Einführung von Elektromobilität im Fuhrpark bringt einige Besonderheiten mit sich, die mit dem Aufladen der Elektrofahrzeuge und der Installation geeigneter Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände oder zu Hause beim Mitarbeiter zusammenhängen. Denn die Nutzung von Elektrofahrzeugen im...

Reifen

Reifenwechsel und Reifenkennzeichnungen

Jeder Autofahrer kennt die Faustregel: Von O bis O. Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Frühling einleiten, ist der Reifenwechsel angesagt. Runter mit den Winterpneus und die Sommerreifen drauf. Aber Faustregeln dienen bekanntlich nur als Orientierungshilfe. Der richtige Zeitpunkt für den...

Fahrzeugübergabe von Dienstwagen: Fahrzeugübergabeprotokoll & Co.

Egal, ob beim Autokauf und -verkauf oder beim Wechsel des Dienstwagenfahrers – im Fuhrparkmanagement gibt es zahlreiche Situationen, in welchen der Dienstwagen übergeben wird. „Schlüsselausgabe, Einsteigen und Losfahren“ – daran mag man jetzt vielleicht denken. Doch bei der Fahrzeugübergabe im...

Reinigung Fahrzeug mit Tuch

Fahrzeugreinigung: 8 Tipps für mehr Hygiene im Auto

Die Reinigung des Fahrzeugs ist im alltäglichen Fuhrparkleben eine sinnvolle und notwendige Aufgabe. Besonders dann, wenn es sich um Poolfahrzeuge handelt, die von mehreren Personen genutzt werden. Wir geben Tipps, wie Sie sich im Auto vor Viren und Bakterien schützen können.

GPS-Ortung im Fuhrpark

Fuhrparkmanager behalten verständlicherweise gerne den Überblick. Deshalb wird in der Fuhrparkpraxis auch des Öfteren von Telematik-Systemen Gebrauch gemacht, die zugleich eine Ortung des Firmenfahrzeugs per GPS ermöglichen. Welcher Fuhrparkmanager möchte schon lange nach einem Poolfahrzeug suchen,...

Allgemeine Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge

Allgemeine Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge

Nicht nur Fahrzeuge, sondern auch ihre Bestandteile müssen den Vorgaben der Straßenverkehrs-Ordnung sowie der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung entsprechen. Andernfalls dürfen sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Sind Fahrzeug und Fahrzeugbestandteile konform der StVO und StVZO, erhalten sie...

Aufbewahrungsfristen-Löschfristen-Fuhrpark

Aufbewahrungs- und Löschfristen im Fuhrpark

Das Thema der Aufbewahrungs- und Löschungsfristen ist spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch ein Fuhrparkthema. Bei Licht betrachtet geht es hierbei aber nicht (nur) um den Datenschutz, sondern vielmehr um handels-, steuer- und verkehrsrechtliche Pflichten, die...

leasing-fahrzeugrueckgabe

Fahrzeugrückgabe beim Leasing: So vermeiden Sie Stress

Das Leasing von Fahrzeugen ist eine beliebte Finanzierungsform von Firmenwagen und hat viele Vorteile. Sowohl beim privaten als auch beim gewerblichen Leasing kann die Fahrzeugrückgabe am Ende aber zu einem großen Kostenfaktor werden. Hier ein paar Tipps, wie Fuhrparkmanager hohe Nachzahlungen...

fahrzeugpool-fsk

Wie funktioniert die Führerscheinkontrolle, wenn mehrere Fahrer ein Poolfahrzeug nutzen?

Führerscheine von Poolfahrzeugnutzern müssen grundsätzlich kontrolliert werden. Das steht außer Frage. Bei der Durchführung der Führerscheinkontrolle haben Fuhrparkmanager mitunter Umsetzungsprobleme, wenn Poolfahrzeuge nicht nur von einem, sondern von mehreren Fahrern gleichzeitig beziehungsweise...

Kopie-Führerschein

Führerscheinkontrolle: Reicht die Führerscheinkopie als Nachweis?

Bei der Durchführung der Führerscheinkontrolle sehen sich Fuhrparkmanager häufig mit vielfältigen Ausreden konfrontiert, wenn der Führerschein anlässlich einer Kontrolle nicht im Original vorgelegt werden kann: „Den Führerschein habe ich in meiner anderen Jacke“, „meine Frau hat mein Portemonnaie...

Modernes Fuhrparkmanagement

Einkauf & Beschaffung im Fuhrparkmanagement

Egal ob Fuhrparkverantwortlicher, Fleet- oder Mobilitätsmanager - alle fungieren meist auch als Einkäufer für den Unternehmensfuhrpark. Neben der laufenden Fuhrparkverwaltung gehört die Beschaffung von Fahrzeugen wohl zu den wichtigsten Aufgaben. Wir geben Ihnen einen Überblick über die weiteren...

Grüne-Versicherungskarte

Grüne Versicherungskarte: Länder, Kosten, Ablauf & Versicherung

Egal, ob man privat oder beruflich mit einem Fahrzeug im Ausland unterwegs ist, es müssen die versicherungsrechtlichen Vorschriften im Reiseland eingehalten werden. Da diese von Land zu Land unterschiedlich sind, haben sich bereits vor über 60 Jahren mehr als 40 Länder zusammengeschlossen, um die...

promillegrenze-fahrrad

Ein Fahrrad über den Arbeitgeber leasen – lohnt sich das?

Bei der privaten Anschaffung eines neuen Fahrrads ist die Auswahl groß – und die Auswahl steigt mit dem Budget, was man zur Verfügung hat. Auch viele Unternehmen haben das Fahrrad bereits als Alternative zum Dienstwagen für sich entdeckt und sehen gleichzeitig unter anderem den Gesundheitsaspekt in...

Sekundenschlaf am Steuer

Ist die Führerscheinkontrolle bei dienstlich genutzten Privatfahrzeugen Pflicht?

In der Praxis kommt die dienstliche Nutzung von Privatfahrzeugen weitaus häufiger vor, als man meint: Der Geschäftsführer bittet seine/n Sekretariatsmitarbeiter/in, auf dem Heimweg „eben noch schnell“ einige Postsendungen mitzunehmen und diese wichtigen Briefe direkt bei der Post aufzugeben. „Das...