Kaufvertragsrecht

Kaufvertragsrecht: Rechte und Pflichten

In unserem letzten Beitrag haben wir die Grundlagen und gesetzlichen Bestandteile es eines Kaufvertrags näher betrachtet. Doch ein solcher Vertrag ist noch vielschichtiger und regelt auch die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer, die Mangelarten und natürlich die Garantie, Gewährleistung...

garantie und gewährleistung bfp

Garantie und Gewährleistung im Fuhrparkmanagement

Garantie und Gewährleistung: beide Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft gleichgesetzt. Das kann zu Missverständnissen führen, die im Zweifelsfall viel Geld kosten können. Bfp erklärt im Gastbeitrag, was der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist und wann was in Anspruch...

Elektrokleinstfahrzeuge-im-Straßenverkehr-

E-Scooter und Elektrokleinstfahrzeuge im Straßenverkehr: Rechtliche Grundlagen

Schon seit einiger Zeit ist eine Vielzahl von Elektrokleinstfahrzeugen wie elektrisch angetriebene E-Skateboards, E-Scooter, E-Tretroller, Hoverboards, E-Wheels sowie Segways im Handel erhältlich. Geschätzt sollen in Deutschland bereits 250.000 E-Scooter unterwegs sein. Diese, wegen ihrer meist...

Kaufvertragsrecht

Kaufvertragsrecht: Grundlagen und Fuhrparktipps

Ein Kaufvertrag ist recht vielschichtig und enthält, je nach dem, was gekauft oder verkauft wird, individuell angepasste Bestandteile. In diesem Beitrag betrachten wir die Grundlagen eines Kaufvertrags sowie die gesetzlichen Bestandteile und geben Tipps für das Fuhrparkmanagement.

führerscheinkontrolle-driver-app

Führerscheinkontrolle bei der Nutzung des Firmenwagens durch Dritte

Bei der Überlassung von Firmenwagen ist es – vor allem bei Motivationsfahrzeugen – durchaus üblich, dem Arbeitnehmer den Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen. Geschieht dies ohne Einschränkungen, beinhaltet dies eben auch das Recht, das Fahrzeug „Familienangehörigen“ zu überlassen. Darf...

reifenwechsel

Reifenwechsel: Von O bis O oder 7-Grad-Regel

Wer bisher noch nicht den halbjährlichen Reifenwechsel durchgeführt oder das Fahrzeug zum Reifenwechsel in die Werkstatt gebracht hat, wird spätestens jetzt zu Ostern daran denken. Eine Faustregel besagt, den Reifenwechsel „Von O bis O“ durchzuführen – sprich von Ostern bis Oktober und umgekehrt....

Verhalten-bei-einem-Unfall

Unfall-Checkliste: Das richtige Verhalten am Unfallort

Wie man sich nach einem Unfall „richtig“ verhält, gehört zum theoretischen Basis-Wissen eines jeden Führerscheininhabers und Fahrzeugführers. Wenn es dann aber tatsächlich kracht, lässt die Aufregung das Fahrschulwissen meist schnell vergessen; vor allem, dass es dazu in Paragraf 34 StVO eine...

dekra-crashtest-ladungssicherung

Tipps zur effektiven Schadenregulierung

Die praktische Umsetzung der Regulierung von Unfallschäden an Dienstwagen und Poolfahrzeugen gestaltet sich auch für den Fuhrparkprofi mitunter recht mühselig. Die folgenden Grundregeln und Tipps können das Leben bei der Schadenregulierung hingegen deutlich erleichtern.

schneeketten

Schneeketten: Wann man sie braucht und was man dabei beachten muss

Glatte oder eingeschneite Straßen lassen sich meist mit Winterreifen und einer den Witterungsbedingungen angepassten Fahrweise überwinden. In einigen Regionen und Situationen kann es jedoch vorkommen, dass zusätzliche Fahrhilfen, wie Schneeketten, benötigt werden. Doch beim Einsatz dieser Ketten...

mann mit schlüssel vor blauem auto

Sachmangel beim Neuwagenkauf

Im Zusammenhang mit der kaufrechtlichen Gewährleistung für Neufahrzeuge sind wohl die Begriffe „Abgas-Skandal“, „Diesel-Skandal“ und „Schummelsoftware“ die Worte des Jahres 2018. So führt das Suchwort „Abgas-Skandal“ bei juristischen Datenbanken zu 544 Treffern, die Begriffe „Diesel-Skandal“ zu 136...

schuh-und-kleiderwahl

Die richtige Schuh- und Kleiderwahl im Straßenverkehr

Für private Fahrten gibt es keine generelle Vorschrift, wie man sich als Fahrer zu kleiden und welches Schuhwerk man zu tragen hat. Sind Sie hingegen beruflich unterwegs, gelten berufsgenossenschaftliche Vorschriften (DGUV). Welche das sind und was man in Studien über unpassendes Schuhwerk...

reifenmanagement

Reifenmanagement: Outsourcing und Wissenswertes über Reifen

Viele Unternehmen suchen im Bereich des Fuhrparkmanagements nach effizienten Lösungen, um Kosten einzusparen und Prozesse zu optimieren. Hinsichtlich dessen werden diverse Full-Services erfolgreich und effizient von externen Dienstleistern übernommen und entlasten das Fuhrparkmanagement zunehmend....

autopanne-notrufsäule

Tipps zur Vorbeugung und zum richtigen Verhalten bei einer Autopanne

In Deutschland kommt es jährlich zu mehreren Millionen Pannen. So rückte der ADAC laut eigenen Angaben 2017 etwa vier Millionen mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. Was sind die häufigsten Pannenursachen, wie kann man – falls dies möglich ist - vorbeugen und vor allem: Wie verhält man sich richtig...

unterjaehrige-unterweisung

Wann ist eine unterjährige Unterweisung sinnvoll?

Die regelmäßige Durchführung von Unterweisungen ist sowohl im Fuhrpark als auch im Unternehmen generell verpflichtend und sollte, sofern nicht anders vorgeschrieben, mindestens einmal im Jahr stattfinden. Wir erläutern, wann eine unterjährige, also häufigere Unterweisung sinnvoll und notwendig ist...

rechtsfahrgebot-autobahn

Rechtsfahrgebot in Deutschland: Wissenswertes, Strafe und Ausnahmen

Die meisten Autofahrer kennen das Phänomen: Die linke Fahrbahn ist viel befahren, auf der Mittelspur befinden sich vereinzelte, langsame Fahrer und die rechte Spur ist frei. Die Versuchung scheint dann besonders groß, den rechten Fahrstreifen zum Überholen zu benutzen. Doch das ist in Deutschland...

gesetzesbuecher

Tipps für Rechtssicherheit im Fuhrparkmanagement

Die praktische Arbeit des Fuhrparkmanagements ist weitaus mehr als nur die Konfiguration, Beschaffung sowie Ein- und Aussteuerung von Fahrzeugen im Fuhrpark. Die Dienstwagenflotte steht dabei im Fokus der Betrachtung. Ein einheitliches Gesetzbuch, das alle Fragen rund um den Fuhrpark zuverlässig...