Stefanie Effer

Stefanie Effer

Als ausgebildete Informatikkauffrau mit einem M.Sc. in Betriebswirtschaft (Schwerpunkt: Marketing) bin ich seit 2016 im Marketing bei LapID und seit 2019 Head of Marketing. Meine Leidenschaft ist Marketing Automation und Content Marketing. Themen rund um den Fuhrpark, das Projektmanagement und Mobilität begeistern mich. Außerdem habe ich stets einen Blick auf die neusten Marketing-Trends.

Über LapID:
LapID steht seit 2006 für Expertise und Erfahrung in der Fuhrparkbranche. Mit über 4.000 Kunden sowie 500.000 Nutzern sind wir marktführender Anbieter auf dem Gebiet. Wir bieten Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV bequem in einem System. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung erhalten Fuhrparkverantwortliche zudem einen Überblick über Ihren Fuhrpark und können Fahrzeuge einfach und digital verwalten. Ergänzt wird das Portfolio um Unterweisungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Fuhrpark- und Unterweisungsverantwortliche müssen nur noch in Ausnahmefällen tätig werden und sind mit den LapID Produkten jederzeit rechtlich abgesichert. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Unterstrichen wird der Anspruch an Sicherheit und Datenschutz zusätzlich durch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 - als erster Anbieter für Fuhrpark-Compliance-Lösungen.

Alle Beiträge von Stefanie Effer:

Methoden der elektronischen Führerscheinkontrolle im Vergleich

Sie stehen vor der Qual der Wahl bei der Entscheidung für die richtige Führerscheinkontrollmethode? Wir zeigen Ihnen in unserem Methodenvergleich, worauf Sie bei den einzelnen Varianten achten müssen und verraten, warum LapID der richtige Partner für Ihre Führerscheinkontrolle ist.

Das LapID Siegel im Einsatz | Führerscheinkontrolle

Die Durchführung der Führerscheinkontrolle ist eine gesetzliche Pflicht für Fuhrparks. Einfach, sicher und vor allem komfortabel wird die Kontrolle für Sie und Ihre Dienstwagenfahrer mit dem LapID Siegel. Hier fahren Sie, wie eine erfolgreiche Führerscheinkontrolle mit dem LapID Siegel funktioniert...

NFC- & RFID-Technologie im Vergleich

Für die Führerscheinkontrolle im Fuhrparkmanagement werden unterschiedliche Kontrollmethoden verwendet. Eine Möglichkeit sind elektronische Lösungen, die zur Kontrolle ein Identifikationsmedium auf dem Führerschein nutzen. Ein gängiges Medium ist hierbei ein RFID-Chip. Die Weiterentwicklung des...

Fahrzeugprüfung

Kosten der UVV-Prüfung: manuelle vs. digitale Verwaltung

Lohnt sich ein digitales Termin- und Dokumentenmanagement zur UVV-Prüfung? Wir vergleichen die digitale Methode mit den manuellen Prozessen und der physischen Archivierung. Das Ergebnis unserer Beispielrechnung zeigt deutlich: Die digitalen Lösungen sind kostengünstiger und reduzieren gleichzeitig...

Elektronische Führerscheinkontrolle Kosten

Kosten der Führerscheinkontrolle: Vergleich manuell vs. elektronisch

Lohnt sich die elektronische Führerscheinkontrolle im Vergleich zur manuellen Kontrolle wirklich? Unsere Beispielrechnung zeigt deutlich: Eine digitale Lösung ist für Fuhrparks nicht nur kostengünstiger, sondern reduziert gleichzeitig den Aufwand. Ihr Gewinn: Mehr Zeit für das Wesentliche.

Prozesskostenvergleich im Fuhrpark

Fuhrparkmanagement-Prozesse sind oft mit erheblichen Kosten verbunden. In diesem Beitrag vergleichen wir die Prozesskosten der Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und der UVV-Fahrzeugprüfung. Erfahren Sie, wie LapID Sie bei der Kostensenkung unterstützen kann.

Prozesskostenrechnung Grundlagen

Prozesskostenrechnung: Definition und Grundlagen

Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um ein Kostenrechnungssystem aus der Betriebswirtschaftslehre. Wir betrachten die Prozesskostenrechnung allgemein und deren Ablauf im Detail.

Staplerschein und Führerscheinkontrolle

Flurförderzeuge im Einsatz: Anforderungen an den Staplerschein

Wissen Sie, wie sich die Anforderungen an den Staplerschein bei innerbetrieblicher Nutzung und Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr unterscheiden? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Pflichten beim Einsatz von Flurförderzeugen und den Voraussetzungen zum Erwerb eines Staplerscheins.

Compliance im Fuhrpark

Was hat Compliance mit Fuhrparkmanagement zu tun?

Insbesondere im Fuhrpark hat Compliance eine große Bedeutung. Ein nicht einhalten der gesetzlichen Regeln kann den Verlust des Versicherungsschutzes oder hohe Geldstrafen als Folge haben. Wir geben einen Überblick über die Compliance-Anforderungen im Fuhrpark:

Compliance-FAQ: Entstehung, Bedeutung & Auswirkungen für Unternehmen

Compliance ist für jedes Unternehmen ein wichtiges Thema, nicht nur für große. Doch was ist Compliance eigentlich, welche Pflichten ergeben sich daraus und wie kann LapID bei der Einhaltung unterstützen? Mehr dazu in unserem Überblick:

Informationssicherheit im Unternehmen - Unterweisungen

Informationssicherheit: Warum Sie für Unternehmen unverzichtbar ist

Informationen sind im digitalen Zeitalter für Unternehmen ein wichtiges und wertvolles Gut. Umso wichtiger ist der Schutz dieser Informationen und Daten – hier kommt die Informationssicherheit ins Spiel. Was Sie wissen müssen, um Ihr Unternehmen gegen mögliche Bedrohungen zu schützen auf einem...

Informationssicherheit Grundlagen

Die wichtigsten Fakten zur Informationssicherheit im Überblick

Die Einhaltung der Informationssicherheit ist ein kritischer Faktor für jedes Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche. Verstöße gegen die Informationssicherkeit können nicht nur finanzielle und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch zum Reputationsverlust führen. Wir...

Sorgfaltspflichten für Unternehmen in Lieferketten

Sorgfaltspflichten in Lieferketten für Unternehmen

Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind verpflichtet, ihre Lieferkette regelmäßig auf die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitsschutz und Umweltbelange zu prüfen. Was es genau zu berücksichtigen gilt und wie vor allem die Mitarbeiter mitgenommen werden können, zeigen wir in unserem...

FAQ zum Lieferkettengesetz

FAQ: Lieferkettengesetz und die Bedeutung für Unternehmen

Bis zu 8 Millionen Euro oder bis zu zwei Prozent des Jahresumsatzes Strafe: Es drohen erhebliche Konsequenzen, wenn sich Unternehmen nicht an das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz halten. Im zweiten Teil unserer Serie haben wir zusammengestellt, für wen das Gesetz gilt, was Unternehmen beachten...

Lieferkettengesetz und Lieferwege

Lieferkettengesetz: Überblick über die wichtigsten Fragen

Die Lieferketten in Unternehmen werden immer internationaler. Aber nicht immer werden die Menschenrechte und erforderliche Umweltstandards eingehalten. Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen nun dazu, die eigenen Lieferketten zu überprüfen und unternehmerische Sorgfaltspflichten...

E-Learning vs. Präsenzveranstaltungen - Mann vor Monitor

E-Learning-Lösung und Präsenzveranstaltung: Ein Vergleich

Die Zahl der E-Learning-Angebote nimmt in allen Branchen immer weiter zu. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen einem E-Learning und einer Präsenzveranstaltung? Die wesentlichen Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile beider Formen finden Sie zusammengefasst in unserem Beitrag.