Stefanie Effer

Stefanie Effer

Als ausgebildete Informatikkauffrau mit einem M.Sc. in Betriebswirtschaft (Schwerpunkt: Marketing) bin ich seit 2016 im Marketing bei LapID und seit 2019 Head of Marketing. Meine Leidenschaft ist Marketing Automation und Content Marketing. Themen rund um den Fuhrpark, das Projektmanagement und Mobilität begeistern mich. Außerdem habe ich stets einen Blick auf die neusten Marketing-Trends.

Über LapID:
LapID steht seit 2006 für Expertise und Erfahrung in der Fuhrparkbranche. Mit über 4.000 Kunden sowie 500.000 Nutzern sind wir marktführender Anbieter auf dem Gebiet. Wir bieten Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV bequem in einem System. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung erhalten Fuhrparkverantwortliche zudem einen Überblick über Ihren Fuhrpark und können Fahrzeuge einfach und digital verwalten. Ergänzt wird das Portfolio um Unterweisungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Fuhrpark- und Unterweisungsverantwortliche müssen nur noch in Ausnahmefällen tätig werden und sind mit den LapID Produkten jederzeit rechtlich abgesichert. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Unterstrichen wird der Anspruch an Sicherheit und Datenschutz zusätzlich durch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 - als erster Anbieter für Fuhrpark-Compliance-Lösungen.

Alle Beiträge von Stefanie Effer:

fahrzeugpruefung-uvv

Welche Dienstwagen unterliegen der UVV-Fahrzeugprüfung?

Die Fahrzeugprüfung nach UVV ist, neben der Führerscheinkontrolle und der Fahrerunterweisung, eine wichtige Pflicht im Fuhrparkmanagement. Doch nicht immer ist klar, welche Fahrzeuge und Maschinen hiervon überhaupt betroffen sind. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Fahrzeugarten und...

Nutzfahrzeuge: Unfallverhütungsvorschriften und weitere Regelungen

Nutzfahrzeuge: Unfallverhütungsvorschriften und weitere Regelungen

Die Unfallverhütungsvorschriften sind im Fuhrpark allgegenwärtig und gelten sowohl für gewerblich genutzte Pkw als auch für im Fuhrpark eingesetzte Nutzfahrzeuge. Hierunter fallen z.B. Transporter, Kleinlastkraftwagen oder alle gängigen Lkw-Modelle. Aufgrund ihrer fahrzeugspezifischen Eigenschaften...

Unterweisungen für Mitarbeiter aus Fremdfirmen inkl. Checkliste

Um den Fachkräftemangel oder kurzfristige Kapazitätsengpässe auszugleichen, können unter anderem Mitarbeiter aus Fremdfirmen für die Erledigung von verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt werden. Nun stellt sich die Frage, wie es beim Einsatz von Mitarbeitern aus Fremdfirmen mit der Erfüllung der...

Die 3 Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird zunehmend bedeutender für Unternehmen. Dennoch ist es in vielen Firmen noch nicht ausreichend etabliert. Welche drei Säulen es gibt und wie LapID Sie mit digitalen Unterweisungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützt, erfahren Sie hier:

Arbeitsplatz und Arbeitsstättenverordnung

Die Arbeitsstättenverordnung im Überblick

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt trägt dazu bei, dass immer mehr Menschen ihre Arbeit an Bildschirmarbeitsplätzen verrichten. Regelungen zur Arbeit an Arbeitsplätzen und Präventionsmaßnahmen, wie die E-Learning-Unterweisungen von LapID, werden daher immer wichtiger. Die Pflicht zu...

Travelmanagement und Fuhrparkmanagement im Überblick

Travelmanagement & Fuhrparkmanagement: Wie passt das zusammen?

Geschäftsreisen sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Ob es der Besuch einer Konferenz oder die nächste Messe ist, rund um die Veranstaltung gibt es einiges zu organisieren. Je nach Unternehmensgröße sind hierfür spezialisierte Abteilungen oder Bereiche zuständig. Das sog. ...

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge

Die arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst eine Reihe von Untersuchungen, die arbeitsbedingte Erkrankungen und gesundheitliche Schädigungen ausschließen sollen. Dabei wird unterschieden zwischen der Pflichtvorsorge, der Angebotsvorsorge und der Wunschvorsorge. Wie sich die einzelnen Vorsorgearten...

G46-Untersuchung: Belastungen des Muskel- und Skelettsystems

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind mit 25 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage eine der häufigsten Erkrankungen von Beschäftigten und der zweithäufigste Grund für die Frühverrentung. Erkrankungen können durch zwei verschiedene Arten entstehen. Einerseits zu wenig körperliche Bewegung,...

Fahrzeugeinweisung bei Poolfahrzeugen: 6 praktische Tipps zur Umsetzung

Bei der Überlassung von Dienstwagen oder Poolfahrzeugen an Mitarbeiter sind eine Reihe von Pflichten im Fuhrparkmanagement zu erfüllen. Hierzu zählt neben der Unterweisung der Fahrer für das Dienstfahrzeug auch die Einweisung in das Fahrzeug. Wie diese insbesondere bei Poolfahrzeugen umgesetzt...

Die Qual der Wahl: In 7 Schritten zum perfekten Anbietervergleich

Auf der Suche nach einer Softwarelösung zur Optimierung bestehender Prozesse, hat man häufig die Qual der Wahl und muss eine Entscheidung aus einer Vielzahl von Anbietern treffen. Aber wie lassen sich unterschiedliche Softwarelösungen am besten miteinander vergleichen? In diesem Beitrag befassen...
Mietwagen Schlüsselübergabe

Mietwagennutzung im Fuhrpark: Kurz- und Langzeitmiete im Vergleich

Die betriebliche Mobilität befindet sich immer weiter im Wandel. So ist neben dem klassischen Dienstwagen auch der Einsatz von Mietfahrzeugen eine mögliche Option im Fuhrpark. Wann sich der Einsatz eines Mietfahrzeugs lohnen kann und wie sich die Kurzzeitmiete von der Langzeitmiete unterschiedet,...

Leasingarten im Überblick

Leasingmodelle und Varianten im Überblick

Beim Leasing unterscheidet man verschiedene Arten und Formen. In diesem Beitrag betrachten wir die gängigsten und geben einen Überblick über deren Inhalte und Umfang.

Übersicht verschiedener Betriebsanweisungen

Wissenswertes zur Betriebsanweisung

Betriebsanweisungen im Unternehmen tragen zu mehr Sicherheit bei, denn Sie geben Informationen über den richtigen Umgang mit einem Arbeitsmittel. Darüber hinaus enthalten Betriebsanweisungen Hinweise, wie im Falle eines Unfalls zu reagieren ist. Wir betrachten die rechtlichen Grundlagen der...

Führerscheinkontrolle bei dezentralen Fuhrparks

Die Führerscheinkontrolle in dezentralen Fuhrparks

Die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark stellt Fuhrparkverantwortliche regelmäßig vor eine Herausforderung. Der Aufwand für die Führerscheinkontrolle steigt dabei nicht nur in Abhängigkeit von der Fahreranzahl, die regelmäßig kontrolliert werden muss, auch die eigentliche Organisation des Fuhrparks...

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Tätigkeiten an Bildschirmgeräten (ehemals G 37 Untersuchung)

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen dienen der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Bei der Vorsorge „Tätigkeiten an Bildschirmgeräten“ (ehemals G37-Untersuchung) geht es darum, mögliche Belastungen durch dauerhaftes Sitzen und ständiges Sehen im Bildschirmabstand zu...

Reifenreparatur & Reifen-Notfallset

Reifen sind normalerweise sehr stabil gebaut und ein Schaden ist eher selten. Meist ist ein heruntergefahrenes Profil der Grund für einen Reifenwechsel. Hin und wieder kann aber auch ein Schaden am Reifen, beispielsweise durch eine Schraube oder einen Nagel, dazu führen, dass der Reifen getauscht...