Kathrin Mikalay

Kathrin Mikalay

Kathrin Mikalay ist seit 2018 im Marketing bei LapID tätig, zuvor hat sie 3 Jahre im Vertrieb bei der Schwesterfirma INVERS unterstützt. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehören die Content-Erstellung hauptsächlich für den LapID Fuhrpark Blog, Korrekturlesen diverser Dokumente, Übersetzungen und im Bereich Employer Branding die Organisation von Firmenevents und Teamwear.

Über LapID: Über LapID:
LapID steht seit 2006 für Expertise und Erfahrung in der Fuhrparkbranche. Mit über 4.000 Kunden sowie 500.000 Nutzern sind wir marktführender Anbieter auf dem Gebiet. Wir bieten Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV bequem in einem System. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung erhalten Fuhrparkverantwortliche zudem einen Überblick über Ihren Fuhrpark und können Fahrzeuge einfach und digital verwalten. Ergänzt wird das Portfolio um Unterweisungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Fuhrpark- und Unterweisungsverantwortliche müssen nur noch in Ausnahmefällen tätig werden und sind mit den LapID Produkten jederzeit rechtlich abgesichert. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Unterstrichen wird der Anspruch an Sicherheit und Datenschutz zusätzlich durch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 - als erster Anbieter für Fuhrpark-Compliance-Lösungen.

Alle Beiträge von Kathrin Mikalay:

Ganzjahresreifen

FAQ: Allwetterreifen im Fuhrpark

Allwetterreifen sind günstiger als Sommer- und Winterreifen, weil kein Reifenwechsel erforderlich ist. Also warum im Fuhrpark nicht auf Allwetterreifen setzen? Aber ist die Entscheidung wirklich so einfach? Alles zum Thema.

Mitarbeiterinterview_Büro LapID

Unsere Entwicklung: Marvin stellt sich vor

Im heutigen Interview sprechen wir noch einmal mit Marvin aus der Entwicklung. Auch bei ihm haben sich seit seinem Start einige Dinge verändert. Im Beitrag erzählt er von seinen Aufgaben und verrät uns seine Lieblingsprogrammiersprache.

Starthilfe geben - Batterie aufladen

Autobatterie: Selbst testen und Starthilfe geben

Ob eine Autobatterie defekt ist, kündigt sich häufig schon vor dem Komplettausfall an. Der Winter kann den Effekt weiter verstärken, so kann es nach einer besonders kalten Nacht schon einmal vorkommen, dass das Auto mit kleinen Startschwierigkeiten zu kämpfen hat oder auf Starthilfe angewiesen ist....

Erste-Hilfe-Unterweisung

Erste-Hilfe-Unterweisung im Betrieb

Mit Sicherheitsunterweisungen der Mitarbeiter kommen Unternehmen ihrer gesetzlichen Pflicht nach. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet sie zur regelmäßigen Durchführung der Unterweisungen als eine der Maßnahmen, die zum Schutz vor Gefährdungen und Unfällen am Arbeitsplatz dienen. Eine der...

Safety First_Gefahrguttransport_Unterweisung

Unterweisung Gefahrguttransport: (Rechts-)Grundlagen

Für den Transport von Gefahrgut gibt es genaue Vorgaben, die sich je nach Transportweg (Schiene, Straße, Wasser, Luft) unterscheiden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Personen, die am Gefahrguttransport beteiligt sind, entsprechend unterwiesen werden müssen, da es keine allgemeine...

Mitarbeiterinterview

Unsere Entwicklung: Rainer stellt sich vor

Letztes Jahr durften wir einige neue Kollegen bei uns willkommen heißen. Darunter auch Rainer. Er unterstützt unser Team in der Entwicklung und berichtet von sich und seinem Arbeitsalltag.

Lichthupe-wann-erlaubt

Wann ist die Lichthupe erlaubt?

Die Lichthupe darf von jedem Kraftfahrzeugfahrer eingesetzt werden, um beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer auf eine Gefahr aufmerksam zu machen. Doch sollte man bei der Nutzung der Lichthupe Vorsicht walten lassen, denn sie ist nur in bestimmten Situationen erlaubt und kann schnell als...

Haltelinienverstoß

Wann liegt ein Haltelinienverstoß vor?

Ist es einer oder doch nicht? Handelt es sich um einen Haltelinienverstoß? Wo endet der Haltelinienverstoß und wo beginnt der nächste Verstoß? Gibt es Ausnahmen, wann man die Haltelinie straffrei überfahren darf und was ist mit Fahranfängern in der Probezeit? Wir klären die wichtigsten Fragen rund...

Reißverschlussverfahren im Straßenverkehr

Reißverschlussverfahren: Rechtliche Grundlage und Haftung

Endet eine Fahrspur oder ist auf Grund eines Hindernisses nicht weiter befahrbar, soll das Reißverschlussverfahren angewandt werden. Doch wie funktioniert der Spurwechsel genau, was sagt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und wer haftet, wenn etwas passiert? Antworten auf alle Fragen und die...

Richtiges Verhalten Baustelle Autobahn

So verhalten Sie sich in einer Baustelle richtig

Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Baustellen haben immer Saison, schließlich gibt es viele Kilometer Straße, die anfällig für Beschädigungen wie Schlaglöcher sind. Allein in Deutschland beträgt die Länge der Straßen des sogenannten überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundesstraßen,...

Fernlicht einschalten

Wann darf das Fernlicht eingeschaltet werden?

Sobald es dunkel und die Sicht deswegen stark eingeschränkt wird, brauchen Autofahrer zum Beispiel auf Landstraßen mehr Licht als die Tagleuchten oder das Abblendlicht des Fahrzeugs hergeben. Hier kann das Fernlicht helfen die Fahrbahn genügend auszuleuchten. Wir geben einen Überblick, was es bei...

Carsharing: Ein Überblick über das flexible Mobilitätsangebot

Carsharing: Ein Überblick über das flexible Mobilitätsangebot

Im Juli 2017 hat der Bundestag mit dem Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz – CsgG) für eine Stärkung des Carsharing gestimmt. Ziel des Gesetzentwurfes ist die bundesweite Förderung von Carsharingmodellen. Seitdem ist einiges passiert und die Nachfrage nach...

Fahrgemeinschaft

Fahrgemeinschaft: Ein Überblick zu Versicherung und Steuern

Sagt Ihnen HOV-Lane etwas? Die High-occupancy vehicle-lane ist eine Spur ausschließlich für Fahrgemeinschaften, bekannt vor allem in den USA, aber auch in Norwegen oder den Niederlanden. Auf ihr dürfen Sie nur fahren, wenn mindestens eine, manchmal auch zwei weitere Personen mit im Fahrzeug sitzen....

Autonomes Fahren_Stufenmodell

Autonomes Fahren: Ethik-Regeln und Stufenmodell

Vor einigen Jahren hat die internationale Gesellschaft für Automotive Engineering (Society of Automotive Engineering, SAE) das Level- oder Stufenmodell für das automatisierte Fahren erstellt. Aktuell eingesetzte Fahrzeuge bewegen sich zwischen dem zweiten und dritten Level. Im heutigen Beitrag...

Fuhrparkverwaltung im Homeoffice

Fuhrparkverwaltung im Homeoffice

Seit dem 30. Juni 2021 ist die Bundes-Notbremse, die aufgrund der Corona-Pandemie gezogen wurde, abgelaufen. Damit besteht für Arbeitgeber nicht mehr die Pflicht, den Mitarbeitern Homeoffice zu ermöglichen. Es gibt jedoch Unternehmen, die weiterhin auf Homeoffice in Teil- oder Vollzeit setzen, weil...

Schlüsselzahl 70: Umschreiben ausländischer in deutsche Führerscheine

Schlüsselzahl 70: Umschreiben ausländischer in deutsche Führerscheine

Haben Sie Ihren Hauptwohnsitz in Deutschland und besitzen einen ausländischen EU-Führerschein, der ursprünglich in einem Drittstaat, zum Beispiel Südamerika, ausgestellt wurde? Oder beschäftigen Sie Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen, auf die diese Tatsachen zutreffen und die Dienst- oder...


Weiter zu Seite 2