Anna Lena Otto

Anna Lena Otto

Anna Lena Otto war bereits während ihres Studiums der Medien- und Wirtschaftswissenschaften als Werksstudentin für LapID (und INVERS tätig). Seit ihrem Masterabschluss im März Jahr 2018 ist sie Vollzeit als Marketing Specialist bei LapID tätig. Neben der Koordination sowie der Content-Erstellung für den LapID Fuhrpark Blog liegen ihre Arbeitsschwerpunkte bei PR- & Öffentlichkeitsarbeit, SEO und Veranstaltungs- sowie Messemanagement. In ihrer Freizeit gibt Anna Lena Sportkurse im örtlichen Sportverein, begeistert sich fürs Reisen sowie den heimischen Garten und DIY-Projekten.

Über LapID:
LapID steht seit 2006 für Expertise und Erfahrung in der Fuhrparkbranche. Mit über 4.000 Kunden sowie 500.000 Nutzern sind wir marktführender Anbieter auf dem Gebiet. Wir bieten Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV bequem in einem System. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung erhalten Fuhrparkverantwortliche zudem einen Überblick über Ihren Fuhrpark und können Fahrzeuge einfach und digital verwalten. Ergänzt wird das Portfolio um Unterweisungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Fuhrpark- und Unterweisungsverantwortliche müssen nur noch in Ausnahmefällen tätig werden und sind mit den LapID Produkten jederzeit rechtlich abgesichert. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Unterstrichen wird der Anspruch an Sicherheit und Datenschutz zusätzlich durch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 - als erster Anbieter für Fuhrpark-Compliance-Lösungen.

Alle Beiträge von Anna Lena Otto:

Dooring-Unfall-Hollaendergriff-Fahrrad-fahren

Dooring-Unfälle: Ausstiegswarner und Holländergriff schützen Radfahrer

Immer wieder kommt es zu Unfällen im Straßenverkehr. Für Fahrradfahrer und andere Zweiradfahrer ein großes Problem: so genannte Dooring-Unfälle. Gerade in Innenstädten ist die Gefahr für Unfälle zwischen Autos und Radfahrern groß. Inzwischen gibt es Ausstiegswarner, die Unfälle dieser Art...

Die Parkscheibe einstellen: So geht’s richtig

Sie existiert seit 60 Jahren und ist nahezu in jedem Auto vorhanden: die Parkscheibe. Sie zeigt an, wie lange man einen Parkplatz belegt. Das ist aber nicht alles. Die Parkscheibe ist nach Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Pflicht und ist sie falsch eingestellt oder fehlt ganz, droht ein Bußgeld. Zum...

Gesetze im Fuhrparkmanagement_Fahrerlaubnis-Verordnung

Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV): Relevanz im Fuhrpark

Die Pflichten und Aufgaben im Fuhrparkmanagement resultieren aus zahlreichen gesetzlichen Vorgaben. Neben dem Straßenverkehrsgesetz (StVG), dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) oder den Vorschriften aus dem Arbeitsrecht gehört auch die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zu den relevanten Gesetzen im...

Tankkarten im Fuhrpark: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

Tankkarten im Fuhrpark: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

Die Tankkarte ist nach wie vor ein fester Bestandteil in vielen Fuhrparks. Nach einer Dataforce-Umfrage aus dem vergangenen Jahr hat sich der Nutzungsanteil dabei in den vergangenen fünf Jahren kaum geändert. Hingegen hat sich die Nutzungsweise von Tankkarten sehr wohl geändert. Immer mehr...

Synthetische Kraftstoffe - E-Fuels

Synthetische Kraftstoffe: E-Fuels als Lösung der Zukunft?

Bis zum Jahr 2050 sollen die Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 um 80 bis 95 Prozent reduziert und Deutschland somit nahezu treibhausgasneutral werden – das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Um das zu erreichen, setzt die Politik vor allem auf Elektromobilität und fördert diese durch...

Diesel im Winter

Diesel im Winter: Tipps für die kalte Jahreszeit

Sobald die Temperaturen unter null Grad Celsius fallen, bangen Dieselfahrer um den Motor ihres Fahrzeugs. Bei sehr kalten Temperaturen kann der Diesel versulzen und das Fahrzeug springt nicht mehr an. Erfahren Sie, wieso Diesel besonders anfällig im Winter ist und warum Winterdiesel dem vorbeugt....

Unfall mit dem Firmenwagen

Unfall mit dem Firmenwagen: Ablauf, Haftung, Zahlung

Egal, ob betrieblich oder privat mit einem Fahrzeug unterwegs, ein Unfall im Straßenverkehr ist schnell passiert und wirft Fragen auf. Besonders, wenn es sich dabei um einen Dienstwagen handelt, sind die Haftung und Schadenzahlung nicht immer ganz klar. Wir verschaffen einen Überblick rund um den ...

digitalradio-dab-plus-auto

DAB+ ist Pflicht: Das müssen Sie zum Digitalradio im Auto wissen

Bereits im Jahr 2018 hat die EU beschlossen, dass Neuwagen mit digital terrestrischem Radioempfang wie DAB+ ausgestattet sein müssen: Der 21. Dezember 2020 war der Stichtag. Seither ist das Digitalradio in neu zugelassenen Fahrzeugen Pflicht. Wir nehmen dies zum Anlass und werfen einen Blick auf...

Gefahren bei Elektroautos: Wie sicher sind E-Fahrzeuge?

Gefahren bei Elektroautos: Wie sicher sind E-Fahrzeuge?

Brände, Explosionen oder Stromschläge – das sind häufige Gefahren, die im Zusammenhang mit Elektromobilität genannt werden. Kommt es zu einem Unfall mit einem Elektroauto ist besondere Vorsicht geboten. Doch sind Elektroautos wirklich gefährlich oder gar gefährlicher als Fahrzeuge mit...

LapID Fahrzeugprüfung: Digitale Verwaltung von UVV-Fristen und Dokumenten

Fahrzeugprüfung nach UVV: Digitale Verwaltung von UVV-Fristen bei LapID

Die LapID Service GmbH erweitert ihr Portfolio zu Compliance-Lösungen im Fuhrpark um die digitale Verwaltung der UVV-Fristen zur Fahrzeugprüfung und erleichtert Unternehmen das Nachhalten der Prozesse sowie Dokumente rund um diese Pflicht.

Unterweisung Stapler Flurförderzeuge

Jährliche Unterweisung bei Gabelstaplerfahrern

Die regelmäßige Fahrerunterweisung nach UVV ist bei allen betrieblichen Dienstfahrzeugen Pflicht. Doch die Vorgabe des Arbeitsschutzes und der Berufsgenossenschaften bezieht sie sich nicht nur auf Arbeitsmittel wie Pkw oder Lkw. Auch bei Flurförderzeugen wie Staplern ist eine regelmäßige...

WLTP und RDE CO2-Ausstoß beeinflusst die Kfz-Steuer

RDE und WLTP im Zusammenhang mit der Kfz-Steuer

Seit 2017 gilt für neue Fahrzeugtypen das WLTP-Verfahren. Dabei handelt es sich um ein Messverfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen. Gemeinsam mit dem Prüfverfahren RDE sorgen die Tests für realistischere Prüfergebnisse. In Deutschland hat das allerdings zu einer...

Namensänderung Führerschein

Führerscheinkontrolle: Namensänderung im Führerschein Pflicht?

Wenn nach einer Eheschließung der Nachname der Partnerin oder des Partners angenommen wird, muss dieser auch bei Versicherungen, Bankunterlagen und offiziellen Dokumenten geändert werden. Ist die Namensänderung auch für den Führerschein Pflicht? Wie viel kostet die Namensänderung im Führerschein...

Lärmschutz Schild

Lärmschutz im Straßenverkehr: Ein Überblick

Zunehmender Verkehr in Städten und auf Autobahnen führt dazu, dass die Lärmbelastung im Straßenverkehr zunimmt. Viele Menschen fühlen sich durch Verkehrslärm belästigt, gleichzeitig kann zu viel Lärm Einfluss auf die Gesundheit nehmen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Auch die Umwelt...

Typen von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität: PHEV, BEV und Co. – Was ist das?

Elektrofahrzeuge sind voll im Trend. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die Modelle mit der neusten Technologie und Ausstattung präsentieren. Doch nicht jedes Elektroauto ist gleich. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Elektrofahrzeugen auseinandersetzen – egal, ob privat oder für Ihr...

StVO-Novelle 2020 - Schutz für Fahrradfahrer

Hin und Her bei der StVO-Novelle 2020/21: Was ist jetzt noch gültig?

Ende April 2020 ist die StVO-Novelle 2020 in Kraft getreten. Im Kern geht es um mehr Schutz und attraktivere Bedingungen für Fahrradfahrer. Dafür hat die Bundesregierung viele Regelungen im Straßenverkehr verschärft. Dazu gehören unter anderem auch die strengeren Vorgaben bei Fahrverboten, welche...