Seit 2013 haben Führerscheine in Deutschland nur noch eine begrenzte Gültigkeit. Doch was gilt für Inhaber älterer Kartenführerscheine und müssen diese jetzt umgetauscht werden? In unserem Beitrag finden Sie alle wichtigen Fristen und Informationen rund um den Pflichtumtausch Ihres Führerscheins.
Inhaltsverzeichnis:
- Hintergrund des Führerschein-Umtauschs: EU-Richtlinie
- Warum erhalten die Führerscheine eine Befristung?
- Wann läuft mein Führerschein ab und bis wann muss ich meinen Führerschein umtauschen?(Tabelle)
- Umtauschfristen für EU-Kartenführerscheine
- Wo steht das Ablaufdatum im Führerschein?
- Wie lange ist der neue Führerschein gültig?
- Wo und wie wird der Führerschein umgetauscht?
- Was kostet der Führerscheinumtausch?
- Umtauschpflicht: Welche Strafen und Konsequenzen drohen, wenn ich meinen Führerschein nicht umtauschen lassen möchte?
- Fazit: So behalten Sie im Fuhrpark den Überblick
Das Wichtigste im Überblick:
- Seit Januar 2013 sind ausgestellte Führerscheine sind auf 15 Jahre befristet.
- Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt worden sind, sind bis spätestens zum 19. Januar 2033 umzutauschen.
- Um den Führerschein-Umtausch zu entzerren, gibt es verpflichtende Fristen, zu denen der Führerschein umgetauscht werden muss, ausgehend vom Ausstellungsjahr.
Hintergrund des Führerschein-Umtauschs: EU-Richtlinie
Maßgebend für die Gültigkeit der Führerscheine ist die 3. EU-Führerscheinrichtlinie (Richtlinie 2006/126/EG), die zum einen die Befristung der EU-Kartenführerscheine ab dem 19.01.2013 auf 15 Jahre festlegt. Dies betrifft die bislang unbefristeten Führerscheinklassen AM, A1, A2, A, B, B1 und BE. Die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, DE, D1, D1E sind bereits mit Ausstellung nach dem 01. Januar 1999 befristet gültig und müssen alle fünf Jahre neu beantragt werden. Zum anderen müssen laut Artikel 3, Abs. 3 alle Mitgliedstaaten sicherstellen,
„dass bis zum 19. Januar 2033 alle ausgestellten oder in Umlauf befindlichen Führerscheine alle Anforderungen dieser Richtlinie erfüllen“.
Entsprechend wurde die Regelung in Deutschland in Paragraf 24a der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) übernommen. Die Einhaltung der Anforderungen wurde bei allen EU-Führerscheinen ab 2013 direkt umgesetzt. Betroffen vom Führerschein-Umtausch sind alle zuvor ausgestellten Führerscheine.
Warum erhalten die Führerscheine eine Befristung?
Warum der Führerschein nun mit einem Ablaufdatum versehen wird, liegt laut BMVI an den unterschiedlichen Regelungen der EU-Mitgliedsstaaten. Ziel ist es, die rund 110 verschiedenen Führerscheinvarianten zu vereinheitlichen. Zudem wird durch das Ablaufdatum im Führerschein sichergestellt, dass die Fahrerlaubnisdokumente immer den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen, um so Führerscheinfälschern entgegenwirken. Die Vereinheitlichung der Fahrerlaubnisdokumente innerhalb der EU erleichtert zusätzlich die Vernetzung und den Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.
Die Befristung und der Umtausch beziehen sich nur auf den Führerschein als Dokument und nicht auf die Fahrerlaubnis. Die Fahrerlaubnis und somit die Berechtigung zum Fahren eines Fahrzeugs im Straßenverkehr bleibt bestehen.
Wann läuft mein Führerschein ab und bis wann muss ich meinen Führerschein umtauschen? (Tabelle)
Die Reihenfolge des Umtausches wurde in einer verpflichtenden Verordnung im Rahmen der Fahrerlaubnis-Verordnung festgehalten (Anlage 8e FeV). Für EU-Kartenführerscheine orientiert sich die Frist an dem Ausstellungsdatum.
Tipp: Damit Sie und Ihre Fahrer keine Umtauschfrist verpassen, hinterlegt das LapID System automatisch das Ablaufdatum des Führerscheins (wenn nicht vorhanden) abhängig vom Ausstellungsdatum. So behalten Sie die Umtauschfrist im Blick und sehen sofort, ob der Fahrer einen aktuellen Führerschein besitzt. Für mehr Überblick und Sicherheit im Fuhrpark.
Demnach sind die vorgegebenen Umtauschfristen für alle verpflichtend einzuhalten. Nach Ablauf der nachfolgenden Fristen ist der Führerschein ungültig:
Quelle: Eigene Darstellung
Diesen Fristen hatte der Bundestag nach einem Vorschlag des Verkehrsausschusses zugestimmt, um einem überweltigenden Andrang in den Jahren 2032 und 2033 zu verhindern.
Wo steht das Ablaufdatum im Führerschein?
Bild: Musterführerschein, Ablaufdatum Führerschein – Punkt 4b
Sofern Ihr Führerschein nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, enthält dieser unter Punkt 4b ein Ablaufdatum. Führerscheine die vor 2013 ausgestellt wurden, haben an dieser Stelle keine Eintragung bzw. einen Strich. Sie laufen entsprechend der oben genannten Tabelle ab.
Mit dem LapID System wird das Ablaufdatum bei Führerscheinen, die nach 2013 erstellt wurden automatisch erfasst. Sie behalten weiterhin den Überblick und können so sicherstellen, dass alle Fahrer aktuelle Führerscheine besitzen.
Wie lange ist der neue Führerschein gültig?
Mit dem Tag der Neuausstellung ist der neue EU-Kartenführerschein 15 Jahre gültig. Dieser muss zukünftig fristgerecht neu beantragt werden, damit es nicht zu einem Fahren mit abgelaufenen Führerschein kommt.
Wo und wie wird der Führerschein umgetauscht?
Ihren Führerschein tauschen Sie in der Zulassungsbehörde Ihres aktuellen Wohnsitzes um. Für den Führerscheinumtausch benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Gültiger Personalausweis
- Alter Führerschein
- ein aktuelles und biometrisches Passfoto (Format 35 x 45 mm)
- den Fahrerqualifizierungsnachweis (falls benötigt)
Unabhängig von der Entscheidung des Bundestages zum Umtausch der Führerscheine können Führerscheine jederzeit vor dem Jahr 2033 in der entsprechenden Führerscheinstelle umgetauscht werden. Anders als bei erstmaliger Beantragung muss der Führerscheininhaber jedoch keine erneute Pflichtuntersuchung, wie einen Sehtest und einen Erste-Hilfe-Kurs, nachweisen. Der Führerscheinumtausch erfolgt zudem ohne erneute Fahrprüfung.
Achtung:
Berufskraftfahrer, die die Führerscheinklasse alle fünf Jahre erneuern und eine regelmäßige Weiterbildung absolvieren, müssen ihren Führerschein oder den Fahrerqualifizierungsnachweis dementsprechend anpassen lassen. Auch medizinische Untersuchungen sind Bestandteil des Qualifikationsnachweises. Mehr dazu haben wir für Sie in unserem Beitrag „Schlüsselzahl 95 für Berufskraftfahrer“ zusammengefast:
Schlüsselzahl 95 für Berufskraftfahrer: Weiterbilden gleich Weiterfahren
Was kostet der Führerscheinumtausch?
Der Führerscheinumtausch kostet in der Regel zwischen 25 und 30 Euro. Für die Kosten des Umtauschs müssen Sie selbst aufkommen..
Hinzu kommen allerdings weitere Ausgaben. Die Kosten für neue Passfotos belaufen sich auf ca. 5 bis 20 Euro. Je nach Führerscheinklasse müssen ggf. weitere Bescheinigungen oder Gesundheitstests vorgelegt werden. Berufskraftfahrer bspw. benötigen noch ärztliche Gutachten, welche je nach Untersuchung zwischen 100 und 150 Euro kosten.
Umtauschpflicht: Welche Strafen und Konsequenzen drohen, wenn ich meinen Führerschein nicht umtauschen lassen möchte?
Kommt man der Pflicht des Führerscheinumtausches nicht nach, kann im Rahmen einer Verkehrskontrolle ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro verhängt werden. Zudem wird man aufgefordert den Führerschein zu erneuern. Auch im Ausland kann es problematisch werden, wenn man mit einem "alten", nicht umgetauschten Führerschein unterwegs ist. Mögliche Konsequenzen sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich.
Für Berufs- und Dienstwagenfahrer, die ohne gültigen Führerschein unterwegs sind, sind die Konsequenzen weitreichender. Auch der Arbeitgeber ist dann im Rahmen seiner Halterhaftung betroffen. Eine regelmäßige Kontrolle auf Echtheit und Gültigkeit von Führerscheinen ist Pflicht und kann bei Nichteinhaltung hohe Geldstrafen oder sogar eine Freiheitsstrafe für das Unternehmen nach sich ziehen.
Fazit: So behalten Sie im Fuhrpark den Überblick
Mit den gesetzlichen Regelungen zur Befristung und Umtauschpflicht der Führerscheine rückt die regelmäßige Führerscheinkontrolle noch stärker in den Fokus – besonders zur Absicherung des Fuhrparkmanagements. Daher ist es umso wichtiger, eine Führerscheinkontrolle zu wählen, die nicht nur das Ablaufdatum neuer Führerscheine automatisch erfasst, sondern auch die jeweiligen Umtauschfristen älterer Führerscheine zuverlässig hinterlegt. So behalten Unternehmen und Fahrer die vorgegebenen Fristen im Blick und vermeiden Bußgelder. Moderne Kontrollsysteme wie die Führerscheinkontrolle von LapID bieten hier deutliche Vorteile und sorgen für Transparenz sowie Rechtssicherheit in Ihrem Fuhrpark.