Anna Lena Otto

Anna Lena Otto

Anna Lena Otto war bereits während ihres Studiums der Medien- und Wirtschaftswissenschaften als Werksstudentin für LapID (und INVERS tätig). Seit ihrem Masterabschluss im März Jahr 2018 ist sie Vollzeit als Marketing Specialist bei LapID tätig. Neben der Koordination sowie der Content-Erstellung für den LapID Fuhrpark Blog liegen ihre Arbeitsschwerpunkte bei PR- & Öffentlichkeitsarbeit, SEO und Veranstaltungs- sowie Messemanagement. In ihrer Freizeit gibt Anna Lena Sportkurse im örtlichen Sportverein, begeistert sich fürs Reisen sowie den heimischen Garten und DIY-Projekten.

Über LapID: Über LapID:
LapID steht seit 2006 für Expertise und Erfahrung in der Fuhrparkbranche. Mit über 4.000 Kunden sowie 500.000 Nutzern sind wir marktführender Anbieter auf dem Gebiet. Wir bieten Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV bequem in einem System. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung erhalten Fuhrparkverantwortliche zudem einen Überblick über Ihren Fuhrpark und können Fahrzeuge einfach und digital verwalten. Ergänzt wird das Portfolio um Unterweisungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Fuhrpark- und Unterweisungsverantwortliche müssen nur noch in Ausnahmefällen tätig werden und sind mit den LapID Produkten jederzeit rechtlich abgesichert. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Unterstrichen wird der Anspruch an Sicherheit und Datenschutz zusätzlich durch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 - als erster Anbieter für Fuhrpark-Compliance-Lösungen.

Alle Beiträge von Anna Lena Otto:

Autoschlüssel-verloren-geklaut-defekt

Autoschlüssel verloren, geklaut oder defekt – Was nun?

Wenn der Autoschlüssel oder die Funkfernbedienung fürs Auto nicht mehr auffindbar ist, ist die Unsicherheit groß. Wahrscheinlich ist der Schlüssel verloren gegangen oder, im schlimmsten Fall, geklaut worden. Was sollte man in einem solchen Fall tun? Wie handhabt die Versicherung einen solchen Fall?...

Haftung Auffahrunfall

Haftung bei einem Auffahrunfall

Ein Auffahrunfall gehört zu den typischen Unfällen im Straßenverkehr. Getreu dem Motto „Wer auffährt, hat Schuld“ scheint die Haftungsfrage klar beantwortet zu sein. Doch dabei handelt es sich um keine allgemeingültige Regelung im Verkehrsrecht. Somit ist die Haftung bei einem Auffahrunfall nicht...

Fahrzeug-Identifikationsnummer_FIN

Fahrzeugidentifikationsnummer: Definition & wo sie steht

Jedes Kraftfahrzeug verfügt über eine Fahrzeugidentifikationsnummer, die eine eindeutige Zuordnung des Fahrzeugs zu Hersteller, Modell usw. aufzeigt. Früher auch als Fahrgestellnummer bezeichnet, dient sie sozusagen als „Ausweis“ des Fahrzeugs. Wir fassen zusammen, wo die Fahrgestellnummer zu...

parkplatz-verlehrsregeln-unfall-haftung

Verhalten auf einem Parkplatz: Verkehrsregeln, Rechte und Unfallhaftung

Ein Autounfall auf einem Parkplatz ist schnell passiert. In den meisten Fällen bleibt es bei kleineren Blechschäden. Doch welche Regeln gelten auf Parkplätzen? Gilt hier auch die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)? Was ist im Falle eines Parkplatzunfalls zu beachten? Wir klären, was Autofahrer beachten...

Regelungen-Landstraße-Bundesstraße-Kreisstraße

Bundes-, Kreis- und Landstraßen: Definition & Regelungen

Laut BMVI umfasst das deutsche Straßennetz im Jahr 2021 rund 830.000 Kilometer. Anders als man vielleicht denkt, nimmt tatsächlich die Autobahn den kleinsten Teil davon ein. Stattdessen gibt es in Deutschland vor allem Bundesstraßen, Landstraßen und Kreisstraßen. Doch welche Regelungen gelten auf...

Feuerlöscher_Brandschutz

Unterweisung für den betrieblichen Brandschutz

Im Rahmen des Arbeitsschutzes muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten über potenzielle Gefährdungen im Unternehmen unterweisen. Das betrifft auch Gefahren, die durch Brände auftreten können. Zudem muss der Arbeitgeber über Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden aufklären. Wir verschaffen einen...

Frostschutzmittel-Kühlflüssigkeit-im-Winter

Prüfen, wechseln und nachfüllen: Frostschutzmittel richtig einsetzen

Mit Beginn der kalten Jahreszeit muss auch das Fahrzeug „winterfest“ gemacht werden. Neben dem Wechsel auf Winterreifen betrifft das insbesondere auch den Frostschutz des Motorkühlmittels. Denn reines Wasser als Kühlmittel reicht bei Minustemperaturen nicht aus und es kann zu Schäden am Fahrzeug...

E-Mobilität Fahrerunterweisung Inhalte

UVV-Unterweisung für E-Fahrzeuge: Welche Inhalte sind relevant?

Sobald Mitarbeiter Dienstfahrzeuge im Unternehmen nutzen dürfen, müssen die Unternehmensführung oder der Fuhrparkverantwortliche bestimmte Sicherheitsmaßnahmen treffen und durchführen. Darunter fällt auch die regelmäßige Fahrerunterweisung nach UVV. Je nach Fahrzeugart unterscheiden sich die...