Was hat Compliance mit Fuhrparkmanagement zu tun?

Was hat Compliance mit Fuhrparkmanagement zu tun?
5:10

Insbesondere im Fuhrpark hat Compliance eine große Bedeutung. Ein nicht einhalten der gesetzlichen Regeln kann den Verlust des Versicherungsschutzes oder hohe Geldstrafen als Folge haben. Wir geben einen Überblick über die Compliance-Anforderungen im Fuhrpark:

Inhaltsverzeichnis:

 

Welche gesetzlichen Bestimmungen müssen im Fuhrpark umgesetzt werden?

Zu den gesetzlichen Bestimmungen im Fuhrpark gehört insbesondere die HalterhaftungDie Halterpflichten können vom Unternehmen auf den Fuhrparkverantwortlichen übertragen werden (Delegation). Im Zuge dessen müssen bspw. Führerscheine kontrolliert werden oder Fahrer zur Vermeidung von Unfällen in die ordnungsgemäße Nutzung ihres Fahrzeugs unterwiesen werden. Bleibt dies aus, drohen der Verlust des Versicherungsschutzes, Geld- und sogar Haftstrafen für den Fahrzeughalter.

Ergänzt werden Führerscheinkontrolle und Fahrerunterweisung durch die Fahrzeugprüfung nach UVV. Denn diese stellt sicher, dass das Fahrzeug im betriebssicheren Zustand ist und am Straßenverkehr teilnehmen darf.

 

1. Compliance-Grundlage für die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark

Grundlage für die Führerscheinkontrolle bildet das Straßenverkehrsgesetz (StVG) mit den Regelungen aus Paragraf 21 StVG. Dieser besagt, dass Fahrzeuge nur durch Personen mit einer gültigen Fahrerlaubnis bewegt werden dürfen. Die Einhaltung dieser Voraussetzung ist durch das Fuhrparkmanagement regelmäßig zu überprüfen.

Je nach Fuhrparkgröße kann die Durchführung der Führerscheinkontrolle für Unternehmen eine Herausforderung sein. Einfacher, effizienter und sicherer geht es mit den elektronischen Lösungen von LapID. Mehr zur elektronischen Führerscheinkontrolle: Elektronische Führerscheinkontrolle mit LapID

Weitere interessante Beiträge:

 

 

2. Compliance-Grundlage für die Fahrerunterweisung im Fuhrpark

Die Fahrerunterweisung nach UVV beruht auf dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung und den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Explizit geregelt wird die Fahrerunterweisung in der DGUV Vorschrift 70.

Je unterschiedlicher der Fuhrpark aufgestellt ist und je vielfältiger die Fahrzeugtypen, umso umfangreicher sind auch die Unterweisungspflichten. Pkw, Transporter und Lkw-Fahrer müssen jeweils unterschiedlich unterwiesen werden. Kommen Themen wie die Ladungssicherung oder der Gefahrguttransport hinzu, kann die Unterweisung der Mitarbeiter schnell zu einer großen Herausforderung werden. E-Learnings, wie die von LapID, unterstützen Fuhrparkverantwortliche bei der Erfüllung der Unterweisungspflichten. Mehr zu den E-Learning-Modulen von LapID: E-Learning-Unterweisungen von LapID

Weitere interessante Beiträge:

 

 

3. Compliance-Grundlage für die Fahrzeugprüfung im Fuhrpark

Genauso wie die Fahrerunterweisung beruht die Fahrzeugprüfung nach UVV auf dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung und den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Die Regelungen für die Fahrzeugprüfung finden sich in Paragraf 57 der DGUV Vorschrift 70.

Analoge Fahrzeugakten sind nicht nur platzraubend, sondern auch nicht mehr zeitgemäß. Damit Fuhrparkverantwortliche jederzeit einen Überblick über Ihren Fuhrpark haben, bietet sich ein digitales System zur Verwaltung an. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung von LapID können z.B. Termine zur UVV-Prüfung digital verwaltet werden. Erinnerungen an die Fahrer werden hierbei automatisch versendet und übermittelte UVV-Prüfberichte digital in der Fahrzeugakte des Fahrzeugs erfasst und archiviert. Wie die digitale Fahrzeugakte und das UVV-Management von LapID Fuhrparkverantwortliche unterstützt, erfahren Sie hier: Fahrzeugprüfung mit LapID

Weitere interessante Beiträge:

Digitale Fahrzeugverwaltung im Fuhrpark  Wollen Sie Ihr Fuhrparkmanagement digitalisieren und sind Sie auf der Suche  nach einer Lösung, die die Fahrzeugverwaltung einfach und digital ermöglicht? LapID unterstützt Sie mit der digitalen Fahrzeugverwaltung inkl. Aufgaben- und  Terminmanagement, einem integrierten Dokumentenmanagement und der Erfassung  relevanter Vertragsinformationen z.B. aus Leasingverträgen.Mehr Informatioen  zur LapID Fahrzeugverwaltung erhalten. 

 

Worauf ist bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen zu achten?

Selbst dann, wenn es interne Regelungen zur Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung oder Fahrzeugprüfung gibt, oder ein externer Dienstleister beauftragt wurde, kann die Geschäftsführung nach Paragraf 130 OWiG haftbar gemacht werden. Und zwar dann, wenn die eingesetzte Lösung zur Durchführung nicht sicher ist.

Fuhrparkverantwortlich müssen darauf achten, dass sich die genutzte ggf. externe Lösung nicht von Fahrern manipulieren bzw. umgehen lässt und, dass die Dokumentation der Prüfungen lückenlos erfolgt. Wie Sie ein rechtssicheres System erkennen und wie die Dokumentation erfolgen kann, erfahren Sie in unseren Beiträgen:

Auch der Umgang mit Ordnungswidrigkeiten gehört zu den Maßnahmen, die im Sinne der Fuhrpark-Compliance rechtlich geregelt sind.

 

In welchen weiteren Bereichen sind Compliance-Regelungen im Fuhrparkmanagement zu beachten?

Compliance-Regelungen finden aber auch in Verträgen Berücksichtigung, die im Fuhrparkmanagement geschlossen und bearbeitet werden. Hierzu zählen z. B.:

Darüber hinaus gibt es interne, nicht-gesetzliche Regelungen, die die individuelle Compliance im Fuhrpark ausmachen. Dazu gehören nachhaltige Regelungen in der Car Policy oder definierte Abläufe für den Schadenfall.

 

Fazit

Um Haftungsrisiken für die Geschäftsführung und die Fuhrparkleitung zu minimieren, müssen bestimmte gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden. Dazu zählt auch die Absicherung und Unterstützung durch rechtssichere und zuverlässige externe Dienstleister wie LapID. In Kombination mit der Festlegung interner Regelungen für die wichtigsten Themen und Prozesse wird das Managen des Fuhrparks erleichtert.

 


Stefanie Effer

Mehr Raum für das Wesentliche  Digitalisieren Sie Ihre Complicance-Aufgaben mit dem Marktführer. Dabei stehen  wir Ihnen ab dem ersten Tag mit unserer persönlichen Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: