Aufbewahrungsfristen-Löschfristen-Fuhrpark

Aufbewahrungs- und Löschfristen im Fuhrpark

Das Thema der Aufbewahrungs- und Löschungsfristen ist spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch ein Fuhrparkthema. Bei Licht betrachtet geht es hierbei aber nicht (nur) um den Datenschutz, sondern vielmehr um handels-, steuer- und verkehrsrechtliche Pflichten, die...

ungesicherte-unfallstelle

Haftung bei ungesicherter Unfallstelle?

Der „Unfall nach dem Unfall“ ist leider keine Seltenheit. Zu einem solchen Zweitunfall kann es kommen, wenn die Unfallstelle nach dem ersten Unfall (noch) nicht oder nur unzureichend abgesichert wurde. Denn ein auf oder neben der Fahrbahn liegen gebliebenes Fahrzeug stellt für andere...

fahrzeugpool-fsk

Wie funktioniert die Führerscheinkontrolle, wenn mehrere Fahrer ein Poolfahrzeug nutzen?

Führerscheine von Poolfahrzeugnutzern müssen grundsätzlich kontrolliert werden. Das steht außer Frage. Bei der Durchführung der Führerscheinkontrolle haben Fuhrparkmanager mitunter Umsetzungsprobleme, wenn Poolfahrzeuge nicht nur von einem, sondern von mehreren Fahrern gleichzeitig beziehungsweise...

Kopie-Führerschein

Führerscheinkontrolle: Reicht die Führerscheinkopie als Nachweis?

Bei der Durchführung der Führerscheinkontrolle sehen sich Fuhrparkmanager häufig mit vielfältigen Ausreden konfrontiert, wenn der Führerschein anlässlich einer Kontrolle nicht im Original vorgelegt werden kann: „Den Führerschein habe ich in meiner anderen Jacke“, „meine Frau hat mein Portemonnaie...

Sekundenschlaf am Steuer

Ist die Führerscheinkontrolle bei dienstlich genutzten Privatfahrzeugen Pflicht?

In der Praxis kommt die dienstliche Nutzung von Privatfahrzeugen weitaus häufiger vor, als man meint: Der Geschäftsführer bittet seine/n Sekretariatsmitarbeiter/in, auf dem Heimweg „eben noch schnell“ einige Postsendungen mitzunehmen und diese wichtigen Briefe direkt bei der Post aufzugeben. „Das...

Kaufvertragsrecht

Kaufvertragsrecht: Rechte und Pflichten

In unserem letzten Beitrag haben wir die Grundlagen und gesetzlichen Bestandteile es eines Kaufvertrags näher betrachtet. Doch ein solcher Vertrag ist noch vielschichtiger und regelt auch die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer, die Mangelarten und natürlich die Garantie, Gewährleistung...

garantie und gewährleistung bfp

Garantie und Gewährleistung im Fuhrparkmanagement

Garantie und Gewährleistung: beide Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft gleichgesetzt. Das kann zu Missverständnissen führen, die im Zweifelsfall viel Geld kosten können. Bfp erklärt im Gastbeitrag, was der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist und wann was in Anspruch...

Elektrokleinstfahrzeuge-im-Straßenverkehr-

E-Scooter und Elektrokleinstfahrzeuge im Straßenverkehr: Rechtliche Grundlagen

Schon seit einiger Zeit ist eine Vielzahl von Elektrokleinstfahrzeugen wie elektrisch angetriebene E-Skateboards, E-Scooter, E-Tretroller, Hoverboards, E-Wheels sowie Segways im Handel erhältlich. Geschätzt sollen in Deutschland bereits 250.000 E-Scooter unterwegs sein. Diese, wegen ihrer meist...

Kaufvertragsrecht

Kaufvertragsrecht: Grundlagen und Fuhrparktipps

Ein Kaufvertrag ist recht vielschichtig und enthält, je nach dem, was gekauft oder verkauft wird, individuell angepasste Bestandteile. In diesem Beitrag betrachten wir die Grundlagen eines Kaufvertrags sowie die gesetzlichen Bestandteile und geben Tipps für das Fuhrparkmanagement.

verlust-fuehrerschein

Dos and Don’ts bei der Führerscheinkontrolle

Die konkreten Anforderungen an die Durchführung einer Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber, das unternehmensinterne Fuhrparkmanagement oder durch damit beauftragte Dritte, wie externe Dienstleistungsunternehmen, ergibt sich indirekt aus der Strafvorschrift des Paragraf 21 StVG. Grundsätzlich...

autonomes fahren

Fahrerunterweisung oder Fahrzeugeinweisung: Was ist der Unterschied?

Vor und nach der Übergabe eines Firmenfahrzeugs an Mitarbeiter sind verschiedene Dinge unter dem Gesichtspunkt des betrieblichen Arbeitsschutzes und der Sicherheit besonders wichtig. Hierzu zählen unter anderem die Fahrzeugeinweisung sowie die Fahrerunterweisung. Auf den ersten Blick klingen beide...

Kostenvoranschlag vs Gutachten

Kostenvoranschlag vs. Unfallgutachten: Unterschiede und Kostenfaktor

Im Falle eines Unfallschadens stellt sich bei der Regulierung oft die Frage nach der Ermittlung der Schadenhöhe. Für Versicherer ist hier das Maß aller Dinge in der Regel der Kostenvoranschlag. Doch ist ein Kostenvoranschlag immer besser als ein Kfz-Gutachten? Wir erläutern, wo die Unterschiede...

führerscheinkontrolle-driver-app

Führerscheinkontrolle bei der Nutzung des Firmenwagens durch Dritte

Bei der Überlassung von Firmenwagen ist es – vor allem bei Motivationsfahrzeugen – durchaus üblich, dem Arbeitnehmer den Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen. Geschieht dies ohne Einschränkungen, beinhaltet dies eben auch das Recht, das Fahrzeug „Familienangehörigen“ zu überlassen. Darf...

Schadengutachten

Kfz-Gutachten als Schadennachweis

Das Schadenmanagement ist ein Bestandteil des Fuhrparkmanagements. Immer wieder kommt es vor, dass Schäden an überlassenen Firmenfahrzeugen entstehen, doch nicht jedes Mal ist hierfür der Dienstwagenberechtigte verantwortlich. Soll der Schaden nun bei der Versicherung des Unfallgegners geltend...

Verhalten-bei-einem-Unfall

Unfall-Checkliste: Das richtige Verhalten am Unfallort

Wie man sich nach einem Unfall „richtig“ verhält, gehört zum theoretischen Basis-Wissen eines jeden Führerscheininhabers und Fahrzeugführers. Wenn es dann aber tatsächlich kracht, lässt die Aufregung das Fahrschulwissen meist schnell vergessen; vor allem, dass es dazu in Paragraf 34 StVO eine...

deutscher eu-kartenführerschein gültigkeit

Führerschein-Umtausch: Fristen, Gültigkeit und Kosten

Seit 2013 haben Führerscheine in Deutschland nur noch eine begrenzte Gültigkeit. Doch was gilt für Inhaber älterer Kartenführerscheine und müssen diese jetzt umgetauscht werden? In unserem Beitrag finden Sie alle wichtigen Fristen und Informationen rund um den Pflichtumtausch Ihres Führerscheins.