Revisionssichere Dokumentation bei Fahrtenbüchern_Aktenordner_Unterlagen

Was heißt „revisionssichere“ Dokumentation bei Fahrtenbüchern?

Im Fuhrparkmanagement beinhalten zahlreiche Tätigkeiten das Erfordernis, Unterlagen aufzubewahren und Nachweise zu dokumentieren. Dabei werden z. B. aufbewahrungspflichtige Unterlagen wie Fahrtenbücher oder die Dokumentation von Führerscheinkontrollen und Unterweisungen in elektronischer Form als...

Prüfung Dienstwagen durch Fahrpersonal

Prüfung des Fahrzeugs durch Fahrpersonal: Grundlagen und Durchführung

Die Verantwortung für die Betriebssicherheit der Firmenfahrzeuge liegt nicht nur beim Fuhrparkmanagement, sondern auch bei den einzelnen Fahrzeugnutzern. Auch das Fahrpersonal hat das genutzte Fahrzeug vor der Fahrt auf sicherheitsrelevante Aspekte zu prüfen. Im Folgenden wird deswegen dargestellt,...

Fuhrparkrecht_Die Sperrfrist nach einer Entziehung der Fahrerlaubnis

Die Sperrfrist nach einer Entziehung der Fahrerlaubnis

Wird der Führerschein entzogen, kann man einen neuen Führerschein erst nach Ablauf der Sperrfrist beantragen. Wir erklären die Unterschiede zwischen der Entziehung der Fahrerlaubnis und einem Fahrverbot sowie die Grundlagen und Hintergründe der Sperrfrist.

Unfall-Selbstbeteiligung-Geld

Unfall mit dem Firmenwagen: Wann ist eine Selbstbeteiligung zulässig?

Fuhrparkmanager fragen sich häufig, wie sie die Unfallzahlen im Fuhrpark begrenzen können. Ein Mittel der Wahl sind Selbstbeteiligungen der Dienstwagennutzer, wenn der Dienstwagen – unfallbedingt oder auch generell – beschädigt wird. Hierbei gilt es einige wichtige Details zu kennen und bei der...

Autoschlüssel übergeben_Fahrerunterweisung bei der Nutzung eines Dienstwagens durch Dritte

Fahrerunterweisung bei der Nutzung eines Dienstwagens durch Dritte

Die Unterweisung der Dienstwagennutzer im Fuhrpark ist ein wichtiges Thema der Arbeits- und Betriebssicherheit. Dies umfasst alle Maßnahmen, die nötig sind, um Leben und Gesundheit der Mitarbeiter bei der Arbeit zu schützen, ihre Arbeitskraft zu erhalten und die Arbeitsbedingungen sicher zu...

Organisationsverschulden im Fuhrpark

Organisationsverschulden: Definition und Rolle im Fuhrpark

Fuhrparkmanager wissen, dass ihre Tätigkeit mit Haftungsrisiken verbunden ist. Das Kernstichwort lautet „Halterhaftung“, womit die aus Paragraf 7 StVG resultierenden Haftungsfolgen gemeint sind. Die Halterhaftung bietet in vielfältiger Weise Ausprägungen für die Pflichten, die dem Fahrzeughalter...

Den Dienstwagen auf den Fahrer zulassen?

Den Dienstwagen auf den Fahrer zulassen?

Die Wahrnehmung von Halterpflichten und die Erledigung von Halteraufgaben ist – jedenfalls auf den ersten Blick – eine originäre Aufgabe des Fuhrparkmanagements. Durch die Rechtslupe betrachtet, ist diese Aussage richtig, aber auch falsch. Vielfach wird in diesem Zusammenhang kolportiert, das...

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei Gebäuden

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei Gebäuden

Am 25. März 2021 sind neue Regelungen für die Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Immobilienbereich in Kraft getreten. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vom 18. März 2021 soll den Weg für den weiteren Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die...