Anhängerkupplung

Anhänger und Anhängerkupplung: Tipps zur Nutzung Teil 1

Die Anhängerkupplung ist an vielen Fahrzeugen bereits vormontiert. Doch welche Anhänger dürfen überhaupt angeschlossen werden und wie verhält man sich richtig, wenn man mit seinem Fahrzeug und einem Anhänger unterwegs ist? Im ersten Teil befassen uns mit den rechtlichen Grundlagen zur Führung eines...

Geisterfahrer-Autobahn

Achtung, Geisterfahrer! Die richtige Verhaltensweise je nach Perspektive (Tipps)

Immer wieder hört man davon, doch kaum einer weiß, wie man sich in diesen Situationen richtig verhält, denn Geisterfahrer oder Falschfahrer sind ein unvorhersehbares Risiko im Straßenverkehr. Mit über 2000 Meldungen pro Jahr und 190 durch Geisterfahrer verursachte Unfälle im Jahr 2017, sind diese...

rote Ampel

Gelblichtverstoß: Bei Gelb auf das nächste Zeichen warten

In manchen Fällen ist es verboten über die gelbe Ampel zu fahren. Das ist Ihnen neu? Klar, bei Rot ist es definitiv verboten, aber bei Gelb? Diesen kurzen Moment, bevor die Ampel auf Rot schaltet – ihn nutzen viele Verkehrsteilnehmer, um nicht die nächste Grünphase abwarten zu müssen. Wie steht es...

Verbandkasten und Erste Hilfe Maßnahmen

Lebensrettende Sofortmaßnahmen nach einem Verkehrsunfall

Bei einem (Verkehrs-)Unfall muss man schnell und bedacht handeln. Je öfter Sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen trainieren und auch in der Theorie wissen, was zu tun ist, desto effektiver können Sie helfen. Zu den Erste Hilfeleistungen in Notfallsituationen zählen unter anderem die Sicherung der...

Fahrassistenzsysteme

Fahrerassistenzsysteme im Straßenverkehr

Laut dem statistischen Bundesamt sind im Jahr 2020 insgesamt 2.719 Menschen im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Zahl weiter gesunken und befindet sich nun auf dem niedrigsten Stand seit 60 Jahren. Nicht auszuschließen ist jedoch, dass die im Jahr 2020...

arbeitsschutz-schilder

Das duale Arbeitsschutzsystem in Deutschland

In Deutschland gilt ein duales System zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Hierbei wird der Arbeitsschutz auf den Staat und den Träger der gesetzlichen Unfallversicherung aufgeteilt. Diese Überlappung der Zuständigkeiten der staatlichen Behörden und der Berufsgenossenschaften als Träger der...

delegation

Unterschiede: Unterweisung, Betriebsanweisung und Betriebsvereinbarung

In verschiedenen Gesetzen und Verordnungen sind Anforderungen an Unternehmen zur Prävention von Gesundheitsgefahren festgeschrieben. Dabei begegnen einem auch die sehr ähnlich klingenden Begriffe Unterweisungen, Betriebsanweisungen oder Betriebsvereinbarungen. Worin die Unterschiede liegen, klären...

gesetzesbuecher

Gesetzliche Unfallversicherung: Bedeutung für das Fuhrparkmanagement

Bei der rechtlich vorgeschriebenen Unterweisung von Dienstwagenfahrern spielt die Gesetzliche Unfallversicherung eine besondere Rolle. Die Gesetzliche Unfallversicherung ist als Zweig der Sozialversicherung eine Pflichtversicherung und gleicht Gesundheitsschäden der Versicherten im Rahmen einer...

Uhr Arbeitszeit Fahrtzeit.jpg

Fahrzeit = Arbeitszeit? Welche Faktoren spielen hierfür eine Rolle?

Unter bestimmten Voraussetzungen wird Fahrzeit als Arbeitszeit gewertet. Welche Regelungen wann gelten, wird unter anderem bei der Fahrerunterweisung nach UVV geklärt. Im Nachfolgenden erläutern wir, welche Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung von Fahrzeit als Arbeitszeit spielen.

Straße-im-Herbst-Gefahren

Gefahren im Herbst: Darauf sollten Sie achten

Die Tage werden kürzer und dunkler. Der Herbst ist da. Aufgrund veränderter Wetterbedingungen können Gefahren wie Nässe, Laub und Nebel auf Autofahrer zukommen. Wie steht es bei einem Schaden, der durch einen umherfliegenden Dachziegel entstanden ist, um die Versicherung? Was, wenn man mal nießen...

wildunfall

­Wildunfall – Wie verhalten Sie sich richtig?

Im Rahmen einer Fahrerunterweisung werden Fahrer für mehr Sicherheit sensibilisiert – beispielsweise für das sichere Verhalten bei Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder Wild. Wildunfälle sind gerade in ländlichen Gebieten oder in der Nähe von Wäldern eine häufige Schadensursache....

Rettungsgasse bilden

Rettungsgasse bilden: Regelung und Bußgeld

Kommt der Verkehr auf der Autobahn ins Stocken oder zum Stillstand, muss eine Rettungsgasse für Polizei und Rettungskräfte gebildet werden, um im Notfall schnell handeln zu können. Es gibt jedoch immer wieder Verkehrsteilnehmer, die sich nicht daranhalten und die Rettungsgasse blockieren. Die...

kreisverkehr

Warnblinklicht, Kreisverkehr & Co.: Tipps für Dienstwagenfahrer

Viele Dienstwagenfahrer sind regelmäßig und oft auf deutschen Straßen unterwegs. Kein Wunder, dass sich die meisten als erfahren bezeichnen würden. Dadurch kommt es nicht selten zu kritischen Situationen oder auch Verkehrsunfällen.

ladungssicherung

Ladungssicherung im Fuhrpark: Wer trägt die Verantwortung?

Um die Halterhaftung zu begrenzen oder auszuschließen, müssen die Geschäftsleitung oder bei wirksamer Delegation der Fuhrparkleiter bestimmte Kontrollpflichten wahrnehmen. Dazu gehört nicht nur die Kontrolle der Führerscheine von Mitarbeitern, sondern auch, dass die Fahrzeuge verkehrssicher sind....

warndreickeck

Der richtige Einsatz des Warndreiecks

Zu jedem Kraftfahrzeug gehört eine sogenannte Pflichtausstattung. Sowohl in betrieblich als auch in privat genutzten Fahrzeugen sind ein Warndreieck, ein Verbandkasten und eine Warnweste mitzuführen. Diese Mitführungspflicht richtet sich nach den zentralen Vorschriften der Straßenverkehrs- und...

Rechtsmittel Fahrtenbuchauflage

Anforderungen an Fahrerunterweisung & Konsequenzen bei Nichterfüllung

Die Fahrerunterweisung im Fuhrpark wird in der Praxis häufig recht stiefmütterlich behandelt. Dabei wird übersehen, dass es ganz klare gesetzliche Regelungen zu den Voraussetzungen einer Fahrerunterweisung und den Folgen einer unterbliebenen Unterweisung gibt, die Fuhrparkmanager kennen sollten.