Wie Sie und Ihre Mitarbeiter von Autos im Abo profitieren

Um die Flexibilität und Mobilität der Mitarbeiter zu gewährleisten, setzen Unternehmen zunehmend auf das Konzept "Auto-Abo". Was sich genau dahinter verbirgt und wie sich das Auto-Abo vom Job-Auto unterscheidet hat FINN im aktuellen Gastbeitrag betrachtet.

Mietwagen Schlüsselübergabe

Mietwagennutzung im Fuhrpark: Kurz- und Langzeitmiete im Vergleich

Die betriebliche Mobilität befindet sich immer weiter im Wandel. So ist neben dem klassischen Dienstwagen auch der Einsatz von Mietfahrzeugen eine mögliche Option im Fuhrpark. Wann sich der Einsatz eines Mietfahrzeugs lohnen kann und wie sich die Kurzzeitmiete von der Langzeitmiete unterschiedet,...

Steckertypen Elektroautos

Ladestecker für Elektroautos – Welche Varianten gibt es?

Obwohl Elektroautos seit ein paar Jahren vermehrt im Straßenverkehr aufzufinden sind und die Neuzulassungen jährlich weiter steigen, gibt es noch keine einheitlichen Ladestecker. Am Markt sind diverse Steckertypen für E-Autos erhältlich. Alle verfügen über unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wir...

Antriebsarten im Überblick

Antriebsarten im Überblick

Bei der Fahrzeugbeschaffung steht so mancher Fuhrparkverantwortliche vor der Frage, welche Antriebsart das neu zu beschaffende Fahrzeug haben soll. Die Auswahl ist riesig und die Unterschiede zwischen den Arten groß. In unserer Übersicht geben wir einen Überblick über die verschiedenen...

Wartung eines E-Autos

Wartung eines Elektroautos: Welche ToDos und Kosten fallen an?

Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Elektroauto anzuschaffen, sieht sich zunächst mit den immer noch recht hohen Anschaffungskosten konfrontiert. Trotz Subventionen und Förderungen sind Elektroautos oftmals noch teurer als klassische Verbrenner. Doch wie sieht es mit der Wartung und...

Tempomat einstellen und nachrüsten

Geschwindigkeitsregelanlage: Den Tempomaten einstellen & nachrüsten

Ein Fahrzeug per Knopfdruck oder Regler auf einer konstanten Geschwindigkeit halten – das ermöglicht eine Geschwindigkeitsregelanlage, auch besser bekannt als Tempomat. Dieser ist nur einer von vielen Fahrerassistenzsystemen, die die Fahrt im Straßenverkehr sicherer und bequemer machen sollen. Im...

E-Auto-Akku-

Wissenswertes zur E-Auto-Batterie bei E-Fahrzeugen

Die Zulassung von Elektrofahrzeugen nimmt stetig zu. Waren es im Jahr 2020 insgesamt noch knapp 136.000 Zulassungen, sind im Oktober 2021 bereits rund 516.000 E-Fahrzeuge zugelassen worden (vgl. statista.de 2022). Gründe für den rasanten und anhaltenden Anstieg sind sicherlich auch die finanzielle...

Unterschiede zwischen AC- und DC-Strom bei Elektroautos

AC vs. DC-Strom: Das sollten Sie übers Laden von E-Fahrzeugen wissen

Mit den E-Fahrzeugen kehrt auch die Elektrotechnik in den Fuhrpark ein. Dafür brauchen Flottenverantwortliche natürlich kein Physikstudium; doch wer sich hier etwas Basiswissen aneignet, ist klar im Vorteil – vor allem, wenn es um den Aufbau einer betriebseigenen Ladeinfrastruktur geht. Ob AC...

Regelungen-Landstraße-Bundesstraße-Kreisstraße

Bundes-, Kreis- und Landstraßen: Definition & Regelungen

Laut BMVI umfasst das deutsche Straßennetz im Jahr 2021 rund 830.000 Kilometer. Anders als man vielleicht denkt, nimmt tatsächlich die Autobahn den kleinsten Teil davon ein. Stattdessen gibt es in Deutschland vor allem Bundesstraßen, Landstraßen und Kreisstraßen. Doch welche Regelungen gelten auf...

nabemo checkt LapID

LapID im nabemo Check – betriebliche Mobilität in der Praxis

Nachhaltige betriebliche Mobilität wird für Unternehmen immer wichtiger. Sie trägt dazu bei, der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, Prozesse effizient und vor allem ressourcenschonend und damit nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig übernimmt sie aber auch eine Vorbildfunktion, denn...

Aufgaben Mobilitätsmanager

Der Mobilitätsmanager: Ein ganzheitlicher Fuhrparkmanager?

Die Mobilität von Unternehmen ist stark im Wandel. Längst besteht der Fuhrpark nicht mehr nur aus Dienstwagen: Zu ihnen gesellen sich Dienstfahrräder, Cargobikes, Elektroroller oder E-Scooter. Auch alternative Mobilitätslösungen wie Carsharing, Bike-Sharing, Ridesharing, Auto-Abos und digitale...

Nachhaltige-Mobilität-E-Auto

Nachhaltige betriebliche Mobilität umsetzen - Interview mit nabemo

Die betriebliche Mobilität nachhaltig und effizient gestalten - das ist in Zeiten, in der Klima- und Umweltschutz wichtiger sind denn je, eine Herausforderung für viele Unternehmen. Doch wie ist es eigentlich um den eigenen Fuhrpark bestellt und wie ermittelt man den eigenen Mobilitätsbedarf?...

Carsharing: Ein Überblick über das flexible Mobilitätsangebot

Carsharing: Ein Überblick über das flexible Mobilitätsangebot

Im Juli 2017 hat der Bundestag mit dem Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz – CsgG) für eine Stärkung des Carsharing gestimmt. Ziel des Gesetzentwurfes ist die bundesweite Förderung von Carsharingmodellen. Seitdem ist einiges passiert und die Nachfrage nach...

Fahrgemeinschaft

Fahrgemeinschaft: Ein Überblick zu Versicherung und Steuern

Sagt Ihnen HOV-Lane etwas? Die High-occupancy vehicle-lane ist eine Spur ausschließlich für Fahrgemeinschaften, bekannt vor allem in den USA, aber auch in Norwegen oder den Niederlanden. Auf ihr dürfen Sie nur fahren, wenn mindestens eine, manchmal auch zwei weitere Personen mit im Fahrzeug sitzen....

Autonomes Fahren_Stufenmodell

Autonomes Fahren: Ethik-Regeln und Stufenmodell

Vor einigen Jahren hat die internationale Gesellschaft für Automotive Engineering (Society of Automotive Engineering, SAE) das Level- oder Stufenmodell für das automatisierte Fahren erstellt. Aktuell eingesetzte Fahrzeuge bewegen sich zwischen dem zweiten und dritten Level. Im heutigen Beitrag...

Vernetzte Mobilität im Betrieb - Mobility as a Service

Vernetzte Mobilität für den Betrieb

Autos sind heute und in Zukunft eine wichtige Säule der betrieblichen Mobilität. Vernetzte Mobilitätsservices werden künftig aber genauso wichtig sein. Wir befassen uns mit dem Begriff der betrieblichen Mobilität und betrachten verschiedene Mobilitätslösungen im Unternehmen.