Überholen verboten

Wann ist das Überholen verboten?

Das Überholverbot umfasst ganze acht Absätze in Paragraf 5 der Straßenverkehrs-Ordnung. Wir haben uns die einzelnen Absätze genauer angeschaut und geben im Beitrag einen Überblick. Unter anderem klären wir, wann das Überholen verboten ist, wie man richtig überholt, welche Verkehrszeichen Sie kennen...

Lärmschutz Schild

Lärmschutz im Straßenverkehr: Ein Überblick

Zunehmender Verkehr in Städten und auf Autobahnen führt dazu, dass die Lärmbelastung im Straßenverkehr zunimmt. Viele Menschen fühlen sich durch Verkehrslärm belästigt, gleichzeitig kann zu viel Lärm Einfluss auf die Gesundheit nehmen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Auch die Umwelt...

Abgesenkter Bordstein: Welche Regeln gelten?

Wie war das gleich mit dem abgesenkten Bordstein? Wer hat Vorfahrt – gilt rechts vor links? Darf man an einem abgesenkten Bordstein parken? Wir haben einen Blick in die Straßenverkehrs-Ordnung geworfen und nehmen uns in diesem Beitrag den Fragen rund um die Bordsteinabsenkung an. Kennen Sie die...

Regelungen Fahrrad im Straßenverkehr und Fuhrpark

Fahrräder im Straßenverkehr und Fuhrpark

Ein Fuhrpark besteht klassischerweise aus Pkw, manche noch dazu aus Lkw und Sonderfahrzeugen. Doch wie steht es um Fahrräder? Sowohl als fest im Fuhrpark verankerte Verkehrsmittel als auch als Leasingmodell für die Arbeitnehmer sind Fahrräder, E-Bikes und Co. in manchen Fuhrparks eine...

Typen von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität: PHEV, BEV und Co. – Was ist das?

Elektrofahrzeuge sind voll im Trend. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die Modelle mit der neusten Technologie und Ausstattung präsentieren. Doch nicht jedes Elektroauto ist gleich. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Elektrofahrzeugen auseinandersetzen – egal, ob privat oder für Ihr...

Fahrbahnbegrenzung und Fahrstreifenbegrenzung

Fahrbahnbegrenzung und Fahrstreifenbegrenzung

Nicht nur Schilder zählen zu den Verkehrszeichen - auch Markierungen auf der Fahrbahn helfen Verkehrsteilnehmern sich im Verkehrsraum zu orientieren und sich an die Regeln der StVO zu halten. Im Beitrag setzen wir uns mit der Fahrbahn- und Fahrstreifenbegrenzung auseinander und klären unter...

StVO-Novelle 2020 - Schutz für Fahrradfahrer

Hin und Her bei der StVO-Novelle 2020/21: Was ist jetzt noch gültig?

Ende April 2020 ist die StVO-Novelle 2020 in Kraft getreten. Im Kern geht es um mehr Schutz und attraktivere Bedingungen für Fahrradfahrer. Dafür hat die Bundesregierung viele Regelungen im Straßenverkehr verschärft. Dazu gehören unter anderem auch die strengeren Vorgaben bei Fahrverboten, welche...

großer Parkplatz viele Fahrzeuge Firmengelände

Unberechtigtes Parken am Firmengelände: Darf man abschleppen?

Zum Leid einiger Autofahrer ist es nicht möglich, das Fahrzeug überall abzustellen. Nicht nur in Städten, sondern auch auf Firmengeländen kommt es vor, dass Fahrzeuge an unberechtigt geparkt werden, obwohl es entsprechende Hinweisschilder gibt. Sich wegen Falschparkern auf dem Firmengelände einen...

Vertragswerkstatt vs. freie Werkstatt

Vertragswerkstatt vs. freie Werkstatt

Steht eine Reparatur am Fahrzeug an, hat man – sofern nicht vertraglich gebunden – die Wahl zwischen einer freien Autowerkstatt oder einer Vertragswerkstatt. In Deutschland (2019) ist die Zahl der freien Werkstätten deutlich höher (mehr als 22.000 Stück) als die der Markenwerkstätten (rund 15.000...

Gehaltsumwandlung Dienstwagen

Dienstwagen statt Gehalt: Möglichkeiten der Gehaltsumwandlung

Die Gehaltsumwandlung kann ein attraktives Modell für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein. So haben Arbeitnehmer beispielsweise die Möglichkeit, gegen Gehaltsverzicht einen Dienstwagen zu erhalten. Wir geben einen Überblick, welche Besonderheiten bei der Variante „Dienstwagen statt Gehalt“ zu...

Lastenfahrrad

Das Lastenrad privat und im Fuhrpark nutzen

Lastenfahrräder erleben derzeit ein Comeback. Seit mehr als einem Jahrhundert gibt es diese Fortbewegungsmöglichkeit. Heutzutage, im Kampf gegen den Klimawandel, erweisen sich die praktischen Transportfahrräder als umweltfreundliche Alltagserleichterer. Wir fassen für Sie die wichtigsten Aspekte...

Richtiges Verhalten in der Waschstraße: 6 Tipps für Ihren Besuch dort

Das Fahrzeug muss mal wieder in die Waschstraße? Wir geben Ihnen 6 Tipps für Ihren nächsten Besuch mit an die Hand, damit Sie nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch wissen, wie Sie im Schadenfall handeln können.

E-Auto laden

Wallbox für E-Autos: den Dienstwagen zu Hause laden

Immer mehr Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Um diese aufzuladen, stehen den Mitarbeitern in der Regel Ladesäulen auf dem Firmengelände zur Verfügung. Doch es besteht auch die Möglichkeit, das Fahrzeug zu Hause zu laden - dafür benötigt: eine Wallbox. Wir verschaffen einen...

Anschnallpflicht in Deutschland

Anschnallpflicht in Deutschland: Historie, Regelung und Ausnahmen

Viele Themen erregen die Gemüter in Deutschland – früher wie heute. Vor gut 45 Jahren war es die Anschnallpflicht, die die Bundesrepublik gespalten hat. Wir fassen das Wichtigste rund um die Anschnallpflicht in Deutschland – und damit auch die deutsche Historie - zum Thema Gurtpflicht zusammen und...

Bußgeldbescheid Gebühren

Bußgeldbescheid: Fristen, Einspruch und Gebühren

Missachtet ein Dienstwagenfahrer die Straßenverkehrsregeln, zum Beispiel indem er eine rote Ampel überfahrt, wird dies mit einem Bußgeldbescheid geahndet. Was im Bußgeldbescheid enthalten sein muss, damit dieser gültig ist, wie Sie dagegen Einspruch erheben können und welche Gebühren im Laufe des...

Zigarettenanzünder im Auto

Rauchverbot im Auto – Sinnvoll für Fuhrparks?

Ein Rauchverbot im Auto ist bei vielen Menschen Thema – in Familien, bei Mitfahrgelegenheiten und nicht zuletzt auch im Fuhrpark. Hier kann das Rauchverbot in die Car Policy beziehungsweise den Dienstwagenüberlassungsvertrag geschrieben werden. Im Beitrag betrachten wir nicht nur die Vorteile, die...