Rechtslage in der Waschstraße: Schäden & Haftung

Im Rahmen der Überlassung eines Dienstwagens im Fuhrparkmanagement fallen auch Besuche in der Waschstraße an. Dort kann es schnell zu Schäden am Fahrzeug kommen. Doch wer haftet? Eine Übersicht über die häufigsten Fragen und Antworten rund um die aktuelle Rechtslage.

Lagerung von Reifen: 10 nützliche Tipps

Mit dem alljährlichen Reifenwechsel kommt auch die Frage auf, wo die bisher genutzten Reifen über die Saison gelagert werden sollen. Es gibt die Möglichkeit die Reifen bei einer Werkstatt gegen einen Aufpreis einzulagern. Dies stellt die gängigste Art der Lagerung im Fuhrparkmanagement dar....

Parken im Parkhaus - Regeln und 6 praktische Tipps

Parken im Parkhaus - Regeln und 8 praktische Tipps

Wer häufig mit dem Auto in der Stadt unterwegs ist, kennt die Parkplatzproblematik. Meist gibt es nicht genügend Parkplätze und kostenlos ohnehin nicht. Wer sich die lange Parkplatzsuche ersparen möchte, nutzt daher eher kostenpflichtige Parkhäuser. Doch das Parken im Parkhaus ist nicht immer...

Starthilfe geben - Batterie aufladen

Autobatterie: Selbst testen und Starthilfe geben

Ob eine Autobatterie defekt ist, kündigt sich häufig schon vor dem Komplettausfall an. Der Winter kann den Effekt weiter verstärken, so kann es nach einer besonders kalten Nacht schon einmal vorkommen, dass das Auto mit kleinen Startschwierigkeiten zu kämpfen hat oder auf Starthilfe angewiesen ist....

Leitpfosten und ihre Bedeutung

Leitpfosten, auch unter den Begriffen Leitpflock, Begrenzungspfahl, Begrenzungspfeiler und Straßenbegrenzungspfeiler bekannt, haben europaweit eine sehr ähnliche Erscheinungsform. Doch sie haben nicht nur die Aufgabe, den Straßenverlauf besser sichtbar zu machen, sondern bieten viele...

Bushaltestellen: Welche Verkehrsregeln gilt es zu beachten?

Eine in der Fahrschule besonders heikle Situation ist immer das Überholen eines Busses. Die meisten Autofahrer wissen, dass es hierfür Regeln und Vorschriften gibt. Was aber bedeutet das Warnblinklicht des Busses während der Anfahrt auf eine Bushaltestelle oder im Stehen? Gibt es überhaupt einen...

Radarkontrollen: Alles rund um Blitzer

Radarfallen sind die häufigste Art von Blitzern. Sie haben die Aufgabe, die Straßen sicherer zu machen und Geschwindigkeitsverstößen Einhalt zu gebieten. Für Fahrzeughalter ist der Erhalt eines Bußgeldbescheids dagegen weniger erfreulich. Doch wie funktioniert eine Radarfalle, welche Blitzerarten...

Wann lohnt sich ein Firmenauto?

Der Firmenwagen liegt noch immer voll im Trend. Die Anzahl gewerblich genutzter Pkw hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre von 4,3 Millionen auf 5,2 Millionen erhöht. Das Kraftfahrtbundesamt gab im August 2022 bekannt, dass im Vergleich zu 2021 die neu zugelassenen, gewerblich genutzten Pkw um...

Genehmigungspflichtige Sonderausstattung – Regelungen für die ABE

Bei einem Neuwagen hat der zukünftige Halter eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Trotzdem sind die meisten Fahrzeuge Serienmodelle und bieten keinen großen Raum für individuelle Anpassungen. Bei einem Gebrauchtwagen muss man die eigenen Ansprüche häufig an das Angebot anpassen. Farbe, Motor...

Zusatzzeichen "bei Nässe": Ab wann gilt es?

Das Zusatzzeichen “bei Nässe” ist auf den ersten Blick eindeutig zu verstehen: Wenn die Straße nass ist, muss sich an die auf dem Verkehrsschild angegebene Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten werden. Doch ab wann gilt eine Straße als nass? Schon bei den ersten Regentropfen oder erst bei starkem...

Winter im Ausland - Regeln und Wissenswertes

Der erste Schnee ist häufig der Startschuss für die Ski-Saison und den damit verbundenen Winterurlaub. Beliebte Länder sind neben Österreich und der Schweiz auch Italien und Frankreich. Wie in Deutschland gibt es auch dort besondere Regeln für die Winterzeit. Ein Verstoß gegen die geltenden...

Vor- und Nachteile von Standheizungen für Fahrzeuge

Wer kennt es nicht: Es hat über Nacht geschneit und vor dem Losfahren muss zuerst das Auto von Schnee befreit und die Scheiben freigekratzt werden. So manch einer sehnt sich in einer solchen Situation nach einer schnelleren und bequemeren Lösung. Standheizungen können für solche Fälle eine Option...

Tipps zur Ausstattung des Bordwerkzeugs im Auto

Bei modernen Fahrzeugen ist Bordwerkzeug beinahe überflüssig, da nur noch wenige Teile selbst ausgetauscht und repariert werden können. Selbst ein Reifen kann nur noch dann ausgetauscht werden, wenn das entsprechende Fahrzeugmodell ein Ersatzrad hat. Besitzt man jedoch ein älteres Fahrzeug, so kann...

Bessere Sicht im Straßenverkehr: Die richtige Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung eines Fahrzeugs ist in puncto Sicherheit enorm wichtig. Laut ADAC sind mehr als die Hälfte aller Autofahrer mit defekter oder falsch eingestellter Beleuchtung auf den Straßen unterwegs. Daher sollte man mindestens einmal im Jahr eine Kontrolle von einem Experten durchführen...

Fahrzeug abgeschleppt: Kosten und was es zu beachten gilt

Bei einem Abschleppen des Fahrzeugs ist immer der Grund ausschlaggebend für das weitere Vorgehen. Es ist zu unterscheiden, ob das Fahrzeug widerrechtlich abgestellt und somit selbstverschuldet abgeschleppt wurde oder ob eine Panne eine Weiterfahrt unmöglich macht. Letztendlich ist Abschleppen eine...

Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer richtig einschalten und einsetzen

Nebel während der Fahrt taucht meist plötzlich auf. Besonders Brücken, Bergstrecken oder Straßen ohne Straßenbegleitgrün sind in den frühen Morgen- und Abendstunden häufig von Nebel umgeben. Dieser kann als Nebelwand auftauchen oder sich von leichtem Nebel zu einer dicken Nebeldecke entwickeln. Der...