Fuhrpark-Ausschreibung Schritte

Fuhrpark-Ausschreibung: In 6 Schritten zu Ihrem Wunschangebot

Eine Ausschreibung, um einen Anbieter für bestimmte Dienstleistungen zu finden, ist eine übliche Praxis im Fuhrparkmanagement. Gerade wenn der Fuhrpark größer ist oder über Jahre ausgebaut werden soll, brauchen Sie den richtigen Partner mit der richtigen Lösung an Ihrer Seite. Wie Sie den finden...

UVV-Prüfbericht im Fuhrpark

UVV-Prüfbericht: Das müssen Sie wissen (FAQ)

Der UVV-Prüfbericht dient als Nachweis über durchgeführte UVV-Prüfungen. Aber warum genau ist ein Prüfbericht für Unternehmen wichtig? Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um den UVV-Bericht.

Kalender Fahrzeug Werkstatt

Fahrzeuginspektionen & Wartungen: So gelingt ein optimales Terminmanagement

Ölwechsel, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit: Inspektionen und Wartungen im Fuhrpark verlängern die Nutzungsdauer von Fahrzeugen. Je nach Größe des Fuhrparks nimmt die Terminplanung allerdings viel Zeit in Anspruch. Wir zeigen, wie Sie den Aufwand mit automatisierten Lösungen minimieren können.

Fuhrpark Bilanz - Fakten und Tipps im Überblick

Fuhrpark Bilanz leicht gemacht: Fakten und Tipps im Überblick

Der Fuhrpark in einem Unternehmen steht in direkter Verbindung zu den Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens. Neben den laufenden Ausgaben muss der Fuhrpark deshalb auch in der Bilanz aufgeführt werden. Aber wo steht der Fuhrpark in den Bilanzen und was genau muss in der Fuhrpark Bilanz...

warndreickeck

Erfolgreiches Schadenmanagement: 5 Schritte für Ihren Fuhrpark

Schadenmanagement ist ein bekanntes Thema in jedem Fuhrpark. Früher oder später muss sich jeder Fuhrparkmanager damit auseinandersetzen. Ein effizientes Schadenmanagement mit klaren und unkomplizierten Prozessen ist entscheidend. Es vermeidet unnötige Kosten und gewährleistet die Mobilität der...

Fuhrpark Lupe Auto

Total Cost of Ownership im Fuhrpark

Die Kosten im Fuhrpark können einen Großteil des Budgets im Unternehmen ausmachen. Die Total Cost of Ownership (TCO) spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Gesamtkosten im Fuhrpark. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie die TCO berechnen, erklären wir im Beitrag.

Kabotage Lkw in der EU

Kabotage einfach erklärt: Lkw-Regelungen innerhalb der EU

Kabotage – ein Begriff, der gerade in Speditionsunternehmen bekannt sein sollte. Die Regelungen sind kompliziert formuliert, beschreiben dabei jedoch ganz einfache Sachverhalte. Wir entschlüsseln die Infos zur Kabotage und geben einen Überblick darüber, warum gerade Landtransporte via Lkw noch...

Sicherheitsbeauftragter_Fuhrparkmanagement

Aufgaben und Bedeutung des Sicherheitsbeauftragten im Betrieb

Die Aufgabe eines Sicherheitsbeauftragten (SiBe) in einem Unternehmen ist es, Maßnahmen für den Arbeitsschutz durchzusetzen. Es handelt sich um ein Ehrenamt, dem man zusätzlich zu den hauptberuflichen Tätigkeiten und Pflichten nachkommt. In unserem Beitrag betrachten wir die Aufgaben, Rechte und...

Gefahrguttransport mit ADR-Schein

ADR-Bescheinigung: Die 8 wichtigsten Fragen

Um EU-weit Gefahrstoffe transportieren zu dürfen, benötigen die Fahrer eine ADR-Bescheinigung – aber auch hier gibt es Ausnahmen. Was es mit dem ADR-Schein genau auf sich hat, welche Kosten anfallen und nach welchen Regelungen keine ADR-Schulung absolviert werden muss, jetzt in unserem Beitrag...

Formular Car Policy

Car Policy: Bedeutung für den Fuhrpark und wichtige Inhalte

Die Car Policy gilt im Fuhrparkmanagement als wichtiges Instrument. Ist sie strukturiert und gut ausgearbeitet, lässt sich mit ihrer Hilfe die Motivation der Mitarbeiter steigern und durchaus Geld sparen. Doch was genau versteht man eigentlich darunter und was macht eine gute Car Policy aus?

Vision Zero und Fuhrparkmanagement

Vision Zero und die Bedeutung für das Fuhrparkmanagement

Die Vision Zero im Straßenverkehr hat zum Ziel, Verkehrstote zu vermeiden und die Zahl der Schwerverletzten deutlich zu reduzieren. Wir geben einen Überblick über die Vision Zero und deren Bedeutung für das Fuhrparkmanagement.

Fahrzeuge_Fahrzeugbeschaffung

Fahrzeugbeschaffung im Fuhrpark: Von der Planung bis zur Entscheidung

Fuhrparkverantwortliche kümmern sich um die Mitarbeitermobilität und die dazu passenden Fahrzeuge. Hierunter fällt auch das Thema der Beschaffung. Im Beitrag befassen wir uns näher mit der Anschaffung von Fahrzeugen und beleuchten den Prozess.

Führerscheinkontrolle für Drittstaaten

Führerscheinkontrolle bei Führerscheinen aus Drittstaaten

Die Kontrolle der Fahrerlaubnis und des Führerscheins stellen wesentliche Elemente der Halterpflichten dar. Eine Missachtung oder nachlässige Handhabung dieser Vorschriften kann gravierende Konsequenzen für den Halter sowie den Fuhrparkverantwortlichen nach sich ziehen.

Zulassungsbescheinigung Teil 1 Fahrzeugschein

Zulassungsbescheinigung Teil 1: Inhalte & Schlüsselnummern im Fahrzeugschein

Alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge benötigen eine Zulassungsbescheinigung. Was die wenigsten wissen: Es gibt eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2. Den meisten Fahrern bekannt als Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Aber welche Informationen sind in der Zulassungsbescheinigung Teil 1...

Mehr- und Minderkilometer berechnen

Auf einen Blick: Mehr- und Minderkilometer im Leasingvertrag

Mehr- oder Minderkilometer: Wer die Verantwortung für einen Fuhrpark trägt, hat sicher schon vom Kilometerleasing gehört. Sie bezahlen nur die Kilometer, die Sie auch fahren. Was im ersten Moment gut klingt, kann sich schnell zu einer versteckten Kostenfalle entwickeln. Damit das nicht passiert und...

Es ist ein Laptop, eine Maus, eine Uhr und ein Kalender zu sehen.

So viel Zeit sparen Sie mit einem digitalen Management zur UVV-Prüfung

Im Fuhrparkmanagement gibt es verschiedene Abläufe, bei denen sich ein genauerer Blick auf die Prozesskosten lohnt. Ein Bereich ist die Durchführung und das Management der UVV-Prüfung für dienstlich genutzte Fahrzeuge. Hier erfahren Sie, wie LapID Sie bei der Optimierung der Prozesskosten...