Lastenfahrrad

Das Lastenrad privat und im Fuhrpark nutzen

Lastenfahrräder erleben derzeit ein Comeback. Seit mehr als einem Jahrhundert gibt es diese Fortbewegungsmöglichkeit. Heutzutage, im Kampf gegen den Klimawandel, erweisen sich die praktischen Transportfahrräder als umweltfreundliche Alltagserleichterer. Wir fassen für Sie die wichtigsten Aspekte...

warnweste

Warnweste: Pflicht in Deutschland

Im Rahmen der durchzuführenden Fahrerunterweisung nach UVV ist auch die Warnwestenpflicht ein Thema, welches betrachtet wird. Die Pflicht zum Mitführen einer Warnweste besteht bereits seit dem Jahr 2014 und wird in Paragraf 53a StVZO geregelt. Erfahren Sie, wann eine Warnweste getragen werden muss,...

E-Auto laden

Gefährdungsbeurteilung und Fahrerunterweisung bei E-Mobilität

Die Einführung von Elektromobilität im Fuhrpark bringt einige Besonderheiten mit sich, die mit dem Aufladen der Elektrofahrzeuge und der Installation geeigneter Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände oder zu Hause beim Mitarbeiter zusammenhängen. Denn die Nutzung von Elektrofahrzeugen im...

Anschnallpflicht in Deutschland

Anschnallpflicht in Deutschland: Historie, Regelung und Ausnahmen

Viele Themen erregen die Gemüter in Deutschland – früher wie heute. Vor gut 45 Jahren war es die Anschnallpflicht, die die Bundesrepublik gespalten hat. Wir fassen das Wichtigste rund um die Anschnallpflicht in Deutschland – und damit auch die deutsche Historie - zum Thema Gurtpflicht zusammen und...

Arbeitsschutz-Sicherheitsgerechtes Verhalten

Sicherheitsgerechtes Verhalten: Grundlagen, Motivation und Umsetzung

Wie funktioniert sicherheitsgerechtes Verhalten im Unternehmen, welche gesetzlichen Grundlagen gelten und wer ist wofür zuständig? Im Beitrag beleuchten wir neben dem Arbeitsschutzgesetz konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Arbeitsschutzes im Unternehmen an zwei Beispielen.

bahnuebergang-ausland

Besonderheiten bei Bahnübergängen im Ausland - Teil 3

In den ersten beiden Teilen der Reihe haben wir über die Grundlagen und Funktionsweisen von Bahnübergängen sowie über die Verhaltensweise an diesen aufgeklärt. Auch in unseren Nachbarländern sind Bahnübergänge weit verbreitet. Erfahren Sie, was in den einzelnen Ländern an Bahnübergängen zu...

Blitzeis

Blitzeis: Autofahren bei Glätte?

Zum Winter und im Frühjahr kommt es in vielen Teilen Deutschlands oft zu Blitzeis. Unter welchen konkreten Umständen Blitzeis entsteht, wie man sich als Autofahrer bei Glätte richtig verhält und wie hoch das Bußgeld bei falscher Bereifung ausfällt – all das erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

gefahrguttransport

FAQ: Umgang mit Gefahrgütern

Für die Sicherheit von Mensch und Umwelt ist es wichtig mit Gefahrgut sorgsam und vorsichtig umzugehen. Es gibt dazu eine Vielzahl von Vorschriften. Wir stellen einige wichtige Punkte zusammen, die man beim Transport von Gefahrgut beachten muss.

ungesicherte-unfallstelle

Haftung bei ungesicherter Unfallstelle?

Der „Unfall nach dem Unfall“ ist leider keine Seltenheit. Zu einem solchen Zweitunfall kann es kommen, wenn die Unfallstelle nach dem ersten Unfall (noch) nicht oder nur unzureichend abgesichert wurde. Denn ein auf oder neben der Fahrbahn liegen gebliebenes Fahrzeug stellt für andere...

Tunnelfahrt

Tunnelfahrt: Tipps zum richtigen Verhalten im Tunnel

Egal ob Viel- oder Wenigfahrer – um das Befahren von Tunneln kommt man je nach Strecke nicht herum. Vor allem Richtung Süden, in der Schweiz und Österreich, muss man durch sehr lange Tunnel fahren. Im Beitrag betrachten wir das richtige Verhalten im Tunnel im Notfall und geben Verhaltenstipps....

bahnuebergang-verhalten

Das richtige Verhalten am Bahnübergang und mögliche Konsequenzen – Teil 2

Im ersten Teil „Bahnübergang: Grundlagen und Funktionsweise“ haben wir uns bereits mit den rechtlichen Grundlagen sowie den verschiedenen Arten und Verkehrszeichen an Bahnübergängen befasst. Wie verhält man sich nun richtig an einem Bahnübergang und welche Konsequenzen und Bußgelder drohen bei...

Bahnübergang

Bahnübergang: Grundlagen und Funktionsweise - Teil 1

Im ersten Teil unserer Reihe zum Bahnübergang befassen wir uns mit dessen Funktionsweise und den gesetzlichen Grundlagen. Bahnübergänge sind Verkehrskreuzungen mit einem besonders hohen Gefahrenpotenzial. Unfälle sind hier zwar statistisch gesehen eher selten, doch wenn es zu einem Unfall kommt,...

Rotlichtverstoss

Rotlichtverstoß: Gesetzliche Grundlagen und Strafen

Auch wenn man meint, dass man es noch so gerade schafft, die Ampel bei gelb-rot zu überqueren, kann es schon zu spät sein und im schlimmsten Fall zu einem Unfall kommen. Ein Rotlichtverstoß muss nicht immer einen Unfall zur Folge haben, doch wenn Sie erwischt werden, drohen neben hohen Bußgeldern...

E-Scooter-betriebliche-Nutzung

E-Scooter als Ergänzung zum Dienstwagen: Das müssen Sie beachten

Kundenbesuche oder Kurierfahrten mit dem E-Scooter erledigen? Was für manche Arbeitgeber interessant klingt, birgt auch Risiken. Wie sinnvoll ist der Einsatz von E-Scootern im Unternehmen und welche gesetzlichen Vorgaben gibt es?

TÜV-DGUV

TÜV-Prüfung erneut bestanden und Auszeichnung mit DGUV-Zertifikat

In diesem Jahr gibt es gleich doppelten Grund zur Freude. LapID unterzog sich auch in diesem Jahr der Prüfung zur Auftragsverarbeitung durch die TÜV SÜD Sec-IT GmbH und hat diese erfolgreich bestanden. Zuvor hat LapID die DGUV-Zertifizierung für seine Lösung zur Fahrerunterweisung nach UVV erhalten.

Sommersünden

Sommersünden mit dem Auto

Im Sommer fährt man gerne mal nach der Arbeit ins Freibad oder an einen Badesee, trägt vielleicht lieber Sandalen und betätigt sogar barfuß die Pedale. Im Auto hört man dann auch schon einmal bei offenem Fenster die Charts rauf und runter. Doch ist das alles so erlaubt oder gibt es etwas zu...