Fahrzeug-Identifikationsnummer_FIN

Fahrzeugidentifikationsnummer: Definition & wo sie steht

Jedes Kraftfahrzeug verfügt über eine Fahrzeugidentifikationsnummer, die eine eindeutige Zuordnung des Fahrzeugs zu Hersteller, Modell usw. aufzeigt. Früher auch als Fahrgestellnummer bezeichnet, dient sie sozusagen als „Ausweis“ des Fahrzeugs. Wir fassen zusammen, wo die Fahrgestellnummer zu...

parkplatz-verlehrsregeln-unfall-haftung

Verhalten auf einem Parkplatz: Verkehrsregeln, Rechte und Unfallhaftung

Ein Autounfall auf einem Parkplatz ist schnell passiert. In den meisten Fällen bleibt es bei kleineren Blechschäden. Doch welche Regeln gelten auf Parkplätzen? Gilt hier auch die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)? Was ist im Falle eines Parkplatzunfalls zu beachten? Wir klären, was Autofahrer beachten...

Lichthupe-wann-erlaubt

Wann ist die Lichthupe erlaubt?

Die Lichthupe darf von jedem Kraftfahrzeugfahrer eingesetzt werden, um beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer auf eine Gefahr aufmerksam zu machen. Doch sollte man bei der Nutzung der Lichthupe Vorsicht walten lassen, denn sie ist nur in bestimmten Situationen erlaubt und kann schnell als...

Regelungen-Landstraße-Bundesstraße-Kreisstraße

Bundes-, Kreis- und Landstraßen: Definition & Regelungen

Laut BMVI umfasst das deutsche Straßennetz im Jahr 2021 rund 830.000 Kilometer. Anders als man vielleicht denkt, nimmt tatsächlich die Autobahn den kleinsten Teil davon ein. Stattdessen gibt es in Deutschland vor allem Bundesstraßen, Landstraßen und Kreisstraßen. Doch welche Regelungen gelten auf...

Haltelinienverstoß

Wann liegt ein Haltelinienverstoß vor?

Ist es einer oder doch nicht? Handelt es sich um einen Haltelinienverstoß? Wo endet der Haltelinienverstoß und wo beginnt der nächste Verstoß? Gibt es Ausnahmen, wann man die Haltelinie straffrei überfahren darf und was ist mit Fahranfängern in der Probezeit? Wir klären die wichtigsten Fragen rund...

Reißverschlussverfahren im Straßenverkehr

Reißverschlussverfahren: Rechtliche Grundlage und Haftung

Endet eine Fahrspur oder ist auf Grund eines Hindernisses nicht weiter befahrbar, soll das Reißverschlussverfahren angewandt werden. Doch wie funktioniert der Spurwechsel genau, was sagt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und wer haftet, wenn etwas passiert? Antworten auf alle Fragen und die...

Frostschutzmittel-Kühlflüssigkeit-im-Winter

Prüfen, wechseln und nachfüllen: Frostschutzmittel richtig einsetzen

Mit Beginn der kalten Jahreszeit muss auch das Fahrzeug „winterfest“ gemacht werden. Neben dem Wechsel auf Winterreifen betrifft das insbesondere auch den Frostschutz des Motorkühlmittels. Denn reines Wasser als Kühlmittel reicht bei Minustemperaturen nicht aus und es kann zu Schäden am Fahrzeug...

Richtiges Verhalten Baustelle Autobahn

So verhalten Sie sich in einer Baustelle richtig

Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Baustellen haben immer Saison, schließlich gibt es viele Kilometer Straße, die anfällig für Beschädigungen wie Schlaglöcher sind. Allein in Deutschland beträgt die Länge der Straßen des sogenannten überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundesstraßen,...

Fernlicht einschalten

Wann darf das Fernlicht eingeschaltet werden?

Sobald es dunkel und die Sicht deswegen stark eingeschränkt wird, brauchen Autofahrer zum Beispiel auf Landstraßen mehr Licht als die Tagleuchten oder das Abblendlicht des Fahrzeugs hergeben. Hier kann das Fernlicht helfen die Fahrbahn genügend auszuleuchten. Wir geben einen Überblick, was es bei...

Fahrgemeinschaft

Fahrgemeinschaft: Ein Überblick zu Versicherung und Steuern

Sagt Ihnen HOV-Lane etwas? Die High-occupancy vehicle-lane ist eine Spur ausschließlich für Fahrgemeinschaften, bekannt vor allem in den USA, aber auch in Norwegen oder den Niederlanden. Auf ihr dürfen Sie nur fahren, wenn mindestens eine, manchmal auch zwei weitere Personen mit im Fahrzeug sitzen....

Personenbefoerdungsgesetz-Aenderungen-2021

Das Personenbeförderungsgesetz: Grundlagen und Neuerungen 2021

Das Personenbeförderungsgesetz umfasst Vorschriften, unter welchen Voraussetzungen Fahrgäste im Straßenverkehr befördert werden dürfen. Für die Beförderung benötigen Unternehmen eine entsprechende Genehmigung. Im August 2021 sind umfassende Änderungen des Personenbeförderungsrechts in Kraft...

Kurzzeitkennzeichen-Ueberblick

Kurzzeitkennzeichen im Überblick

Fahrzeuge dürfen nur dann im Straßenverkehr unterwegs sein, wenn sie für diesen auch zugelassen sind, über ein Kfz-Kennzeichen verfügen und haftpflichtversichert sind. Beim Autokauf besteht jedoch oftmals die Möglichkeit, den Wagen Probe zu fahren – „normal“ angemeldet ist das Fahrzeug dann in der...

Orangenfarbene-Warntafel-Bedeutung

Bedeutung der orangefarbenen Warntafel am Fahrzeug

Nicht selten sieht man im Straßenverkehr Fahrzeuge, insbesondere Lkw, mit einer orangefarbenen Warntafel an der (Vorder- und Rück-)Seite des Fahrzeugs. Wir zeigen auf, welche Bedeutung die Warntafeln haben und wofür die Zahlen auf dem Schild stehen. Darüber hinaus klären wir den Zusammenhang zum...

Müdigkeit im Arbeitsalltag_Wecker

Müdigkeit im Arbeitsalltag: Verkehrsunfälle vermeiden (inkl. Tipps)

Müdigkeit ist im Fuhrparkmanagement ein relevantes Thema, denn müde Fahrer sind schlechte Fahrer, sie sind unkonzentriert und im schlimmsten Fall bauen sie Unfälle. Bereits bei der Führerscheinprüfung und später auch im Berufsalltag, wenn eine Fahrerunterweisung Pflicht ist, wird das Thema...

Anlieger-frei-Verkehrszeichen

Anlieger frei: Wann ist die Durchfahrt erlaubt?

Im Straßenverkehr gibt es sowohl als Dienstwagenfahrer als auch privat viele Regelungen und Vorschriften zu beachten. Eine davon ist die Bedeutung von Verkehrs- und Vorschriftszeichen. Die Zusatztafel „Anlieger frei“ wird oft in Verbindung mit dem Verkehrsschild „Durchfahrt verboten“ aufgestellt....

Car Allowance

Car Allowance: Wirklich eine Alternative zum Dienstwagen?

Wer beruflich viel unterwegs ist, bekommt oft ein Dienstfahrzeug vom Arbeitgeber gestellt. Allein in Deutschland sind laut statista.de rund 5,2 Millionen Dienstfahrzeuge im Einsatz. Eine Alternative zum Dienstwagen ist das Modell ,,Car Allowance‘‘, das zwar weniger verbreitet ist, aber auch...