Anna Lena Otto

Anna Lena Otto

Anna Lena Otto war bereits während ihres Studiums der Medien- und Wirtschaftswissenschaften als Werksstudentin für LapID (und INVERS tätig). Seit ihrem Masterabschluss im März Jahr 2018 ist sie Vollzeit als Marketing Specialist bei LapID tätig. Neben der Koordination sowie der Content-Erstellung für den LapID Fuhrpark Blog liegen ihre Arbeitsschwerpunkte bei PR- & Öffentlichkeitsarbeit, SEO und Veranstaltungs- sowie Messemanagement. In ihrer Freizeit gibt Anna Lena Sportkurse im örtlichen Sportverein, begeistert sich fürs Reisen sowie den heimischen Garten und DIY-Projekten.

Über LapID: Über LapID:
LapID steht seit 2006 für Expertise und Erfahrung in der Fuhrparkbranche. Mit über 4.000 Kunden sowie 500.000 Nutzern sind wir marktführender Anbieter auf dem Gebiet. Wir bieten Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV bequem in einem System. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung erhalten Fuhrparkverantwortliche zudem einen Überblick über Ihren Fuhrpark und können Fahrzeuge einfach und digital verwalten. Ergänzt wird das Portfolio um Unterweisungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Fuhrpark- und Unterweisungsverantwortliche müssen nur noch in Ausnahmefällen tätig werden und sind mit den LapID Produkten jederzeit rechtlich abgesichert. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Unterstrichen wird der Anspruch an Sicherheit und Datenschutz zusätzlich durch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 - als erster Anbieter für Fuhrpark-Compliance-Lösungen.

Alle Beiträge von Anna Lena Otto:

Fahrerqualifizierungsnachweis-Berufskraftfahrer

Fahrerqualifizierungsnachweis für Berufskraftfahrer

Berufskraftfahrer benötigen zum Transport im Güterkraft- und Personenverkehr eine Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG). Betroffen sind in der Regel Fahrer, die die C- oder D-Führerscheinklassen erwerben wollen. Zudem muss alle fünf Jahre eine Weiterbildung zur...

Fahrbahn einhalten mit Spurhalteassistent

Weniger Unfälle durch Spurhalteassistent: Funktion und Varianten

Im Jahr 2020 verunglückten über zehn Prozent weniger Menschen im Straßenverkehr als noch im Vorjahr. Als Hauptgrund dafür gilt der geringere Verkehr aufgrund der anhaltenden Pandemie. Dennoch ist jeder Verkehrstote im Straßenverkehr einer zu viel. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen...

Dooring-Unfall-Hollaendergriff-Fahrrad-fahren

Dooring-Unfälle: Ausstiegswarner und Holländergriff schützen Radfahrer

Immer wieder kommt es zu Unfällen im Straßenverkehr. Für Fahrradfahrer und andere Zweiradfahrer ein großes Problem: so genannte Dooring-Unfälle. Gerade in Innenstädten ist die Gefahr für Unfälle zwischen Autos und Radfahrern groß. Inzwischen gibt es Ausstiegswarner, die Unfälle dieser Art...

Die Parkscheibe einstellen: So geht’s richtig

Sie existiert seit 60 Jahren und ist nahezu in jedem Auto vorhanden: die Parkscheibe. Sie zeigt an, wie lange man einen Parkplatz belegt. Das ist aber nicht alles. Die Parkscheibe ist nach Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Pflicht und ist sie falsch eingestellt oder fehlt ganz, droht ein Bußgeld. Zum...

Gesetze im Fuhrparkmanagement_Fahrerlaubnis-Verordnung

Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV): Relevanz im Fuhrpark

Die Pflichten und Aufgaben im Fuhrparkmanagement resultieren aus zahlreichen gesetzlichen Vorgaben. Neben dem Straßenverkehrsgesetz (StVG), dem Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) oder den Vorschriften aus dem Arbeitsrecht gehört auch die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zu den relevanten Gesetzen im...

Tankkarten im Fuhrpark: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

Tankkarten im Fuhrpark: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten

Die Tankkarte ist nach wie vor ein fester Bestandteil in vielen Fuhrparks. Nach einer Dataforce-Umfrage aus dem vergangenen Jahr hat sich der Nutzungsanteil dabei in den vergangenen fünf Jahren kaum geändert. Hingegen hat sich die Nutzungsweise von Tankkarten sehr wohl geändert. Immer mehr...

Synthetische Kraftstoffe - E-Fuels

Synthetische Kraftstoffe: E-Fuels als Lösung der Zukunft?

Bis zum Jahr 2050 sollen die Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 um 80 bis 95 Prozent reduziert und Deutschland somit nahezu treibhausgasneutral werden – das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Um das zu erreichen, setzt die Politik vor allem auf Elektromobilität und fördert diese durch...

Diesel im Winter

Diesel im Winter: Tipps für die kalte Jahreszeit

Sobald die Temperaturen unter null Grad Celsius fallen, bangen Dieselfahrer um den Motor ihres Fahrzeugs. Bei sehr kalten Temperaturen kann der Diesel versulzen und das Fahrzeug springt nicht mehr an. Erfahren Sie, wieso Diesel besonders anfällig im Winter ist und warum Winterdiesel dem vorbeugt....