Anna Lena Otto

Anna Lena Otto

Anna Lena Otto war bereits während ihres Studiums der Medien- und Wirtschaftswissenschaften als Werksstudentin für LapID (und INVERS tätig). Seit ihrem Masterabschluss im März Jahr 2018 ist sie Vollzeit als Marketing Specialist bei LapID tätig. Neben der Koordination sowie der Content-Erstellung für den LapID Fuhrpark Blog liegen ihre Arbeitsschwerpunkte bei PR- & Öffentlichkeitsarbeit, SEO und Veranstaltungs- sowie Messemanagement. In ihrer Freizeit gibt Anna Lena Sportkurse im örtlichen Sportverein, begeistert sich fürs Reisen sowie den heimischen Garten und DIY-Projekten.

Über LapID:
LapID steht seit 2006 für Expertise und Erfahrung in der Fuhrparkbranche. Mit über 4.000 Kunden sowie 500.000 Nutzern sind wir marktführender Anbieter auf dem Gebiet. Wir bieten Lösungen für die gesetzlich verpflichtende Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung nach UVV bequem in einem System. Mit der digitalen Fahrzeugverwaltung erhalten Fuhrparkverantwortliche zudem einen Überblick über Ihren Fuhrpark und können Fahrzeuge einfach und digital verwalten. Ergänzt wird das Portfolio um Unterweisungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Compliance. Fuhrpark- und Unterweisungsverantwortliche müssen nur noch in Ausnahmefällen tätig werden und sind mit den LapID Produkten jederzeit rechtlich abgesichert. Die Auftragsverarbeitung bei LapID ist durch den TÜV SÜD geprüft, die Unterweisungen via E-Learning sind durch die DGUV zertifiziert. Unterstrichen wird der Anspruch an Sicherheit und Datenschutz zusätzlich durch die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 - als erster Anbieter für Fuhrpark-Compliance-Lösungen.

Alle Beiträge von Anna Lena Otto:

Gaffer-im-Straßenverkehr

Gaffer im Straßenverkehr: Strafen für das Fotografieren von Unfällen

Dienstreisende, die viel mit dem Auto unterwegs sind, bekommen meist direkt die Auswirkungen eines schweren Verkehrsunfalls zu spüren. Häufig entstehen lange Staus und eine Rettungsgasse muss gebildet werden, damit Einsatzkräfte schnell zum Unfallort gelangen. Neben Blockaden der Rettungsgasse sind...

E-Bike-Versicherungen

Alles rund um die Versicherungen für E-Bikes

Während in den meisten Fuhrparks überwiegend Kraftfahrzeuge als Dienst- oder Poolfahrzeuge eingesetzt werden, bieten Firmen auch immer häufiger E-Bikes im Rahmen von Leasingverträgen als Alternative zum Dienstwagen an. Wie klassische Dienstfahrzeuge, müssen auch die elektronisch betriebenen...

rettungskarte-unfall

Die Rettungskarte im Fahrzeug: Ein Überblick

Nach einem Unfall muss es manchmal schnell gehen. Befinden sich Personen in Lebensgefahr, zählt für Rettungskräfte und Feuerwehr jede Sekunde. Manchmal sind die Insassen so schwer verletzt oder irgendwo im Fahrzeug eingeklemmt, dass sie das Fahrzeug ohne fremde Hilfe nicht verlassen können. Die...

Dienstwagen ohne Privatnutzung

Dienstwagen mit oder ohne Privatnutzung

Bekommen Mitarbeiter einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt, darf dieser häufig auch privat genutzt werden. Arbeitgeber können jedoch auch festlegen, dass Dienstfahrzeuge ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt werden dürfen und somit ein Verbot der Privatnutzung von Firmenfahrzeugen ...

Personenbeförderungsschein

Personenbeförderungsschein: Voraussetzungen, Kosten und Ablauf

Wer privat mit seinem PKW unterwegs ist, kann meist bis zu vier weitere Personen im Fahrzeug mitnehmen. Im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit oder Selbstständigkeit hingegen können zusätzliche Fahrgäste nicht ohne Weiteres mitgenommen werden. Für die Beförderung im Fahrgastbetrieb wird eine...

Dienstfahrrad-Fuhrpark-E-Bikes

Dienstfahrrad statt Dienstwagen: Infos zum Fahrrad im Fuhrpark

Nicht erst seit dem Dieselskandal suchen Fuhrparkmanager nach alternativen Mobilitätsmöglichkeiten. Die Suche beschränkt sich dabei nicht mehr nur auf den Automobilbereich. In den vergangenen Jahren sind Dienstfahrräder, insbesondere E-Bikes und Pedelecs, immer mehr in das Interesse der...

unfall-panne-notrufknopf

eCall: Automatisches Notrufsystem fürs Auto

Bereits seit dem Jahr 2018 ist das Notrufsystem eCall (kurz für „emergency call“) für alle neu zugelassenen Fahrzeuge in der EU Pflicht. Hintergrund ist, dass Verletzte im Straßenverkehr schneller versorgt werden können und so der jährlich hohen Zahl an Verkehrstoten entgegengewirkt werden kann....

verlust-fuehrerschein

Schlüsselzahlen im Führerschein: Überblick

Im Rahmen der Harmonisierung des EU-Fahrerlaubnisrechts ist festgelegt worden, wie die Führerscheine europaweit auszusehen haben, welche Sicherheitsmerkmale und welche Pflicht-Eintragungen vorhanden sein müssen. Dazu gehören auch die Schlüsselzahlen auf der Rückseite des EU-Kartenführerscheins. Wir...

innenstadt-fahrverbote-diesel

Urteil über Diesel-Fahrverbote: Konsequenzen für das Fuhrparkmanagement

Diese Woche hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in Innenstädten für zulässig erklärt und somit die Revision der Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen abgewiesen. Was das Urteil für Dienstwagenfahrer und Fuhrparkverantwortliche bedeuten...

abgas-emissionen-auspuff

Klimaziele der EU-Kommission betreffen vor allem PKW und Lieferwagen

Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche weitere Zielvorgaben beschlossen, um die Klimaziele gemäß des Pariser Übereinkommen bis 2030 zu erreichen. Diese beziehen sich auf PKW und Lieferwagen, die ab 2025 bzw. 2030 gelten sollen.

Führerscheinklassen

Fahrerlaubnisklassen: Alle Führerscheinklassen im Überblick

Der Führerschein hat über die Jahre einige Veränderungen durchlaufen. Was immer gleich geblieben ist – die Angabe der Fahrerlaubnisklassen. Welche Fahrzeuge sich hinter dem kleinen Alphabet der Führerscheinklassen verstecken und welche Besonderheiten es gibt, erklären wir in unserem Überblick:

Rettungsgasse bilden

Rettungsgasse bilden: Regelung und Bußgeld

Kommt der Verkehr auf der Autobahn ins Stocken oder zum Stillstand, muss eine Rettungsgasse für Polizei und Rettungskräfte gebildet werden, um im Notfall schnell handeln zu können. Es gibt jedoch immer wieder Verkehrsteilnehmer, die sich nicht daranhalten und die Rettungsgasse blockieren. Die...

Handschaltung

Ist die Handschaltung bald Geschichte?

Während für die einen ein Automatikauto bedeutet, gemütlicher und stressfreier Auto zu fahren, sind andere der Meinung, dass ohne Schaltgetriebe der Spaß am Autofahren verloren geht. Gerade die Gegner von Automatikgetrieben müssen sich wohl in Zukunft an ein Fahren ohne Handschaltung gewöhnen....

zapfsäulen tankstelle

Digitale Varianten zur Tankkarte

Das bargeldlose Bezahlen ist nach dem Tanken längst nichts Neues mehr. Am Markt gibt es seit Jahren etliche Anbieter für Tankkarten, die ihren Kunden bequem eine bargeldlose Bezahlung ermöglichen. Doch mittlerweile gibt es auch Systeme, die sogar auf Karten als Zahlungsmittel verzichten. Wir...

keyless-autoschlüssel

Keyless Go: Wie kann man sich vor Diebstahl schützen?

Keyless Go ist aus modernen Autos nicht mehr wegzudenken. Fahrzeuge werden dabei ohne Schlüssel über eine Funk-Fernbedienung geöffnet. Keyless Go gilt als komfortabel, aber nicht immer als sicher. Haben Diebe wirklich ein leichtes Spiel bei Fahrzeugen mit Keyless Go und worauf sollten Sie achten?...

winter-auto-fahren

Autofahren im Winter: Gefahren und Tipps

Als Autofahrer im Winter ist besondere Vorsicht geboten. Denn Glätte und Schnee können für Chaos auf den Straßen sorgen. Damit Sie auch im Winter sicher durch den Straßenverkehr kommen, zeigen wir Ihnen, mit welchen Gefahren Sie rechnen müssen und wie Sie sich am besten davor schützen.