Eignungsuntersuchung "G25"

Eignungsuntersuchung für Fahr-, Steuer und Überwachungstätigkeiten (ehem. G25) im Fuhrpark

Die Eignungsuntersuchung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten, oftmals noch als G25-Untersuchung bekannt, spielt in vielen Firmen eine wichtige Rolle. Wir klären, was die Eignungsuntersuchung „G25“ ist und wie sie im Fuhrparkmanagement zum Einsatz kommen kann.

Arbeitsmedizinische Vorsorge Eignungsuntersuchung Rücken

Arbeitsmedizinische Vorsorge vs. Eignungsuntersuchung

Im betrieblichen Kontext werden sowohl arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen als auch Eignungsuntersuchungen durchgeführt. Beide verfolgen unterschiedliche Zwecke – und doch besteht Verwechslungsgefahr. Wir klären die Gründe und grenzen die Begriffe voneinander ab.

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Top 5 Begriffe

Die arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst viele Regeln und Grundlagen, die Sie einhalten müssen, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter sicherzustellen. Aber was umfasst die arbeitsmedizinische Vorsorge und was versteckt sich hinter den Bezeichnungen G25, G46 oder G37?

Datenschutz Einwilligung Mitarbeiter

Datenschutz: Für diese Daten brauchen Sie die Einwilligung Ihrer Mitarbeiter

In jedem Unternehmen fallen Mitarbeiterdaten an, die nach DSGVO geschützt werden müssen. Jedoch gibt es auch Situationen, in denen der Mitarbeiter der Verarbeitung seiner Daten widersprechen darf. Dabei gilt es ganz genau abzuwägen: Wann darf der Arbeitgeber die Daten auch ohne das Einverständnis...

Workation – Alles was Sie zum Thema „Arbeiten im Urlaub“ wissen müssen

Workation, Homeoffice, mobiles Arbeiten – neue Arbeitsbedingungen, gleiche Verantwortung. Der Arbeitgeber muss trotz flexibler Arbeitsmodelle seinen Pflichten nachkommen. Diese Vorschriften sollten Sie einhalten, wenn Sie Ihren Mitarbeitern Workations ermöglichen wollen:

Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz: Das sind die Konsequenzen

Missstände im Arbeitsschutz sind schwere Vergehen und werden streng geahndet. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Wir erklären mit welchen Konsequenzen sie rechnen müssen und wie Sie Abhilfe schaffen.

Tipps zur Einführung von E-Learning

Tipps zur E-Learning-Einführung: In 5 Schritten zum Erfolg

Sie stehen vor der Herausforderung E-Learning im Unternehmen einzuführen? Unser Leitfaden enthält praktische Tipps für jede Phase – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Mitarbeiterkommunikation. So gelingt die Einführung von E-Learning im Handumdrehen.

Stakeholder bei der E-Learning-Einführung

6 Stakeholder, 6 Argumente: So überzeugen Sie jeden von E-Learning

E-Learning ist zu teuer und lohnt sich nicht? Wir haben nicht die Ressourcen für digitale Schulungen? Das gefährdet die Daten unserer Mitarbeiter? Wer in seinem Unternehmen Innovation vorantreibt, trifft schnell auf solche Argumente. Wir liefern wir Ihnen schlagfertige Antworten, mit denen Sie alle...