Autonomes Fahren_Stufenmodell

Autonomes Fahren: Ethik-Regeln und Stufenmodell

Vor einigen Jahren hat die internationale Gesellschaft für Automotive Engineering (Society of Automotive Engineering, SAE) das Level- oder Stufenmodell für das automatisierte Fahren erstellt. Aktuell eingesetzte Fahrzeuge bewegen sich zwischen dem zweiten und dritten Level. Im heutigen Beitrag...

Vernetzte Mobilität im Betrieb - Mobility as a Service

Vernetzte Mobilität für den Betrieb

Autos sind heute und in Zukunft eine wichtige Säule der betrieblichen Mobilität. Vernetzte Mobilitätsservices werden künftig aber genauso wichtig sein. Wir befassen uns mit dem Begriff der betrieblichen Mobilität und betrachten verschiedene Mobilitätslösungen im Unternehmen.

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei Gebäuden

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bei Gebäuden

Am 25. März 2021 sind neue Regelungen für die Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Immobilienbereich in Kraft getreten. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vom 18. März 2021 soll den Weg für den weiteren Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die...

Fahrbahn einhalten mit Spurhalteassistent

Weniger Unfälle durch Spurhalteassistent: Funktion und Varianten

Im Jahr 2020 verunglückten über zehn Prozent weniger Menschen im Straßenverkehr als noch im Vorjahr. Als Hauptgrund dafür gilt der geringere Verkehr aufgrund der anhaltenden Pandemie. Dennoch ist jeder Verkehrstote im Straßenverkehr einer zu viel. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen...

Navigationssystem Firmenwagen

Navigationssystem im Dienstwagen: Das müssen Sie wissen

Über Positionsbestimmung beispielweise via Satelliten oder Funk sowie Geoinformationen wird man zu einem gewählten Ziel geleitet – das ist Aufgabe eines Navigationssystems. Für Kraftfahrzeuge gibt es bereits seit den 1930er Jahren Navigationsgeräte. Waren sie vor bald einhundert Jahren noch...

Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland: Ein Überblick und Entwicklungsstand

E-Ladesäulen in Deutschland: Überblick und Entwicklungsstand

Die EU strebt an bis 2050 klimaneutral zu sein. Ein zentraler Baustein ist dabei der Auf- und Ausbau der Elektromobilität. Zwar steigt die Zahl der Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland und es wird immer leichter Strom zu laden, doch noch fehlen Standards wie ein einheitliches Bezahlsystem,...

Dooring-Unfall-Hollaendergriff-Fahrrad-fahren

Dooring-Unfälle: Ausstiegswarner und Holländergriff schützen Radfahrer

Immer wieder kommt es zu Unfällen im Straßenverkehr. Für Fahrradfahrer und andere Zweiradfahrer ein großes Problem: so genannte Dooring-Unfälle. Gerade in Innenstädten ist die Gefahr für Unfälle zwischen Autos und Radfahrern groß. Inzwischen gibt es Ausstiegswarner, die Unfälle dieser Art...

Synthetische Kraftstoffe - E-Fuels

Synthetische Kraftstoffe: E-Fuels als Lösung der Zukunft?

Bis zum Jahr 2050 sollen die Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 um 80 bis 95 Prozent reduziert und Deutschland somit nahezu treibhausgasneutral werden – das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Um das zu erreichen, setzt die Politik vor allem auf Elektromobilität und fördert diese durch...