firmenwagenüberlassung

Was muss bei der Firmenwagenüberlassung geregelt werden?

Bereits im Vorfeld der Überlassung von Dienstwagen bietet es sich an, grundlegende Überlegungen zu den regelungsbedürftigen Fragen anzustellen. Dabei stellt sich stets die Frage, welche Punkte für die Dienstwagenüberlassung unabdingbar sind und für welche anderen Aspekte sinnvollerweise eine...

lenkzeiten

Lenk- und Ruhezeiten für Lkw- und Pkw-Fahrer

Nicht nur am Arbeitsplatz im Unternehmen gilt das Arbeitszeitgesetz, sondern auch am Steuer des Firmenwagens sind die Arbeitszeiten einzuhalten. Die Einhaltung und Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten ist somit ein Bestandteil des Fuhrparkmanagements. Doch welche Regelungen gelten hier genau und...

fahrzeugkontrolle

Anforderungen an Fahrzeugkontrollen & Konsequenzen bei Nichterfüllung

Nach Paragraf 57 DGUV Vorschrift 70 sind Fahrzeuge bei Bedarf, jedochmindestenseinmal jährlich, durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand zu überprüfen. Maßgebend sind die Grundsätze für die „Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige“ (DGUV Grundsatz 314-003, früher: BGG 916) zur...

fahrzeugprüfung

Fahrzeugprüfung nach UVV Fahrzeuge - Rechtliche Basis

Fuhrparkverantwortliche sollten die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) kennen, da es im Bereich des Arbeitsschutzes zahlreiche relevante Vorschriften gibt. Unfallverhütungsvorschriften gehören zum Vorschriften- und Regelwerk der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes. Das staatliche...

Rechtsmittel Fahrtenbuchauflage

Die Fahrtenbuchauflage: Tipps zur Einhaltung und mögliche Rechtsmittel

Eine Fahrtenbuchauflage nach Paragraf 31a Abs. 1 S. 1 StVZO stellt keine Strafe zur Ahndung begangener Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr dar, sondern soll als Maßnahme zur Gefahrenabwehr die Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs gewährleisten.

verlust-fuehrerschein

Verlust der Fahrerlaubnis: Pflichten des Fuhrparkmanagements

Bei der strafgerichtlichen Ahndung von Verkehrsstraftaten wird häufig zusätzlich zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe nach Paragraf 69 StGB die Fahrerlaubnis entzogen, wenn sich aus der Schwere der Tat die fehlende Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen ergibt. In Betracht kommende Tatbestände sind...

dashcams

Dashcams – Als Beweismittel zulässig

Dashcams werden immer beliebter, wenn es um die mögliche Dokumentation von Unfallvorgängen geht. Aber sind sie als Beweismittel denn auch erlaubt oder befindet sich ein Fahrzeughalter gar in einer undefinierten Grauzone? Wie lässt sich zudem die Beweismittel-Frage in Bezug auf die Nutzung von...

fahrtenbuch2

Die Fahrtenbuchauflage – Rechtsgrundlage, Inhalt und Dauer

Die (nach Landesrecht zuständige) Verwaltungsbehörde kann Fahrzeughalter nach Paragraf 31a Abs. 1 S. 1 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) dazu verpflichten, für ein oder mehrere auf sie zugelassene Fahrzeuge Fahrtenbücher zu führen, wenn die Feststellung des Fahrzeugführers nach einer...

versteuerung-privatnutzung-firmenwagen

Firmenwagen und Privatnutzung – Basics und Aktuelles

Die Überlassung eines Dienstwagens auch zur privaten Nutzung stellt einen geldwerten Vorteil und Sachbezug dar. Sie ist steuer- und abgabenpflichtiger Teil des geschuldeten Arbeitsentgelts und damit Teil der Arbeitsvergütung. Die Gebrauchsüberlassung ist nach der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung...

verlust-fuehrerschein

Wann ist eine häufigere Kontrolle der Fahrerlaubnis nötig?

Zu den Kardinalpflichten der halterverantwortlichen Fuhrparkleiter gehört die Führerscheinkontrolle im Fuhrpark. Wie oft Kontrollen zu erfolgen haben, ist allerdings von der Situation abhängig.

Tankkartenmissbrauch

Welche Folgen hat Tankkartenmissbrauch und wie kann man sich schützen?

Händigt der Arbeitgeber einem Dienstwagennutzer eine zum Firmenfahrzeug gehörige Tankkarte aus, die ein Dritter (z.B. Tankkartenanbieter) ausgestellt hat, erfolgt dies zu dem Zweck, eine bargeldlose Betankung des Dienstwagens auf Kosten und Rechnung des Arbeitgebers zu ermöglichen. Je nach...

Delegation im Fuhrpark

Wie funktioniert eine wirksame Delegation im Fuhrparkmanagement?

In der Regel steht das Unternehmen, das den Fuhrpark betreibt bzw. welches das Geschäftsfahrzeug angeschafft hat, selbst in der Halterverantwortung. Für das Unternehmen haften zuallererst deren vertretungsberechtigte Geschäftsführungsorgane. Bei der GmbH ist dies der GmbH-Geschäftsführer und bei...

Rechtsmittel Fahrtenbuchauflage

Anforderungen an Fahrerunterweisung & Konsequenzen bei Nichterfüllung

Die Fahrerunterweisung im Fuhrpark wird in der Praxis häufig recht stiefmütterlich behandelt. Dabei wird übersehen, dass es ganz klare gesetzliche Regelungen zu den Voraussetzungen einer Fahrerunterweisung und den Folgen einer unterbliebenen Unterweisung gibt, die Fuhrparkmanager kennen sollten.

Schnelles Fahren_Ordnungswidrigkeiten

Tipps zum Umgang mit Ordnungswidrigkeiten im Fuhrpark

In den meisten Fuhrparks sind sowohl den Mitarbeitern individuell zugeordnete Dienstfahrzeuge als auch Poolfahrzeuge auf das Unternehmen als Halter zugelassen. Kommt es zu Verkehrsübertretungen, landet Behördenschriftverkehr meist automatisch auf dem Tisch des Fuhrparkmanagements. Dem Unternehmen...

strafe-gesetz-unzureichende-fuehrerscheinkontrolle

Strafrechtliche Haftung für unzureichende Führerscheinkontrolle

Nicht nur eine unterlassene, sondern auch eine halbherzig durchgeführte Führerscheinkontrolle im Fuhrpark kann wegen der Verletzung von Halterpflichten zur strafrechtlichen Haftung des Fuhrparkverantwortlichen nach Paragraf 21 StVG führen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des...
automatisiertes-fahren

Regeln für automatisiertes Fahren: Auswirkungen aufs Fuhrparkmanagement

Der rechtliche Rahmen für das automatisierte Fahren ist längst auch in Deutschland in Gang gekommen. Die zum 23.03.2016 international in Kraft getretenen Änderungen der Artikel 8 und 39 des Wiener Übereinkommens (WÜ) vom 08.11.1968 über den Straßenverkehr wurden mit Wirkung zum 12.12.2016 durch den...