Anschnallen vor Fahrtbeginn

Fahrerunterweisung bei dienstlich genutzten Privatfahrzeugen?

Der dienstliche Einsatz von Privatfahrzeugen in Unternehmen kann sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer vorteilhaft sein. Im Außendienst ist dies keine Seltenheit. Aber das Unfallrisiko fährt mit. Naturgemäß liegen die Gefährdungen bei regelmäßigen Fahrten im Außendienst deutlich höher,...

Fahrerunterunterweisung bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen (Transporter)

Fahrerunterweisung für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen

Bei der Fahrerunterweisung geht es um die Verkehrssicherheit und die Arbeits- bzw. Betriebssicherheit. Ziel der Fahrerunterweisung ist es deshalb sicherzustellen, dass der Fahrzeugführer sowohl die mit der Fahrzeugnutzung einhergehenden relevanten typischen Gefährdungen für sich und andere...

E-Auto laden

Gefährdungsbeurteilung und Fahrerunterweisung bei E-Mobilität

Die Einführung von Elektromobilität im Fuhrpark bringt einige Besonderheiten mit sich, die mit dem Aufladen der Elektrofahrzeuge und der Installation geeigneter Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände oder zu Hause beim Mitarbeiter zusammenhängen. Denn die Nutzung von Elektrofahrzeugen im...

Bußgeldbescheid Gebühren

Bußgeldbescheid: Fristen, Einspruch und Gebühren

Missachtet ein Dienstwagenfahrer die Straßenverkehrsregeln, zum Beispiel indem er eine rote Ampel überfahrt, wird dies mit einem Bußgeldbescheid geahndet. Was im Bußgeldbescheid enthalten sein muss, damit dieser gültig ist, wie Sie dagegen Einspruch erheben können und welche Gebühren im Laufe des...

GPS-Ortung im Fuhrpark

Fuhrparkmanager behalten verständlicherweise gerne den Überblick. Deshalb wird in der Fuhrparkpraxis auch des Öfteren von Telematik-Systemen Gebrauch gemacht, die zugleich eine Ortung des Firmenfahrzeugs per GPS ermöglichen. Welcher Fuhrparkmanager möchte schon lange nach einem Poolfahrzeug suchen,...

Aufbewahrungsfristen-Löschfristen-Fuhrpark

Aufbewahrungs- und Löschfristen im Fuhrpark

Das Thema der Aufbewahrungs- und Löschungsfristen ist spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch ein Fuhrparkthema. Bei Licht betrachtet geht es hierbei aber nicht (nur) um den Datenschutz, sondern vielmehr um handels-, steuer- und verkehrsrechtliche Pflichten, die...

ungesicherte-unfallstelle

Haftung bei ungesicherter Unfallstelle?

Der „Unfall nach dem Unfall“ ist leider keine Seltenheit. Zu einem solchen Zweitunfall kann es kommen, wenn die Unfallstelle nach dem ersten Unfall (noch) nicht oder nur unzureichend abgesichert wurde. Denn ein auf oder neben der Fahrbahn liegen gebliebenes Fahrzeug stellt für andere...

fahrzeugpool-fsk

Wie funktioniert die Führerscheinkontrolle, wenn mehrere Fahrer ein Poolfahrzeug nutzen?

Führerscheine von Poolfahrzeugnutzern müssen grundsätzlich kontrolliert werden. Das steht außer Frage. Bei der Durchführung der Führerscheinkontrolle haben Fuhrparkmanager mitunter Umsetzungsprobleme, wenn Poolfahrzeuge nicht nur von einem, sondern von mehreren Fahrern gleichzeitig beziehungsweise...