Führerscheinkontrolle aus arbeitsrechtlicher Sicht

Elektronische Führerscheinkontrolle aus arbeitsrechtlicher Sicht

Darf der Führerschein im Rahmen der Führerscheinkontrolle dauerhaft mit einem RFID-Chip versehen werden oder muss eine händische Kontrolle ausreichend? Ein Mitarbeiter hatte vor dem Arbeitsgericht Wuppertal dagegen geklagt. Streitpunkt war auch, ob und wie der Betriebsrat in die Entscheidung mit...

Manuelle Führerscheinkontrolle: Anleitung und kostenfreies Formular zum Download

Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig Führerscheinkontrollen bei ihren Dienstwagenfahrern vorzunehmen. Die manuelle Kontrolle erfolgt dabei mithilfe von Vorlagen, Checklisten oder Formularen. Alle Infos zur Führerscheinkontrolle und kostenfreie Vorlagen zum Download finden Sie...

Was Sie vor der Fahrt überprüfen müssen: Schnell-Check in 8 Schritten

Bevor Ihre Fahrer in einen Firmenwagen steigen, sollten sie sich das Fahrzeug genau ansehen und auf Mängel prüfen. Die Verkehrssicherheit steht an erster Stelle – und Ihre Fahrer können dazu beitragen. In 8 schnellen Schritten sind Ihre Mitarbeiter und das Fahrzeug bereit für die Fahrt.

Führerscheinkontrolle im Fuhrpark: Rechtliche Anforderungen

Sobald ein Unternehmen einen Fuhrpark besitzt, gehört die regelmäßige Führerscheinkontrolle zu den Pflichten des Unternehmens. Bei Nichteinhaltung drohen strafrechtliche Konsequenzen. Alles rund um die rechtlichen Anforderungen und Besonderheiten der Führerscheinkontrolle.

Die unternehmensinterne Delegation der Führerscheinkontrolle – ein Strafbarkeitsrisiko?

Der Beitrag zeigt vor dem Hintergrund einer aktuellen Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts (BayObLG) vom 7. November 2022, welche Besonderheiten im Rahmen der Delegation bei der unternehmensinternen Führerscheinkontrolle zu beachten sind.

Compliance im Fuhrpark

Was hat Compliance mit Fuhrparkmanagement zu tun?

Insbesondere im Fuhrpark hat Compliance eine große Bedeutung. Ein nicht einhalten der gesetzlichen Regeln kann den Verlust des Versicherungsschutzes oder hohe Geldstrafen als Folge haben. Wir geben einen Überblick über die Compliance-Anforderungen im Fuhrpark:

Übersicht verschiedener Betriebsanweisungen

Wissenswertes zur Betriebsanweisung

Betriebsanweisungen im Unternehmen tragen zu mehr Sicherheit bei, denn Sie geben Informationen über den richtigen Umgang mit einem Arbeitsmittel. Darüber hinaus enthalten Betriebsanweisungen Hinweise, wie im Falle eines Unfalls zu reagieren ist. Wir betrachten die rechtlichen Grundlagen der...

Führerscheinkontrolle_Leiharbeiter

Führerscheinkontrolle von Leih-Fahrern

Nicht nur bei den eigenen Mitarbeitern ist im Rahmen der Dienstwagenüberlassung eine Führerscheinkontrolle durchzuführen. Auch beim Einsatz von Leiharbeitern ist die Führerscheinkontrolle erforderlich. Der Beitrag fasst zusammen, welche Besonderheiten bei der Führerscheinkontrolle von...

Fahrerassistenzsysteme-EU-Regeln-ab-2022

Neue Herausforderungen im Fuhrpark durch EU-Regeln für Sicherheit und Schutz von Fahrzeuginsassen

Der Beitrag fasst zusammen, wie sich die neuen EU-Regeln für die Sicherheit und den Schutz von Fahrzeuginsassen auf Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung im Fuhrpark auswirken.

Rechtssicherheit-im-Fuhrpark

Rechtssichere Dokumentation im Fuhrpark

Der Beitrag fasst zusammen, welche Dokumentationspflichten bei Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung im Fuhrpark bestehen und was rechtssichere Dokumentation im Fuhrparkmanagement bedeutet.

mann öffnet bierflasche am steuer_promillegrenze straßenverkehr

Alkoholgrenzen im Straßenverkehr: Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis

Man kennt verschiedene Begriffe wie „relative Fahrunsicherheit“ bzw. „relative Fahruntauglichkeit“, „absolute Fahrunsicherheit“ bzw. „absolute Fahruntauglichkeit“, verschiedene Promillegrenzen wie die 0,5-Promille-Grenze, den Wert von 1,1 Promille. Die genaue Bedeutung der Begriffe und die Relevanz...

Revisionssichere Dokumentation bei Fahrtenbüchern_Aktenordner_Unterlagen

Was heißt „revisionssichere“ Dokumentation bei Fahrtenbüchern?

Im Fuhrparkmanagement beinhalten zahlreiche Tätigkeiten das Erfordernis, Unterlagen aufzubewahren und Nachweise zu dokumentieren. Dabei werden z. B. aufbewahrungspflichtige Unterlagen wie Fahrtenbücher oder die Dokumentation von Führerscheinkontrollen und Unterweisungen in elektronischer Form als...

Prüfung Dienstwagen durch Fahrpersonal

Prüfung des Fahrzeugs durch Fahrpersonal: Grundlagen und Durchführung

Die Verantwortung für die Betriebssicherheit der Firmenfahrzeuge liegt nicht nur beim Fuhrparkmanagement, sondern auch bei den einzelnen Fahrzeugnutzern. Auch das Fahrpersonal hat das genutzte Fahrzeug vor der Fahrt auf sicherheitsrelevante Aspekte zu prüfen. Im Folgenden wird deswegen dargestellt,...

Fuhrparkrecht_Die Sperrfrist nach einer Entziehung der Fahrerlaubnis

Die Sperrfrist nach einer Entziehung der Fahrerlaubnis

Wird der Führerschein entzogen, kann man einen neuen Führerschein erst nach Ablauf der Sperrfrist beantragen. Wir erklären die Unterschiede zwischen der Entziehung der Fahrerlaubnis und einem Fahrverbot sowie die Grundlagen und Hintergründe der Sperrfrist.

Unfall-Selbstbeteiligung-Geld

Unfall mit dem Firmenwagen: Wann ist eine Selbstbeteiligung zulässig?

Fuhrparkmanager fragen sich häufig, wie sie die Unfallzahlen im Fuhrpark begrenzen können. Ein Mittel der Wahl sind Selbstbeteiligungen der Dienstwagennutzer, wenn der Dienstwagen – unfallbedingt oder auch generell – beschädigt wird. Hierbei gilt es einige wichtige Details zu kennen und bei der...

Autoschlüssel übergeben_Fahrerunterweisung bei der Nutzung eines Dienstwagens durch Dritte

Fahrerunterweisung bei der Nutzung eines Dienstwagens durch Dritte

Die Unterweisung der Dienstwagennutzer im Fuhrpark ist ein wichtiges Thema der Arbeits- und Betriebssicherheit. Dies umfasst alle Maßnahmen, die nötig sind, um Leben und Gesundheit der Mitarbeiter bei der Arbeit zu schützen, ihre Arbeitskraft zu erhalten und die Arbeitsbedingungen sicher zu...