Nutzfahrzeuge: Unfallverhütungsvorschriften und weitere Regelungen

Die Unfallverhütungsvorschriften sind im Fuhrpark allgegenwärtig und gelten sowohl für gewerblich genutzte Pkw als auch für im Fuhrpark eingesetzte Nutzfahrzeuge. Hierunter fallen z.B. Transporter, Kleinlastkraftwagen oder alle gängigen Lkw-Modelle. Aufgrund ihrer fahrzeugspezifischen Eigenschaften gibt es für diese Fahrzeuge erweiterte Unfallverhütungsvorschriften, die über die Vorschriften für Pkw hinausgehen. Wir betrachten die wichtigsten Grundlagen rund um die Unfallverhütungsvorschriften für Nutzfahrzeuge.

“Auf einen Blick”

  • Je nach Fahrzeugtyp sind unterschiedliche Fahrerunterweisungen erforderlich. Für Pkw, Transporter und Lkw gelten unterschiedliche Anforderungen, die zu berücksichtigen sind.
  • Bei Nutzfahrzeugen liegt das Augenmerk auf Themen wie „Ladungssicherung“ und dem „Umgang mit Gefahrgütern“. Hierzu sind mitunter zusätzliche, spezialisierte Unterweisungen erforderlich.
  • Mit dem LapID E-Learning können Sie alle Unterweisungen im Fuhrparkmanagement jederzeit einfach, sicher und digital durchführen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Grundlage für die Unfallverhütungsvorschriften ist das Arbeitsschutzgesetz, insbesondere Paragraf 3 Abs. 1.

Demnach sind die „erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen“.

Die gesetzlichen Regelungen gelten sowohl für mobile als auch für stationäre Arbeitsmittel. Demzufolge sind auch Fahrzeuge als Arbeitsmittel anzusehen, sofern diese gewerblich genutzt werden. Die Ausgestaltung der Maßnahmen, die für den Einsatz von gewerblich genutzten Fahrzeugen im Unternehmen notwendig sind, erfolgt durch die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere durch die DGUV Vorschrift 70.

Je nach Fahrzeugart greifen zusätzlich zur DGUV Vorschrift 70 weitere Vorschriften, Richtlinien und Sicherheitsregeln. Diese sind in der Durchführungsanweisung zu Paragraf 1 DGUV Vorschrift 70 hinterlegt und beziehen sich hauptsächlich auf Nutzfahrzeuge. Hierzu zählen*:

  • Unfallverhütungsvorschrift „Winden, Hub- und Zuggeräte“ BGV D8 Unfallverhütungsvorschrift „Müllbeseitigung“ BGV C27 und BG-Regel „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten der Abfallwirtschaft; Teil 1: Sammlung und Transport von Abfall“ BGR 238-1
  • Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ BGV D6
  • BG-Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ Kapitel 2.10. „Betreiben von Hebebühnen“ BGR 500
  • BG-Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ Kapitel 2.35. „Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen“ BGR 500
  • BG-Regel „Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter“ BGR 186, BG-Informationen „Sicherer Einsatz von Absetzkippern“ BGI 5004 und „Sicherer Einsatz von Abroll- und Abgleitkippern“ BGI 5005
  • BG-Regel „Geldtransportfahrzeuge“ BGR 135
  • Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung – Druckbehälter „Fahrzeugbehälter für flüssige, körnige oder staubförmige Güter“. TRB 801 Nr. 23

*Die Liste enthält die aktuellen Vorgaben der Durchführungsanweisung zur DGUV Vorschrift 70. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach Fahrzeugart sind ggf. weitere Besonderheiten und Vorschriften zu berücksichtigen.

Neben den gesetzlichen Vorgaben kann der Arbeitgeber, je nach Art des Fahrzeugs und Notwendigkeit, eigene Betriebsanweisungen formulieren. Grundlage für die Formulierung von besonderen Regeln zum Umgang mit dem Fahrzeug ist Paragraf 34 der DGUV Vorschrift 70. Hier heißt es in Absatz 2:

„Müssen zur Verhütung von Unfällen beim Betrieb von Fahrzeugen besondere Regeln beachtet werden, hat der Unternehmer Betriebsanweisungen in verständlicher Form und Sprache aufzustellen. Diese sind den Versicherten zur Kenntnis zu bringen.“

Diese spielen insbesondere im Rahmen der Fahrerunterweisung nach UVV eine besondere Rolle:

 

Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Fuhrpark alle gesetzlichen Anforderungen  erfüllt und Sie arbeitsschutzrechtlich im Unternehmen abgesichert sind? Nutzen  Sie die Chance, Ihre Prozesse rechtssicher und digital zu gestalten und  vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.

Besonderheiten bei Nutzfahrzeugen

Die gängigen Vorschriften und Vorgaben für Pkw gelten auch für Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus sind bei Nutzfahrzeugen jedoch noch weitere Besonderheiten zu berücksichtigen. Dies betrifft insbesondere die Themen Ladungssicherung und Umgang mit Gefahrgütern. Hierfür sind durch den Arbeitgeber ggf. spezielle Betriebsanleitungen oder Betriebsanweisungen anzufertigen, die den Fahrer auf die Besonderheiten und den richtigen Umgang mit den Themen Ladungssicherung und Gefahrgütern hinweisen. Dieser wird den Fahrern in der Regel über die Fahrerunterweisung nach UVV vermittelt. Ob die dafür vorgesehenen Einrichtungen im Fahrzeug einen betriebssicheren Zustand vorweisen, wird wiederum durch die Fahrzeugprüfung sichergestellt. Hierbei wird insbesondere auf das Vorhandensein des passenden Zubehörs und dessen Funktionsfähigkeit geachtet.

Da diese Themen in der Regel nicht im Rahmen der Fahrerunterweisung für Pkw abgedeckt werden, ist basierend auf der Gefährdungsbeurteilung eine angepasste Unterweisung für Nutzfahrzeuge erforderlich. Bei Nutzfahrzeugen ist dann nochmal zu differenzieren. Für kleinere Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen liegt eine andere Gefährdungsbeurteilung vor, als für größere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.

Die unterschiedlichen Unterweisungen sollten dabei mindestend folgende Inhalte abdecken:

Fahrerunterweisung für Pkw

Fahrerunterweisung für Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen

Fahrerunterweisung für Lkw

  • Aufgaben vor Fahrtantritt
  • Ladungssicherung
  • Sicherheitsausrüstung
  • Verhaltensweisen während der Fahrt
  • Verhaltensweisen bei Unfällen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen
  • Verantwortlichkeiten und Regelungen im Umgang mit dem Dienstfahrzeug
  • Fahrzeugprüfung
  • Reifen
  • Flüssigkeiten
  • Bremsen und Lenkung
  • Fahrersitz, Spiegel und Assistenzsysteme
  • Handy, Abstand und Beleuchtung
  • Wetter
  • Unfall und Erste Hilfe
  • Rechtliche Grundlagen
  • Eignung zum Führen von Lkw
  • Ladungssicherung
  • Pannen, Unfälle und Ordnungswidrigkeiten

 

Informieren Sie sich hier zum eLearning zur Fahrerunterweisung nach UVV und  gestalten Sie die Prozesse in Ihrem Fuhrpark einfach und effizient.

Ladungssicherung

Die Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gelten sowohl für die Fahrerunterweisung als auch für die Fahrzeugprüfung. Für das Be- und Entladen von Fahrzeugen gibt die DGUV Vorschrift 70 in Paragraf 37 weitere Hinweise, die bei der Prüfung und Unterweisung zu beachten sind. Diese sind in sechs Absätze unterteilt und beinhalten Richtlinien für die Fahrerunterweisung sowie Fahrzeugprüfung:

Vorgabe

Fahrerunterweisung

Fahrzeugprüfung

Abs. 1
Einhaltung der zulässigen Werte (Gesamtgewicht, Achslast, Stützlast und Sattellast)

x

-

Abs. 1
Ladeverteilung ohne Beeinflussung des Fahrverhaltens

x

-

Abs. 2
Sicherung der Ladung gegen Fortrollen, Kippen und Umstürzen

x

x

Abs. 3
Sicherung von Personen vor herabfallenden, umfallenden oder wegrollenden Gegenständen oder ausströmenden Stoffen

x

x

Abs. 4
Verstauen der Ladung, sodass bei üblichen Verkehrsbedingungen keine Gefährdung von Personen erfolgt

x

x

Abs. 5
Kennzeichnung der über die Umrisse des Fahrzeugs hinausgehenden Teile der Ladung

x

x

Abs. 6
Beachtung von Durchfahrtshöhen und -breiten auf Transportwegen

x

-

 

Um die Vorgaben in den Fuhrpark übertragen zu können, müssen hierfür je nach Fahrzeugtyp Betriebsanweisungen erstellt werden. Diese geben vor, wie die Ladung in den jeweiligen Fahrzeugen richtig gesichert wird. Bei der Fahrzeugprüfung sind die für die richtige Ladungssicherung notwendigen Zubehörteile wie Ladegurte, Zurrgurte, Netze und Gitter etc. auf deren Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit zu prüfen.

Weitere Informationen zum Thema Ladungssicherung:

Wird das Thema Ladungssicherung in den eigentlichen Fahrerunterweisungen noch nicht ausreichend behandelt, ist eine ergänzende Unterweisung, bspw. für die Ladungssicherung bei Lkw sinnvoll und erforderlich. Diese Unterweisung beinhaltet dann in der Regel folgende Themen:

Ladungssicherung Lkw

  • Gefahrenpotenziale und gesetzliche Regelungen
  • Lastenverteilung im Lkw
  • Zurr- und Hilfsmittel zur Lkw-Ladungssicherung
  • Arten der Ladungssicherung
  • Berechnungen zur Ladungssicherung

 

Laden Sie hier unser kostenloses Merkblatt rund um die Fahrerunterweisung  herunter - mit Tipps zur Durchführung!

Umgang mit Gefahrgütern

Um den richtigen Umgang mit Gefahrgütern zu gewährleisten, gelten verschiedene gesetzliche Vorschriften. Dazu zählen: Das „Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter“ (GGBefG), die Gefahrgutverordnung „Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt“ (GGVSEB) und die „Gefahrgutbeauftragtenverordnung“ (GbV). Von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) sind Merkblätter erstellt worden, die Informationen für Fuhrparkverantwortliche enthalten. Dies sind die Merkblätter A 013 „Beförderung gefährlicher Güter“ und A 014 „Gefahrgutbeförderung im Pkw und in Kleintransportern“. Zusätzlich gilt für den Transport von Gefahrgütern das internationale Gefahrgutabkommen ADR (Accord européen au transport interantional des marchandises Dangereuses par Route). Dieses Abkommen macht eine Unterweisung der Fahrer und aller weiteren Beteiligten zur Pflicht.

Hieraus lassen sich Handlungsbedarfe für die Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung ableiten.

Vorgabe

Fahrerunterweisung

Fahrzeugprüfung

Vorhandensein der ADR-Schulungsbescheinigung (Gefahrgutführerschein)*

-

-

Einweisung in die allgemeinen Bestimmungen der ADR

x

-

Einweisung in die nationalen verschärften Gefahrgutbestimmungen (GGBefG, GGVSB, GbV)

x

-

Sicherheitsunterweisung (alle Risiken der Handhabung des Gefahrguts)

x

-

Kenntnisse über die Eigenschaften der zu transportierenden Stoffe und Gegenstände

x

-

Ladungssicherung

x

-

Zusammenladeverbote

x

x

Bedienung von Feuerlöschgeräten und Handhabung von Atemschutzgeräten

x

x

Be- und Entladung des Gefahrguts

x

x

 

*Um sicherzustellen, dass der Fahrer im Besitz einer gültigen ADR-Schulungsbescheinigung und somit im Besitz eines Gefahrgutführerscheins ist, bietet sich die regelmäßige Führerscheinkontrolle im Fuhrpark an.

Die Fahrerunterweisung bezieht sich auch hier auf den richtigen Umgang mit dem Gefahrguttransport. Es handelt sich in der Regel um eine Ergänzung zur normalen Fahrerunterweisung für das Nutzfahrzeug. Bei der Fahrzeugprüfung verhält es sich ähnlich. Für das Fahrzeug selbst ist, je nach Fahrzeugart, eine Fahrzeugprüfung durchzuführen. Für die Bauteile, die für den Transport von Gefahrgütern relevant sind, erfolgt eine gesonderte, zusätzliche Prüfung.

Die Gefahrgut-Unterweisung richtet sich nach der Art der Gefahrgüter. Mögliche Inhalte für diese Unterweisungen können sein:

Gefahrgutunterweisung Basis

Gefahrgutunterweisung ADR

  • Rechtliche Grundlagen
  • Dokumente und Verantwortlichkeiten
  • Verpackungsvorschriften
  • Sicherheitshinweise
  • Allgemeine Vorschriften
  • Dokumentation
  • Kennzeichnung
  • Notfallmaßnahmen

 

Sie möchten Ihre Unterweisungen zum Arbeitsschutz im Unternehmen modern und  flexibel gestalten? In unserer Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die  LapID E-Learning-Unterweisungen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die  Funktionsweise der E-Learning-Plattform und die unterschiedlichen  Unterweisungsmodule. Downloaden Sie jetzt unsere kostenloses Produktbroschüre  und sichern Sie sich ab.

Weitere Informationen zum Umgang mit Gefahrstoffen:

Weitere Bereiche

Im Umgang mit Nutzfahrzeugen sind neben der Ladungssicherung und dem Umgang mit Gefahrgütern weitere DGUV Vorgaben zu berücksichtigen. Hierzu zählen:

Warum LapID für Ihre Fuhrpark-Unterweisungen?

LapID ist seit 2006 Experte im Bereich Fuhrparkmanagement und Compliance-Lösungen. Mit dem umfangreichen E-Learning-Angebot speziell für den Fuhrpark-Bereich können Sie alle relevanten Unterweisungen einfach und sicher, digital via E-Learning im Unternehmen durchführen. Das Termin- und Erinnerungsmanagement läuft dabei vollständig automatisiert im Hintergrund.

Da jeder Fuhrpark individuell ist, haben Sie bei den LapID Unterweisungen die Möglichkeit, eigene Inhalte in Form von PDF-Dokumenten zu den Unterweisungen zu hinterlegen. So können Sie alle Besonderheiten Ihres Fuhrparks abdecken und die Unterweisung an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Qualität, Funktionalität und Rechtssicherheit sind zudem entscheidende Kriterien bei der Entscheidung für eine E-Learning-Lösung wie der von LapID.

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

Fahrerunterweisung nach UVV im Fuhrpark  Im Rahmen von Unfallverhütungs- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen ist der  Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, Mitarbeiter, die einen Dienstwagen  nutzen, zu unterweisen. Diese Fahrerunterweisung nach UVV muss mindestens  einmal im Jahr erfolgen. Mitarbeiter werden dabei im richtigen Umgang mit  Dienstfahrzeugen geschult.  Mit LapID können Sie die Fahrerunterweisung nach UVV einfach via E-Learning  durchführen und so Ihre Mitarbeiter orts- und zeitunabhängig unterweisen.Mehr  Informationen zur Fahrerunterweisung erhalten.


Stefanie Effer

Fahrerunterweisung per E-Learning  Unterweisen Sie Ihre Fahrer mit dem webbasierten LapID E-Learning-Tool  automatisch und ortsunabhängig. Mehr erfahren






    Schreiben Sie den ersten Kommentar: