Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge

Die arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst eine Reihe von Untersuchungen, die arbeitsbedingte Erkrankungen und gesundheitliche Schädigungen ausschließen sollen. Dabei wird unterschieden zwischen der Pflichtvorsorge, der Angebotsvorsorge und der Wunschvorsorge. Wie sich die einzelnen Vorsorgearten...

G46-Untersuchung: Belastungen des Muskel- und Skelettsystems

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind mit 25 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage eine der häufigsten Erkrankungen von Beschäftigten und der zweithäufigste Grund für die Frühverrentung. Erkrankungen können durch zwei verschiedene Arten entstehen. Einerseits zu wenig körperliche Bewegung,...

Verkehrsunfall auf dem Firmengelände: 8 Tipps für mehr Sicherheit

Auch wenn auf dem Firmengelände in der Regel nicht die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt, können dort trotzdem ähnliche Unfallsituationen auftreten wie im Straßenverkehr. Um solche Situationen von Anfang an zu verhindern, ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, sicherheitsrelevante Maßnahmen zu...

Checkliste: Homeoffice & mobiles Arbeiten

Mit der fortschreitenden Etablierung des Homeoffice und einem fortlaufenden Langzeittest machen sich neben anfänglichen positiven Effekten, wie ein höheres Maß an Flexibilität, auch negative Aspekte bemerkbar. Dies sorgt sogar dafür, dass Arbeitnehmer die Möglichkeit des Homeoffice bzw. des mobilen...

Übersicht verschiedener Betriebsanweisungen

Wissenswertes zur Betriebsanweisung

Betriebsanweisungen im Unternehmen tragen zu mehr Sicherheit bei, denn Sie geben Informationen über den richtigen Umgang mit einem Arbeitsmittel. Darüber hinaus enthalten Betriebsanweisungen Hinweise, wie im Falle eines Unfalls zu reagieren ist. Wir betrachten die rechtlichen Grundlagen der...

Kopfhörer im Straßenverkehr: Was ist erlaubt, was nicht?

Musik ist im Alltag ein stetiger Begleiter der Menschen. Beim Sport, Radfahren oder im Auto, laut und leise schallt die Musik aus den Kopfhörern. Diese gibt es in unterschiedlichen Versionen. Kaum sichtbar oder als Headset, kabellos und mit dem Smartphone verbunden, kann man mit ihnen telefonieren...

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Tätigkeiten an Bildschirmgeräten (ehemals G 37 Untersuchung)

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen dienen der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Bei der Vorsorge „Tätigkeiten an Bildschirmgeräten“ (ehemals G37-Untersuchung) geht es darum, mögliche Belastungen durch dauerhaftes Sitzen und ständiges Sehen im Bildschirmabstand zu...

Arbeitsunfall melden

Arbeitsunfall: Definition und Meldepflicht für Unternehmen

Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden im Jahr 2021 über 800.000 Arbeitsunfälle gemeldet. Davon waren 510 Arbeitsunfälle tödliche Unfälle, bei denen eine Unfallanzeige bei der DGUV zwingend erforderlich war. Wie Sie sich bei einem Arbeitsunfall richtig verhalten,...