E-Auto laden

Gefährdungsbeurteilung und Fahrerunterweisung bei E-Mobilität

Die Einführung von Elektromobilität im Fuhrpark bringt einige Besonderheiten mit sich, die mit dem Aufladen der Elektrofahrzeuge und der Installation geeigneter Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände oder zu Hause beim Mitarbeiter zusammenhängen. Denn die Nutzung von Elektrofahrzeugen im...

Arbeitsschutz-Sicherheitsgerechtes Verhalten

Sicherheitsgerechtes Verhalten: Grundlagen, Motivation und Umsetzung

Wie funktioniert sicherheitsgerechtes Verhalten im Unternehmen, welche gesetzlichen Grundlagen gelten und wer ist wofür zuständig? Im Beitrag beleuchten wir neben dem Arbeitsschutzgesetz konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Arbeitsschutzes im Unternehmen an zwei Beispielen.

Lkw-Fahrverbot-Sonn-und-Feiertage

Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Lkw

Ein Fahrverbot für Lastkraftwagen am Wochenende oder zu bestimmten Terminen? Ja, das gibt es in Deutschland, aber auch unsere europäischen Nachbarn haben Fahrverbote für Lkw ausgesprochen. Im Beitrag klären wir, für welche Fahrzeuge das Sonn- und Feiertagsfahrverbot gilt, welche Bußgelder auf Sie...

gefahrguttransport

FAQ: Umgang mit Gefahrgütern

Für die Sicherheit von Mensch und Umwelt ist es wichtig mit Gefahrgut sorgsam und vorsichtig umzugehen. Es gibt dazu eine Vielzahl von Vorschriften. Wir stellen einige wichtige Punkte zusammen, die man beim Transport von Gefahrgut beachten muss.

E-Scooter-betriebliche-Nutzung

E-Scooter als Ergänzung zum Dienstwagen: Das müssen Sie beachten

Kundenbesuche oder Kurierfahrten mit dem E-Scooter erledigen? Was für manche Arbeitgeber interessant klingt, birgt auch Risiken. Wie sinnvoll ist der Einsatz von E-Scootern im Unternehmen und welche gesetzlichen Vorgaben gibt es?

Anhänger und Anhängerkupplung Teil 2

Ladungssicherung: Arten der Sicherungsmittel im Überblick

In Pkw und Transporter ist es nicht nur der Fahrer, der mit dem Gurt fest im Sattel sitzen sollte. Auch im Laderaum ist eine fachgerechte Fixierung wichtig, um das Frachtgut unbeschadet zu transportieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Bei der Ladungssicherung geht es nicht nur darum,...

autonomes fahren

Fahrerunterweisung oder Fahrzeugeinweisung: Was ist der Unterschied?

Vor und nach der Übergabe eines Firmenfahrzeugs an Mitarbeiter sind verschiedene Dinge unter dem Gesichtspunkt des betrieblichen Arbeitsschutzes und der Sicherheit besonders wichtig. Hierzu zählen unter anderem die Fahrzeugeinweisung sowie die Fahrerunterweisung. Auf den ersten Blick klingen beide...

unterjaehrige-unterweisung

Wann ist eine unterjährige Unterweisung sinnvoll?

Die regelmäßige Durchführung von Unterweisungen ist sowohl im Fuhrpark als auch im Unternehmen generell verpflichtend und sollte, sofern nicht anders vorgeschrieben, mindestens einmal im Jahr stattfinden. Wir erläutern, wann eine unterjährige, also häufigere Unterweisung sinnvoll und notwendig ist...