sicherheits-optimierte Transporter

DGUV Regelwerke: Information 214-083 (bisher BGI 5140)

Die Fahrer von Transportern geraten immer wieder in den Fokus und in Kritik, da vielen Verkehrsteilnehmern gerade bei dieser Fahrzeuggruppe ein aggressives Fahrverhalten auffällt. Die BG Verkehr hat dies zum Anlass genommen und die Initiative ergriffen. Zum einen soll ein stärkeres Augenmerk auf...

Verbandkasten und Erste Hilfe Maßnahmen

Lebensrettende Sofortmaßnahmen nach einem Verkehrsunfall

Bei einem (Verkehrs-)Unfall muss man schnell und bedacht handeln. Je öfter Sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen trainieren und auch in der Theorie wissen, was zu tun ist, desto effektiver können Sie helfen. Zu den Erste Hilfeleistungen in Notfallsituationen zählen unter anderem die Sicherung der...

arbeitsschutz-schilder

Das duale Arbeitsschutzsystem in Deutschland

In Deutschland gilt ein duales System zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Hierbei wird der Arbeitsschutz auf den Staat und den Träger der gesetzlichen Unfallversicherung aufgeteilt. Diese Überlappung der Zuständigkeiten der staatlichen Behörden und der Berufsgenossenschaften als Träger der...

delegation

Unterschiede: Unterweisung, Betriebsanweisung und Betriebsvereinbarung

In verschiedenen Gesetzen und Verordnungen sind Anforderungen an Unternehmen zur Prävention von Gesundheitsgefahren festgeschrieben. Dabei begegnen einem auch die sehr ähnlich klingenden Begriffe Unterweisungen, Betriebsanweisungen oder Betriebsvereinbarungen. Worin die Unterschiede liegen, klären...

gesetzesbuecher

Gesetzliche Unfallversicherung: Bedeutung für das Fuhrparkmanagement

Bei der rechtlich vorgeschriebenen Unterweisung von Dienstwagenfahrern spielt die Gesetzliche Unfallversicherung eine besondere Rolle. Die Gesetzliche Unfallversicherung ist als Zweig der Sozialversicherung eine Pflichtversicherung und gleicht Gesundheitsschäden der Versicherten im Rahmen einer...

lenkzeiten

Lenk- und Ruhezeiten für Lkw- und Pkw-Fahrer

Nicht nur am Arbeitsplatz im Unternehmen gilt das Arbeitszeitgesetz, sondern auch am Steuer des Firmenwagens sind die Arbeitszeiten einzuhalten. Die Einhaltung und Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten ist somit ein Bestandteil des Fuhrparkmanagements. Doch welche Regelungen gelten hier genau und...

ladungssicherung

Ladungssicherung im Fuhrpark: Wer trägt die Verantwortung?

Um die Halterhaftung zu begrenzen oder auszuschließen, müssen die Geschäftsleitung oder bei wirksamer Delegation der Fuhrparkleiter bestimmte Kontrollpflichten wahrnehmen. Dazu gehört nicht nur die Kontrolle der Führerscheine von Mitarbeitern, sondern auch, dass die Fahrzeuge verkehrssicher sind....

Rechtsmittel Fahrtenbuchauflage

Anforderungen an Fahrerunterweisung & Konsequenzen bei Nichterfüllung

Die Fahrerunterweisung im Fuhrpark wird in der Praxis häufig recht stiefmütterlich behandelt. Dabei wird übersehen, dass es ganz klare gesetzliche Regelungen zu den Voraussetzungen einer Fahrerunterweisung und den Folgen einer unterbliebenen Unterweisung gibt, die Fuhrparkmanager kennen sollten.


Zurück zu Seite 12