9 Tipps zum Arbeiten mit einem Gabelstapler

Das Transportieren von Ladung mit dem Gabelstapler auf dem Betriebsgelände ist nicht immer ganz ungefährlich. Um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, sollten Sie diese 9 Tipps befolgen.

Die LapID Unterweisung aus Sicht des Mitarbeiters

(Pflicht-)Unterweisungen müssen im Unternehmen regelmäßig – mindestens einmal jährlich – durchgeführt werden. Damit Sie sich als Arbeitgeber oder Fuhrparkverantwortlicher besser vorstellen können, wie Unterweisungen im LapID System funktionieren, zeigen wir Ihnen, wie der Ablauf aus Sicht eines...

Arbeitsunfähigekeits-Bescheinigung in den Händen

Welche Kosten verursacht ein Arbeitunfähigkeitstag?

Schulungen und Unterweisungen zur Arbeitssicherheit schützen nicht nur die Mitarbeiter eines Unternehmens, sie können langfristig sogar dazu beitragen, die Kosten zu senken. Denn wenn jemand aus dem Team ausfällt, wirkt sich das auch finanziell aus. Richtig teuer wird es, wenn Mitarbeiter sich...

Prozesskostenrechnung Grundlagen

Prozesskostenrechnung: Definition und Grundlagen

Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um ein Kostenrechnungssystem aus der Betriebswirtschaftslehre. Wir betrachten die Prozesskostenrechnung allgemein und deren Ablauf im Detail.

Staplerschein und Führerscheinkontrolle

Flurförderzeuge im Einsatz: Anforderungen an den Staplerschein

Wissen Sie, wie sich die Anforderungen an den Staplerschein bei innerbetrieblicher Nutzung und Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr unterscheiden? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Pflichten beim Einsatz von Flurförderzeugen und den Voraussetzungen zum Erwerb eines Staplerscheins.

Unterweisungsnachweis Dokumentationspflicht Fuhrparkmanagement

Unterweisungsnachweis und Dokumentationspflicht im Unternehmen

Unterweisungen sind fester Bestandteil in vielen Unternehmen. Zur rechtlichen Absicherung sollten diese dokumentiert und bescheinigt werden. Wir betrachten die allgemeine Dokumentationspflicht und den Unterweisungsnachweis – mit manueller und elektronischer Methode.

Geldwäschegesetz: Was steht drin?

Wenn Unternehmen keine ausreichenden Maßnahmen zur Geldwäscheprävention betreiben, drohen Geldstrafen in Höhe von bis zu 5 Mio. Euro. Aber wer prüft das und für wen gilt das GwG? Wir klären, die wichtigsten Fragen.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Überblick & Einhaltung

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Antidiskriminierungsrechts. Durch Unterweisungen können Unternehmen ihrer Pflicht zur Einhaltung des AGGs nachkommen. Was das Gesetz überhaupt beinhaltet und wen es betrifft, erfahren Sie im Beitrag: