Anhänger und Anhängerkupplung Teil 2

Anhänger und Anhängerkupplung: Was ist zu beachten? Teil 2

Im ersten Teil haben wir uns bereits mit den rechtlichen Grundlagen und verschiedenen Anhängertypen sowie der Anhängerkupplung im Allgemeinen befasst. Nun liegt der Fokus auf der eigentlichen Fahrt mit einem Anhänger, denn hier sind einige Dinge zu beachten.
Anhängerkupplung

Anhänger und Anhängerkupplung: Tipps zur Nutzung Teil 1

Die Anhängerkupplung ist an vielen Fahrzeugen bereits vormontiert. Doch welche Anhänger dürfen überhaupt angeschlossen werden und wie verhält man sich richtig, wenn man mit seinem Fahrzeug und einem Anhänger unterwegs ist? Im ersten Teil befassen uns mit den rechtlichen Grundlagen zur Führung eines...

Dienstwagen ohne Privatnutzung

Dienstwagen mit oder ohne Privatnutzung

Bekommen Mitarbeiter einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt, darf dieser häufig auch privat genutzt werden. Arbeitgeber können jedoch auch festlegen, dass Dienstfahrzeuge ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt werden dürfen und somit ein Verbot der Privatnutzung von Firmenfahrzeugen ...

betriebssicher

Wann ist ein Fahrzeug betriebssicher?

Mindestens einmal im Jahr müssen die Pool- und Dienstfahrzeuge, welche als Arbeitsmittel gelten und vom Arbeitgeber bereitgestellt werden, auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Dies ist von der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) so vorgeschrieben und die einzelnen...

Personenbeförderungsschein

Personenbeförderungsschein: Voraussetzungen, Kosten und Ablauf

Wer privat mit seinem PKW unterwegs ist, kann meist bis zu vier weitere Personen im Fahrzeug mitnehmen. Im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit oder Selbstständigkeit hingegen können zusätzliche Fahrgäste nicht ohne Weiteres mitgenommen werden. Für die Beförderung im Fahrgastbetrieb wird eine...

Anforderungen Sachkundigen Fahrzeugprüfung UVV

Anforderungen an sachkundige Personen zur Fahrzeugprüfung nach UVV

Was für den Fuhrparkmanager von Wichtigkeit ist, wird unter anderem von der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) definiert. Vor allem der Bereich Fahrzeuge beinhaltet viele relevante Regelungen, wie beispielsweise die „DGUV Vorschrift 70 – Fahrzeuge“, welche seit 1990 den Umgang mit...

Geisterfahrer-Autobahn

Achtung, Geisterfahrer! Die richtige Verhaltensweise je nach Perspektive (Tipps)

Immer wieder hört man davon, doch kaum einer weiß, wie man sich in diesen Situationen richtig verhält, denn Geisterfahrer oder Falschfahrer sind ein unvorhersehbares Risiko im Straßenverkehr. Mit über 2000 Meldungen pro Jahr und 190 durch Geisterfahrer verursachte Unfälle im Jahr 2017, sind diese...

unfall-panne-notrufknopf

Grundlagen und rechtliche Bezüge im Schadenmanagement

Haupt- oder nebenberufliche Fuhrparkverantwortliche müssen sich früher oder später mit dem Thema Unfallschäden an Dienstwagen und Poolfahrzeugen befassen. Insoweit besteht ein Grundbedürfnis nach gemanagten Abläufen und organisierten Mechanismen bei der Schadenabwicklung und -regulierung im...