E-Auto-Akku-

Wissenswertes zur E-Auto-Batterie bei E-Fahrzeugen

Die Zulassung von Elektrofahrzeugen nimmt stetig zu. Waren es im Jahr 2020 insgesamt noch knapp 136.000 Zulassungen, sind im Oktober 2021 bereits rund 516.000 E-Fahrzeuge zugelassen worden (vgl. statista.de 2022). Gründe für den rasanten und anhaltenden Anstieg sind sicherlich auch die finanzielle...

Oelwechsel-Intervall-Kosten

Worauf sollte man beim Ölwechsel achten?

Wann und wie häufig ein Ölwechsel gemacht werden sollte, wird in der Regel vom Hersteller vorgegeben. Laut einer Statistik aus dem Jahr 2019 lassen rund 84 Prozent den Ölwechsel in einer Marken- oder freien Werkstatt vornehmen. Lediglich neun Prozent gaben an, den Ölwechsel selbst vorzunehmen (vgl.

Autoschlüssel-verloren-geklaut-defekt

Autoschlüssel verloren, geklaut oder defekt – Was nun?

Wenn der Autoschlüssel oder die Funkfernbedienung fürs Auto nicht mehr auffindbar ist, ist die Unsicherheit groß. Wahrscheinlich ist der Schlüssel verloren gegangen oder, im schlimmsten Fall, geklaut worden. Was sollte man in einem solchen Fall tun? Wie handhabt die Versicherung einen solchen Fall?...

Rechtssicherheit-im-Fuhrpark

Rechtssichere Dokumentation im Fuhrpark

Der Beitrag fasst zusammen, welche Dokumentationspflichten bei Führerscheinkontrolle, Fahrerunterweisung und Fahrzeugprüfung im Fuhrpark bestehen und was rechtssichere Dokumentation im Fuhrparkmanagement bedeutet.

Haftung Auffahrunfall

Haftung bei einem Auffahrunfall

Ein Auffahrunfall gehört zu den typischen Unfällen im Straßenverkehr. Getreu dem Motto „Wer auffährt, hat Schuld“ scheint die Haftungsfrage klar beantwortet zu sein. Doch dabei handelt es sich um keine allgemeingültige Regelung im Verkehrsrecht. Somit ist die Haftung bei einem Auffahrunfall nicht...

Safety First_Gefahrguttransport_Unterweisung

Unterweisung Gefahrguttransport: (Rechts-)Grundlagen

Für den Transport von Gefahrgut gibt es genaue Vorgaben, die sich je nach Transportweg (Schiene, Straße, Wasser, Luft) unterscheiden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Personen, die am Gefahrguttransport beteiligt sind, entsprechend unterwiesen werden müssen, da es keine allgemeine...

Fahrzeug-Identifikationsnummer_FIN

Fahrzeugidentifikationsnummer: Definition & wo sie steht

Jedes Kraftfahrzeug verfügt über eine Fahrzeugidentifikationsnummer, die eine eindeutige Zuordnung des Fahrzeugs zu Hersteller, Modell usw. aufzeigt. Früher auch als Fahrgestellnummer bezeichnet, dient sie sozusagen als „Ausweis“ des Fahrzeugs. Wir fassen zusammen, wo die Fahrgestellnummer zu...

Unterschiede zwischen AC- und DC-Strom bei Elektroautos

AC vs. DC-Strom: Das sollten Sie übers Laden von E-Fahrzeugen wissen

Mit den E-Fahrzeugen kehrt auch die Elektrotechnik in den Fuhrpark ein. Dafür brauchen Flottenverantwortliche natürlich kein Physikstudium; doch wer sich hier etwas Basiswissen aneignet, ist klar im Vorteil – vor allem, wenn es um den Aufbau einer betriebseigenen Ladeinfrastruktur geht. Ob AC...